@charset "windows-1252";
a
{
font-size:12px;
text-decoration:none;
color:#33373C;
}
a:visited
{
color:#33373C;
}
a:hover
{
color:#6E7C8C;
}
body
{
font-size:12px;
font-family:Arial, sans-serif;
font-weight:normal;
background-color: #FFFFFF;
padding: 1px 10px;
}
.wrapper
{
width: 70%;
margin: 0 auto;
border-left: 1px solid #33373C;
border-right: 1px solid #33373C;
}
.title
{
margin-top:30px;
}
.page_number
{
color:#981900;
margin-top:30px;
font-weight:bold;
}
.small
{
font-size:8pt;
font-weight:normal;
color:#33373C;
}
.controls a
{
margin-right: 50px;
font-weight: bold;
}
td {
font-size: 80%
}
© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co. www.jungefreiheit.de
Ausgabe 30/18 20.07.18

S. 1 TITELSEITE
Die totalitäre Versuchung
Die „Ehe für alle“ war erst der Anfang: Die Reproduktionsmedizin degradiert Kinder zu Lifestyle-Objekten
Beatrix von Storch
20. Juli und militärischer Widerstand
Es ging um die deutsche Ehre
Dieter Stein
S. 2 MEINUNG
Abschiebestreit um Bin Ladens Leibwächter
Schönwetterrecht
Nicolaus Fest
NSU-Urteil
Die Revison wird wackeln
Günter Bertram
Rentenpolitik
Nach uns die Sintflut
Michael Paulwitz
Aufgeschnappt
Ring der Verzweiflung
Matthias Bäkermann
Der Bruch blieb aus
Nato-Gipfel: Das Militärbündnis hält Kurs, mißachtet jedoch wichtige Themenfelder
Michael Vollstedt
Bild der Woche
Lesereinspruch
Zitate
S. 3 IM GESPRÄCH
„Er stellte sein Land über sein Leben“
Mit Georg Alexander Hansen zählte selbst der Chef der deutschen Abwehr zum 20. Juli 1944. Wie der deutschnationale Offizier die SS täuschte und den Widerstand unterstützte, berichtet Sohn Karsten
Moritz Schwarz
Mike Schmitz ist katholischer Priester – aber was für einer! Selbst Atheisten lieben ihn.
Gottes Geheimwaffe
Matthias Matussek
S. 4 POLITIK
Es bleibt in der Familie
Verwandtenehen: Eine Anfrage der AfD-Bundestagsfraktion sorgt für Empörung
Martina Meckelein
Der Ball liegt jetzt in Karlsruhe
Gerichtsentscheid in Schleswig: Kataloniens Ex-Präsident Carles Puigdemont darf nach Spanien ausgeliefert werden
Thorsten Brückner
Ländersache
Ärger mit dem Mail-Postfach
Christian Schreiber
Meldungen
Parteien, Verbände, Personen
S. 5 POLITIK
Zwei Stimmen für den Betreuer
Inklusion: Union und SPD treiben unter dem Beifall der FDP das Wahlrecht für Schwerstbehinderte voran
Paul Rosen
Erdogans langer Arm ist abgeschlagen
Verbot der „Osmanen Germania“: Die Türken-Rocker mit direktem Draht zur AKP sollen in schwere Straftaten verwickelt gewesen sein
Peter Möller
Zwischen Reichstag und Kanzleramt
Plakatieren – bald – verboten!
Christian Vollradt
Meldungen
S. 6 POLITIK
Überschattet von Zweifeln
Urteil im NSU-Prozeß: Die langen Haftstrafen können die Ungereimtheiten des langen Prozesses nicht übertünchen
Hinrich Rohbohm
Belehrung der Woche
Die Stimme aus dem Off
Thorsten Brückner
Meldungen
S. 7 THEMA
Das entwurzelte Kind
Reproduktionsmedizin und moralisches Laissez-faire: Unbeachtet von der Öffentlichkeit arbeitet die Regierung an einem totalen Umbau von Familien- und Abstammungsrecht
Birgit Kelle
S. 8 AUSLAND
Mugabes langer Schatten
Simbabwe: Harter Kampf um die Nachfolge des geschaßten Langzeitpräsidenen
Marc Zoellner
Grüße aus Rom
Nur eine grüne Marotte
Paola Bernardi
Meldungen
S. 9 AUSLAND
Zwischen Dialog und Einschüchterung
Nato und USA: Auf Druck des US-Präsidenten rückt die Allianz – zumindest finanziell – näher zusammen / Dialog mit Moskau erwünscht
Curd-Torsten Weick
Stolz auf den Paradigmenwechsel
Europäische Union: Als Ratsvorsitzender gibt Österreich im Verbund mit Italien beim Thema Migration die Richtung vor
Verena Rosenkranz
Meldungen
S. 10 WIRTSCHAFT
Das Wirtschaftsinstitut DIW agitiert gegen russisches Erdgas
Teure Alternativen
Thomas Fasbender
Politisch korrekte Breitseiten gegen Roland Tichys Einblicke
Erhards Erbschleicher
Jörg Fischer
„Den Bestand direkt gehäckselt“
Landwirtschaft: Dürre und Starkregen bringen erhebliche Ernteausfälle / Diskussion um Hilfen für Bauern
