@charset "windows-1252";
a
{
font-size:12px;
text-decoration:none;
color:#33373C;
}
a:visited
{
color:#33373C;
}
a:hover
{
color:#6E7C8C;
}
body
{
font-size:12px;
font-family:Arial, sans-serif;
font-weight:normal;
background-color: #FFFFFF;
padding: 1px 10px;
}
.wrapper
{
width: 70%;
margin: 0 auto;
border-left: 1px solid #33373C;
border-right: 1px solid #33373C;
}
.title
{
margin-top:30px;
}
.page_number
{
color:#981900;
margin-top:30px;
font-weight:bold;
}
.small
{
font-size:8pt;
font-weight:normal;
color:#33373C;
}
.controls a
{
margin-right: 50px;
font-weight: bold;
}
td {
font-size: 80%
}
© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co. www.jungefreiheit.de
Ausgabe 40/16 30.09.16

S. 1 TITELSEITE
Politische Gewalt stoppen
Die höchst unterschiedliche Bekämpfung extremistischer Taten birgt die Gefahr eines Bürgerkriegs
Michael Paulwitz
Debatte über Volk und Nation
Identität als Schicksal
Dieter Stein
S. 2 MEINUNG
Sexismus-Debatte
Von Mäusen und Männern
Michael Klonovsky
Erbschaftssteuer
Das Grundproblem bleibt
Jürgen Presser
Merkel in der Flüchtlingskrise
Wiener Wende
Paul Rosen
Aufgeschnappt
Proletarier verstehen
Matthias Bäkermann
Das beschädigte Land
Deutsche Einheit: Viele Bürger im Osten wollen keine westdeutschen Verhältnisse
Thorsten Hinz
Bild der Woche
Lesereinspruch
Zitate
S. 3 IM GESPRÄCH
„Kämpfen gegen das Regime der Angst“
Der Student Martin Sellner gilt als die prägende Figur der Identitären Bewegung im deutschsprachigen Raum
Moritz Schwarz
Maximilian Krah. Der Politiker verläßt die CDU im Protest. Tritt er bald für die AfD an?
Auf neuem Kurs
Paul Leonhard
S. 4 POLITIK
„Die große Mehrheit ist herzensgut“
Reportage: Die Eskalation zwischen jungen Asylbewerbern und Einheimischen im Stadtzentrum von Bautzen war absehbar
Hinrich Rohbohm
Gnadenfrist an der Saar
AfD-Saarland: Wegen des Handels mit Devotionalien aus dem Zweiten Weltkrieg ist der Landtags-Spitzenkandidat in die Schlagzeilen geraten
Martin Voigt
Meldungen
Parteien, Vereine, Personen
S. 5 POLITIK
Eine Prognose ist nicht möglich
Asylkrise: Anerkannte Flüchtlinge dürfen ihre Familien nachholen / Unklar ist, wie viele Personen dadurch nach Deutschland kommen
Felix Krautkrämer
Ein General soll’s richten
Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge: Nach dem Rücktritt von Markus Meckel führt Wolfgang Schneiderhan interimistisch die Geschäfte
Michael Paulwitz
Zwischen Reichstag und Kanzleramt
Presse- und Nabelschau
Peter Möller
Meldungen
S. 6 POLITIK
Im Zweifel gegen die drei
NSU-Untersuchungsausschuß: Der Vorsitzende Clemens Binninger hat die Zahl der Mittäter hinterfragt / Droht der Prozeß zu platzen?
Peter Möller
Brüder, reicht die Hand zum Bunde
Studentenverbindungen: Am Wochenende gründet sich ein neuer burschenschaftlicher Dachverband / Folge der Spaltung der Deutschen Burschenschaft
Christian Vollradt
Schnäppchen der Woche
Nur fliegen ist schöner
Christian Vollradt
Meldungen
S. 7 THEMA
Die Spontis von rechts
Durchlauferhitzer oder Resozialisierungsprojekt? Die Identitäre Bewegung verunsichert Etablierte und die AfD
Martin Voigt
S. 8 AUSLAND
Strauchelnde Hoffnungsträgerin
Italien: Statt den Augiasstall Rom auszumisten, tritt Bürgermeisterin Raggi von einem Fettnapf zum nächsten
Marco F. Hermann
Der EU nicht alles erlauben
Ungarn: Mit dem Referendum über die Flüchtlingsquote setzt die Orbán-Regierung nicht nur Brüssel unter Druck
Curd-Torsten Weick
Grüße aus San Francisco
Verängstigte Hipster
Elliot Neaman
Meldungen
S. 9 AUSLAND
Noch ist nicht alles verloren
US-Präsidentschaftswahlkampf: Das erste direkte Fernsehduell zwischen Hillary Clinton und Donald Trump ging unentschieden aus
Thorsten Brückner
Wenig Lust auf Flüchtlingsheime
Frankreich: Präsident Hollande will Flüchtlingslager in Calais schließen, doch die Verteilung der illegalen Migranten gefällt weder diesen noch vielen Franzosen
Friedrich-Thorsten Müller
Sí o No – der Frieden ist noch nicht ganz gesichert
Kolumbien: Die Südamerikaner stimmen über einen Friedensvertrag mit der Farc ab – und dabei nicht nur über das Ende von Lateinamerikas ältestem Bürgerkrieg
Lukas Noll
Meldungen
S. 10 WIRTSCHAFT
US-Notenbank hält Zinsen weiterhin unverändert niedrig
Alles auf Kosten der Sparer
Thorsten Polleit
EU setzt VW wegen der „Dieselproblematik“ unter Druck
Lockere Untergangsstimmung
Verena Inauen
Ökologische Konkurse
Geldanlage: Wind- und Solarparks in der Krise / Sind „grüne“ Fonds und Obligationen die nächste New Economy?
