@charset "windows-1252";
a
{
font-size:12px;
text-decoration:none;
color:#33373C;
}
a:visited
{
color:#33373C;
}
a:hover
{
color:#6E7C8C;
}
body
{
font-size:12px;
font-family:Arial, sans-serif;
font-weight:normal;
background-color: #FFFFFF;
padding: 1px 10px;
}
.wrapper
{
width: 70%;
margin: 0 auto;
border-left: 1px solid #33373C;
border-right: 1px solid #33373C;
}
.title
{
margin-top:30px;
}
.page_number
{
color:#981900;
margin-top:30px;
font-weight:bold;
}
.small
{
font-size:8pt;
font-weight:normal;
color:#33373C;
}
.controls a
{
margin-right: 50px;
font-weight: bold;
}
td {
font-size: 80%
}
© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co. www.jungefreiheit.de
Ausgabe 19/16 06.05.16

S. 1 TITELSEITE
Die Macht der Wahrheit
Nachrichten mit Drall: Den Vorwurf der Einseitigkeit haben sich die Medien selbst eingehandelt
Konrad Adam
AfD gibt sich ein Programm
Die Alternative etabliert sich
Dieter Stein
S. 2 MEINUNG
Linksextreme Ausschreitungen
Armutszeugnis
Henning Hoffgaard
500-Euro-Noten sollen eingezogen werden
Gläserne Bürger
Dirk Meyer
Gutachten zu Stasi-Verstrickung veröffentlicht
Kahanes Ausflucht
Thorsten Hinz
Aufgeschnappt
Rette sich, wer kann!
Matthias Bäkermann
Konkurrenz belebt
Reformen: Wo eine politische Alternative ist, gibt es auch einen Weg zur Veränderung
Michael Paulwitz
Bild der Woche
Lesereinspruch
Zitate
S. 3 IM GESPRÄCH
„Man möchte mit den Zähnen klappern“
Massive Auflagenverluste, Propagierung linker Parolen wie „Refugees welcome“ – Was ist los mit der „Bild“?
Jetzt hat ihr ehemaliger Chefredakteur Peter Bartels ein Buch über den Niedergang seiner „einst großen Zeitung“ geschrieben
Moritz Schwarz
Michael Klonovsky. Der Publizist wird Frauke Petrys neuer Medienberater
Perle am Revers
Thorsten Hinz
S. 4 POLITIK
Abgang durch die Vordertür
BND: Geheimdienstchef Schindler stolpert über die Spätfolgen der NSA-Affäre
Christian Schreiber
Die Opposition reibt sich die Hände
Rheinland-Pfalz: Der Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und FDP in Mainz sorgt bei zahlreichen Interessenverbänden für einen Aufschrei
Werner Becker
Meldungen
Parteien, Verbände, Personen
S. 5 POLITIK
Die Macht der Mitglieder
AfD: Der Programmparteitag in Stuttgart zeigt Chancen und Risiken der Basisdemokratie
Marcus Schmidt
Zwischen Reichstag und Kanzleramt
Die schweigende Autokratin
Martin Voigt
Meldungen
S. 6 POLITIK
Die dünnhäutige Frau Kahane
Internet: Die Amadeu-Antonio-Stiftung soll helfen, Haß-Kommentare auf Facebook zu bekämpfen – doch die Vorsitzende war bei der Stasi
Ronald Berthold
Soziale Kompetenzen statt Wissen
Sachsen: Die CDU-geführte Landesregierung plant eine Schulreform, mit der die Lehrpläne an den Schulen des Freistaats ausgedünnt werden sollen
Paul Leonhard
Diplomat der Woche
Dienst am Gemüse
Christian Vollradt
Meldungen
S. 7 THEMA
Das hat gesessen
Vertrauenskrise: Kritik an ihrer Arbeit haben viele Journalisten zunächst als Hetze abgetan / Mittlerweile beginnt in Teilen der Branche ein Umdenken
Ronald Berthold
S. 8 AUSLAND
Die Revolution hat ausgezwitschert
Lateinamerika: Verblassende sozialistische Utopien – ein Kontinent auf der Suche nach Normalität
Lukas Noll
Grüße aus Moskau
Malocht wird später
Thomas Fasbender
Meldungen
S. 9 AUSLAND
Wieder fest im Sattel
Syrien: Präsident Assad erweist sich als „Überlebenskünstler“ / Er setzt auf Stabilität und kann sich dabei auf seine Partner verlassen
Marc Zoellner
Bruderhilfe sorgt für Verwirrung
Namibia: Meldungen über nordkoreanische Hilfe beim Bau einer Munitionsfabrik setzen die Regierung in Windhuk unter Druck
Wolfgang Kaufmann
Meldungen
S. 10 WIRTSCHAFT
Investmentbank Goldman Sachs wird zur Sparkasse für jedermann
Kleinvieh macht auch Mist
Thomas Kirchner
Greenpeace Niederlande veröffentlicht geheime TTIP-Dokumente
Akute Erklärungsnot
Jörg Fischer
Der Euro wird zur Fessel für die Bürger
EZB-Politik: Drohen nur Zahlungsbeschränkungen oder sogar die komplette Abschaffung von Bargeld?