Christian Schreiber
S. 11 WIRTSCHAFT
Ein Fahrplan für die Haftungsunion
Euro-Krise: Deutsche und französische Ökonomen fordern die Bundesregierung auf, in der Währungsunion rote Linien zu überschreiten
Joachim Starbatty
Zurück in die alte Heimat
Standortentscheidungen: Warum künftig mehr Unternehmen mit ihrer Produktion nach Deutschland oder Europa zurückkehren könnten
Carsten Müller
Meldungen
S. 12 HINTERGRUND
Heilige Krieger in der Sauna
Der Fall Sami A.: Wie der ehemalige Leibwächter Osama bin Ladens einen Bochumer Karateverein im Handstreich eroberte
Karsten Mark
S. 13 KULTUR
Pankraz,
die Bettleroper und der Kinderblick
Seismische Schwingungen
Rückzugsgefechte: Ein kritischer Debattenbeitrag der „Zeit“ zur Seenotrettung von Migranten
durch private Organisationen hat einen wüsten Proteststurm ausgelöst
Thorsten Hinz
S. 14 KULTUR
Ein leidender Glückssucher
Vom kleinen Mann und großen Autor Hans Fallada: Eine Erinnerung zum 125. Geburtstag
Günter Scholdt
Zeitschriftenkritik: Freiburger Universitätsblätter
Im Widerstand gegen das NS-Regime
Dirk Glaser
CD-Kritik: Anna Netrebko
Arien und Duette
Thorsten Thaler
Thalers Streifzüge
Thorsten Thaler
Meldungen
S. 15 KULTUR
GegenAufklärung
Kolumne
Karlheinz Weißmann
Die Liebe keimt langsam
Schüchterne Leidenschaftlichkeit: Hans Weingartner zeigt in seiner Filmromanze „303“ die naturgemäße Annäherung zweier Menschen
Sebastian Hennig
DVD: I Kill Giants
In einer Fantasywelt
Werner Olles
Termine
S. 16 KULTUR
Eine Frage der Staatsräson
NSU-Mysterium: Auch nach dem Urteil gegen Beate Zschäpe bleiben zahlreiche Unstimmigkeiten
Thorsten Hinz
Meldungen
S. 17 MEDIEN
Blick in die Medien
Neutralität? Nein danke!
Tobias Dahlbrügge
Die Blickwinkel werden weniger
„Kampf gegen Fake News“: Die sozialen Netzwerke setzen bei Online-Nachrichten auf etablierte Medien
Christian Schreiber
Gegensätze ziehen sich an
Debattenkultur: Mit ihrem Projekt „My Country Talks“ greift die „Zeit“ eine Aktion aus dem vorigen Wahlkampfjahr auf
Boris T. Kaiser
Meldungen
S. 18 FORUM
Zum Gedächtnis des 20. Juli: Die Tugenden des Soldaten und die des Bürgers
Immer für Recht und Freiheit
Klaus von Dohnanyi
S. 19 WISSEN
Widerstand im Rückzugsraum
Im Sommer 1943 formulierten Mitglieder des Kreisauer Kreises ihre Vorstellungswelten über ein Deutschland nach der Beseitigung Hitlers
Stefan Scheil
Trostlose Bilanz nach fünf Einsatzjahren der Bundeswehr im Sahel-Staat
Mali – ein neues Afghanistan?
(ob)
Islam in Frankreich statt französischer Islam
Säkularismus mit Herzbeschwerden
(dg)
S. 20 GESCHICHTE
Klopfzeichen aus der Karlsruher Echokammer
Populismus: Andreas Voßkuhle versucht in der Fachzeitschrift „Der Staat“ in plumper Manier, einen Pappkameraden zu erschlagen
Wolfgang Müller
Immer unbeeindruckt vom Ablenkungsfeuer
Nachruf: Am 11. Juli 2018 ist der Militärhistoriker Generalleutnant a.D. Franz Uhle-Wettler gestorben
Stefan Scheil
Meldungen
S. 21 LITERATUR
Keine positive Traditionsfigur
Rolf-Dieter Müllers kritische Biographie des
langjährigen BND-Chefs Reinhard Gehlen
Jürgen W. Schmidt
Deutschland nur mehr als geographischer Begiff
Paul Brandt über die vom Schuldkult diktierte Abschaffung des Volkes mittels Selbstverleugnung und Masseneinwanderung
Rolf Stolz
Frisch gepresst
S. 22 NATUR & TECHNIK
Der Nürnberger Kodex bleibt aktuell
Umstrittene Dieselabgastests: Argumente zur Versachlichung des Konfliktthemas Humanexperimente
Dieter Menke
Umwelt
Zwanghaft Grün
Volker Kempf
Meldungen
S. 23 LESERFORUM
Leserbriefe
Fragebogen
Viktória Nagy
Auslandsdeutsche 2017
JF-Intern
König der Blinden
Matthias Bäkermann
S. 24 SEIN & ZEIT
Verklärung des Bösen
Filme, Serien und Fan-Artikel erzeugen einen skurrilen Kult um den Schwerstkriminellen Pablo Escobar
Boris T. Kaiser
Haltungsnote
In die Flucht geschlagen
Gil Barkei
Knapp daneben
Hundert Prozent für Verteidigung
Karl Heinzen
Der Flaneur
Zweierlei Herdentrieb
Gil Barkei