© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co.
www.jungefreiheit.de
Ausgabe 31-32/10 30. Juli / 06. August 2010

S. 1 TITELSEITE
Endlich freier Blick
Zwanzig Jahre deutsche Einheit: Der Harz gehört wieder zu den beliebtesten
Reisezielen
Christian Vollradt
CDU-Krise
Kommt eine neue Rechtspartei?
Dieter Stein
S. 2 MEINUNG
Neuer Streit um Vertriebenenstiftung
Einseitigkeiten
von Rudi Pawelka
Ministerin Özkan und die Sprachzensur
Fehlbesetzung
von Christian Vollradt
Wikileaks Afghanistan-Dokumente
Wehrlose Weltmacht
von Karl Feldmeyer
Unter Beobachtung
Der Verfassungsschutz und der Preis der politischen Bevormundung
Günter Bertram
Kolumne
Verantwortung wird kleingeschrieben
Rolf Dressler
Aufgeschnappt
Majuskeln und Denkpausen
Matthias Bäkermann
Zitate
S. 3 IM GESPRÄCH
„Der deutsche Horizont“
Der Schriftsteller Richard Wagner über die Deutschen und ihre Landschaft
Moritz Schwarz
Marron Curtis Fort. Der Amerikaner kämpft für Deutschlands kleinste Sprachminderheit
Der schwarze Preuße
Michael Paulwitz
S. 4 POLITIK
Außen Strauß, innen Merkel
Baden-Württemberg: Ministerpräsident Stefan Mappus fällt mehr durch
Verbeugungen vor dem Zeitgeist als durch konservative Akzente auf
Michael Paulwitz
Neuer Streit um Vertriebenenzentrum
Geschichtspolitik: Zwei vom Bund der Vertriebenen benannten Mitgliedern des
Stiftungsrats wird eine „rechte Geschichtsbetrachtung“ vorgeworfen
Ekkehard Schultz
Meldungen
Parteien, Verbände, Personen
S. 5 POLITIK
Fest in der Hand arabischer Clans
Einwanderung: Nach dem Freitod der Jugendrichterin Kirsten Heisig debattiert
Berlin über ausländische Drogenhändler im Kindesalter
Ronald Berthold
Gegenwind für Zensürsüla
Niedersachsen: Mit ihrer Forderung nach „kultursensibler“ Sprache erntet
Ministerin Aygül Özkan heftigen Widerspruch
Christian Vollradt
CDU droht Stadtkewitz mit Fraktionsausschluß
(JF)
Meldungen
S. 6-7 REPORTAGE
Wunderschöner Harz
Deutsche Sehnsuchtsorte: Das Mittelgebirge zwischen Niedersachsen,
Sachsen-Anhalt und Thüringen
Hinrich Rohbohm
Canossa-Säule und Kreuz des Deutschen Ostens
S. 8 POLITIK
Auf den Spuren der FDP
Opposition: Angesichts der Krise der Regierungskoalition und guter
Umfragewerte träumen die Grünen von der Rückkehr an die Macht
Hans Christians
„Packt die Faschisten fein zerhackt in Kisten“
Aufruf zur Gewalt: Erstmals nehmen Verfassungsschützer in Niedersachsen und
Brandenburg linksextreme Haßmusiker ins Visier
Lars Pohlmeier
Meldungen
S. 9 POLITIK
Hin und her am Hindukusch
Afghanistan: Truppensteller geben widersprüchliche Signale auf der Kabuler
Sicherheitskonferenz
Bernd Bredenkötter
Weniger wäre mehr
USA: Zahllose Geheimdienstorganisationen stehen sich selbst im Wege
Ivan Denes
Falsche Anreize
Haager Gerichtsspruch zur Unabhängigkeit des Kosovo
(JF)
Meldungen
S. 10 POLITIK
Keine einheitliche Linie
Großbritannien: Außenminister Hague setzt trotz gegenteiliger Bekundungen auf
Kontinuität / Für EU-Erweiterung und Türkei-Beitritt
Derek Turner
„Ich habe noch immer Angst“
Kuba: Das Castro-Regime schiebt politische Gefangene nach Spanien ab /
Unmenschliche Haftbedingungen / Dissidenten uneinig über Motive
Michael Ludwig
Meldungen
S. 11 WIRTSCHAFT & UMWELT
„Unruhe ist mein liebster Zustand“
Unternehmer: Eine erfolgreiche Geschäftsidee machte den schwäbischen
Schlosser Hans Wall zum Millionär
Klaus Peter Krause
Keine Patentlösung für Energieprobleme
Landwirtschaftspolitik: Studien machen die Grenzen der Biomassegewinnung
deutlich / Naturschützer hinterfragen Ökobilanz
Volker Kempf
WIRTSCHAFT
Feigheit vor der Lobby
Jens Jessen
UMWELT
Der Mann aus dem Eis
Volker Kempf
Meldungen
S. 12 HINTERGRUND
Das Vermächtnis einer Richterin
Gewaltkriminalität: Kirsten Heisigs Buch legt die Schwachstellen deutscher Integrationspolitik offen
Michael Paulwitz
S. 13 KULTUR
Pankraz,
Schopenhauer und die Kunst des Altwerdens
Aus Mangel an Überzeugung
Bildungssystem: Die Union pflegt zu Fragen der Schulpolitik ein rein
taktisches Verhältnis
Karlheinz Weissmann
Skandal, Skandal!