Dirk Meyer
S. 11 WIRTSCHAFT
Eine Million kostet 398 Milliarden
Fachkräftediskussion: Laut einer ZEW-Studie
für die grüne Böll-Stiftung kann humanitäre Zuwanderung die deutschen Staatsfinanzen entlasten
Jörg Fischer
Wie der Wettbewerb das Wissen verzerrt
Wirtschaftsliteratur: Der britische Politologe Colin Crouch kommt im dritten Teil seiner Neoliberalismus-Schelte über den nationalen Rahmen nicht hinaus
Felix Dirsch
Meldungen
S. 12 HINTERGRUND
Technikfehler mit Technik bekämpfen
Tschernobyl: Trotz bedrückender Geschichten und
Bilder verbreitet der Betreiber Optimismus
Thomas fasbender
S. 13 KULTUR
Pankraz,
die Kopfschüßler und der fühllose Dozent
Leben in einer Parallelwelt
Nach Drogenaffäre: Der Grünen-Politiker Volker Beck kehrt in politische Ämter zurück
Paul Rosen
Oper braucht keinen Rettungsring
Regie: „Wirkliches Theater entsteht, wenn die Musik nicht überproportional gut ist“, behauptet ein Dirigent
Richard Stoltz
S. 14 KULTUR
Kompakte Klangmassen
Musikgeschichte: Zum hundertsten Todestag des Komponisten Max Reger
Wiebke Dethlefs
Zeitschriftenkritik: Fluter
Eingliederung contra Parallelgesellschaft
Werner Olles
CD-Kritik: Glowatzki, Lieder im Volkston
Zum Mitsingen
Sebastian Hennig
Dorn im Auge
Christian Dorn
Meldungen
S. 15 KULTUR
Unter der Kutte mit dem Totenschädel schlägt
ein romantisches Herz
Rock’n’Roll: 20 Jahre nach seinem ersten Soloalbum veröffentlicht der Ausnahmegitarrist und Sänger
Zakk Wylde jetzt das großartige „Book of Shadows II“
Felix Krautkrämer
Die Heiligkeit der Anfänge
Ausstellung: Felsbilder aus der Sammlung des Völkerkundlers Leo Frobenius
Karlheinz Weißmann
DVD: Regression
Düstere Visionen
Werner Olles
Termine
S. 16 KULTUR
In der Einbahnstraße der Toleranz
„Religiöse Gefühle“: Auch in Deutschland
wird vorauseilend wieder Kunst zensiert
Thor Kunkel
Meldungen
S. 17 MEDIEN
Blick in die Medien
Story-Recycling
Tobias Dahlbrügge
Parteilicher Regierungsfunk
Jürgen Liminski, Hugo Müller-Vogg und Nicolaus Fest diskutierten über die öffentlich-rechtlichen Sender
Ansgar Lange
Vieles ist bis heute unklar
Filmtip: Phoenix widmet sich dem Linksterrorismus und der Frage, ob die 1998 aufgelöste RAF insgeheim weitermachte
Ronald Gläser
Meldungen
S. 18 FORUM
Institutionen oder: Ohne Religion, Tradition und Autorität geht es nicht
Ordnung statt Chaos
Karlheinz Weißmann
S. 19 WISSEN
Lauter Mythen
Vor 75 Jahren flog der NS-Politiker
Rudolf Heß nach England, um Verhandlungen
zu sondieren: Bis heute kreisen viele Mutmaßungen
zu Hitlers Stellvertreter
Stefan Scheil
Pädagogische Dimensionen von „1968“: Illusionäres Menschenbild
Kritisches Bewußtsein in weiter Ferne
(dg)
Mit Unterstellungen Täter des Holocaust präsentieren: Umkehr der Beweislast
Überzeugungen auf dünnem Eis
(dg)
S. 20 GESCHICHTE
Gegen die Kameraden von morgen
Eine Tagung der Preußeninstituts Ende April widmete sich der Schlacht von Langensalza von 1866 und der preußischen Annexion Hannovers
Matthias Bäkermann
Träume vom supranationalen Preußen
Der japanische Historiker Hajime Konno erinnert an den polnisch-preußischen Patrioten Graf Hutten-Czapski
Oliver Busch
Meldungen
S. 21 LITERATUR
Es herrschen nur noch Heuchelei und Scheinheiligkeit
Der Fernsehjournalist Hans-Hermann Gockel über die politischen Verirrungen im Zeitalter der hiesigen „Willkommenskultur“
Claus Hörrmann
Das europäische Projekt darf nicht sakralisiert werden
Der Politikwissenschaftler Peter Graf Kielmansegg warnt vor der Gefahr, daß die Europäische Union zum „Octroi der Eliten“ verkommt
Peter Seidel
Frisch gepresst
S. 22 NATUR & TECHNIK
Deutsche wollen nicht feiern
Am 12. Mai jährt sich zum 75. Mal die Präsentation von Konrad Zuses Z3, dem ersten Computer der Welt / Frei programmierbare Rechenanlage
Jörg Fischer
Windparks töten Fledermäuse
Aufwendige Eingriffsplanung zugunsten des Artenschutzes bringt bislang wenig / Hochkomplexes gesetzliches Regelungswerk
Dieter Menke
Umwelt
Almosen für Reiche
Jörg Fischer
Meldungen
S. 23 LESERFORUM
Leserbriefe
Fragebogen
Matthias Heitmann
Autor
JF-Intern
Zweierlei Neuheiten
Thorsten Thaler
S. 24 SEIN & ZEIT
Wiedersehen macht Freude
... aber ernährt einen nur dürftig: Der Beruf des Golfballtauchers führt in düstere Tümpel
Bernd Rademacher
Haltungsnote
Eine deutsche Liebe
Christian Rudolf
Knapp daneben
Herdentiere und Duckmäuser
Karl Heinzen
Der Flaneur
Kein Mozart im Grünen Baum
Tobias Dahlbrügge