Thomas Kirchner
S. 11 WIRTSCHAFT
Gute und schlechte Gefühle
Energiewirtschaft: Vattenfall darf Tagebaue an EPH verkaufen /
Tschechischen Milliardären gehört jetzt das braune Gold der Lausitz
Paul Leonhard
Meldungen
S. 12 HINTERGRUND
„Wir würden es lieben, vereint zu sein“
Afrikanische Union: Trotz ökonomischer Schwäche, politischer Uneinigkeit und von Kriegen zerrüttet, will der Kontinent aus seinem Schatten treten
Marc Zoellner
S. 13 KULTUR
Pankraz,
K. D. Bracher und die gehaßte Historie
Eltern werden enteignet
Altbekannte Hoffnungsängste: Um Kinderarmut zu beseitigen, fehlt der politische Wille
Jürgen Liminski
Schwarze Haare für die Götter
Globalisierung: Zwischen Indien und Brasilien ist ein Handelsstreit um Perücken ausgebrochen
Richard Stoltz
S. 14 KULTUR
Ausgang aus der Unmündigkeit
Das Gefäß Deutschland und der Brunnen des Bösen: Die Kamenzer Rede des Schriftstellers Jörg Bernig
Sebastian Hennig
Zeitschriftenkritik: Tumult
Grenzen stiften Vielfalt
Thorsten Thaler
CD-Kritik: Fritz Wunderlich
Recyceltes
Jens Knorr
Dorn im Auge
Christian Dorn
Meldungen
S. 15 KULTUR
Walzer tanzen auf Tschuri
Kosmisches Zusammenspiel: Die ESA beendet ihre Weltraummission der Rosetta-Sonde /
Zeitgleich veröffentlicht der Erfolgskomponist Vangelis seine gleichnamige Sinfonie
Daniel Körtel
Geheimnisverrat aus Patriotismus
Ehrung: Edward Snowden erhält Bürgerpreis
Daniel Körtel
DVD: Scharfe Täuschung
Den Spieß umgedreht
Werner Olles
Termine
S. 16 KULTUR
Finger weg von dem Monument
Wo Priester längst vergessener Kulte längst vergessene Götter ehrten: Eine Reise nach England zur Steinkreis-Anlage Stonehenge
Martin Voelkel
Meldungen
S. 17 MEDIEN
Blick in die Medien
#NichtEgal, scheißegal
Tobias Dahlbrügge
EU verlangt den totalen Einblick
Die geplante Regulierung von Messengerdiensten hilft vor allem der „Internetpolizei“
Christian Schreiber
Kapital schlägt Wahrheit
Wie Google mit Interviews Politik macht: Der Fall Juncker/Nadji
Jürgen Liminski
Meldungen
S. 18 FORUM
Zum Reizwort „völkisch“
Ein schwieriger Begriff
Karlheinz Weißmann
S. 19 WISSEN
Vater aller Dinge oder Geißel der Menschheit
Zwei Bände nähern sich dem anthropologischen Phänomen „Krieg“
im Verlauf der Geschichte der letzten Jahrtausende
Karlheinz Weißmann
„Framing-Ansätze“: Die Steuerpläne der Grünen in der Qualitätspresse
Mediale Einheitsfront
(wm)
Analyse der Hilfsbereitschaft gegenüber „Flüchtlingen“
Empathie und Egoismus
(wk)
S. 20 GESCHICHTE
Trauerklage über das verwüstete Deutschland
Ein Leben zwischen den apokalyptischen Reitern: Zum 400. Geburtstag des schlesischen Barockpoeten Andreas Gryphius
Wolfgang Müller
Verzweiflung bei den Stichwortgebern
Deutscher Historikertag 2016 in Hamburg: „Glaubensfragen“ und viel Unverbindliches von einer immer mehr ins Abseits geratenen Disziplin
Stefan Scheil
Meldungen
S. 21 LITERATUR
Fatale Folgen eines Regimewechsels
Der australische Politologe Tim Anderson weist den USA große Schuld am syrischen Bürgerkrieg zu
Klaus Hornung
Doktor Schiwago und die Doppel-Null-Agenten
Eine interessante Geheimdienststudie über das Ringen um Boris Pasternaks Revolutionsroman zwischen Ost und West im Kalten Krieg
Wolfgang Kaufmann
Frisch gepresst
S. 22 NATUR & TECHNIK
Lecks in der Modellfabrik der Zukunft
Das Energiesparpotential in der Industrie ist enorm, aber nicht alle neuen Ideen sind sofort praxistauglich
Christoph Keller
Unser Gral leuchtet treibhausgasneutral
Das von Berlin ratifizierte Pariser Klimaabkommen in der wissenschaftlichen Einschätzung
Dirk Glaser
Umwelt
Alternative Gasgefahr
Jörg Fischer
Meldungen
S. 23 LESERFORUM
Leserbriefe
Fragebogen
Joachim Starbatty
Ökonom & Politiker
JF-Intern
Personelles
Thorsten Thaler
S. 24 SEIN & ZEIT
Ab in die Presse
Besser als der teure Einkauf beim Discounter – eigener Obstsaft sollte es schon sein
Bernd Rademacher
Haltungsnote
Servus beim FC Bayern München
Verena Inauen
Knapp daneben
Sitzenbleiber zur Kasse bitten!
Karl Heinzen
Der Flaneur
Stadt, Nacht, Fluß
Paul Leonhard