„Kampf gegen Rechts“: Der Greifswalder Jura-Professor Ralph Weber ist einer
Hetzkampagne ausgesetzt
Felix Krautkrämer
S. 14 KULTUR
Nur manche mögen’s heiß
Lebensfeindlich: Extreme Temperaturen machen den meisten Organismen zu
schaffen
Harald Harzheim
Zeitschriftenkritik: Geschichte & Wissen
Mythos Inquisition
Werner Olles
CD: Klassik
Meditation
Jens Knorr
Meldungen
S. 15 KULTUR
Zentralgestirn
Politische Zeichenlehre CIV: Sonne
Karlheinz Weissmann
Vom Kabarett zur Comedy
Ausstellung: „Humor und Politik“ im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig
Ekkehard Schultz
LOCKERUNGSÜBUNGEN
Vollbeschäftigung
Karl Heinzen
Termine
S. 16 KULTUR
Denker des Universalismus
Nachruf: Zum Tod von Thomas Molnar
Karlheinz Weissmann
Mehr als Maschinen
Philosophie: Welchen Platz nehmen Mensch und Tier in der Schöpfungsordnung
ein?
Alain de Benoist
S. 17 KULTUR
DVD: Fritz Lang
Legende
Werner Olles
Blaupause für Bewältigungsmuster
Kultur der Erlösung: Die Trümmerfilme des deutschen Nachkriegskinos sind
besser als ihr Ruf
Martin Lichtmesz
Der Mann dahinter
Michael Ballhaus wird 75
Martin Lichtmesz
S. 18 LITERATUR
Annäherungen an die Kultur der Güter
Eine Untersuchung der Adelssitze zwischen Oder und Memel erschließt das
umfangreiche Archivmaterial leider nur unvollständig
Wulf Wagner
Die letzten weißen Flecken
Judith Schalanskys beeindruckende Reise zu den abgelegensten Inseln der Welt
besticht nicht nur durch die geistreiche Sprache
Daniel Napiorkowski
Frisch gepresst
S. 19 LITERATUR
Christentum als Abwehrpanzer
Marcello Peras Bekenntnis
Werner Olles
Zweifel an der Auserwähltheit
Shlomo Sands brisante Thesen über die Geschichte und Mythen des jüdischen
Volkes
Karlheinz Weissmann
Frisch gepresst
S. 20 GESCHICHTE & WISSEN
„Ich entkam dem Todesblock im Ochsenstall“
Kurt Hantl überlebte das tschechische Massaker an deutschen Zivilisten in
Postelberg / Nach 65 Jahren bricht er sein Schweigen
Kurt Hantl
Meldungen
S. 21 GESCHICHTE & WISSEN
In den Kriegen fielen die letzten Hemmungen
Natur als Daueropfer: Die Umweltkatastrophe im Golf von Mexiko ist in der
Geschichte der Ölverpestungen eine weitere Episode
Wolfgang Kaufmann
Preußen – eine humane Bilanz: Eine Serie von Ehrhardt Bödecker / Teil 7
Freie Bildung statt Kadavergehorsam
Ehrhardt Bödecker, Gründer des „Brandenburg-Preußen Museums Wustrau“,
berichtigt gängige Preußenklischees / Auszüge aus seinem neuesten Buch
Meldungen
S. 22 FORUM
Warum wir mehr Freiheit im Schulwesen brauchen
Bildung als Staatsmonopol
von Gerd Habermann
S. 23 LESERFORUM
Leserbriefe
Fragebogen
JF intern
S. 24 ZEITGEIST & MEDIEN
Fernsehverweigerer: Leere Stühle in der ersten Reihe
Den Stecker gezogen
Toni Roidl
„Geschichten aus dem Kalten Krieg“: Die Stasi-Tätigkeit in West-Berlin und
die Pläne der DDR zur Eroberung der Mauerstadt
Kampf gegen den Stachel im Fleisch des Sozialismus
Christian Dorn
Switch Reloaded
Die wahren Heidis
Curd-Torsten Weick
Neues vom Sport
Nationales Feuer
Fabian Flecken
Blick in die Medien
FAZ-ARD-Clinch
Ronald Gläser
|