© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co.
www.jungefreiheit.de
Ausgabe 46/10 12. November 2010

S. 1 TITELSEITE
Biedermänner und Brandstifter
Innere Sicherheit: Die verharmloste Gefahr linksextremister Gewalt / Politik
und Medien sehen weg
Michael Paulwitz
Volkstrauertag
Mein gefallener Urgroßvater
Dieter Stein
S. 2 MEINUNG
Feminismuskritik
Zickenkrieg
von Christian Vollradt
Abschaffung des MAD
Der Rest ist Schweigen
von Karl Feldmeyer
Steuereinnahmen
Gebrochenes Versprechen
von Klaus Peter Krause
In der Sackgasse
CDU: Vor dem Parteitag in Karlsruhe bleiben Signale für eine Kehrtwende aus
Rolf Dressler
Reiseerlebnis
Demokratie in Amerika
Herbert Ammon
Lesereinspruch
Zitate
S. 3 IM GESPRÄCH
„Viel härter als wir bisher dachten“
Der Krieg in der Normandie galt lange als sauberer Sturmlauf der Alliierten im Kampf für die Demokratie. Nun enthüllt Antony Beevor die dunkle Seite dieses Kapitels.
Moritz Schwarz
Mike Mohring entwickelt sich zum Sprecher der letzten Konservativen in der
CDU
Der Rebell
Paul Rosen
S. 4 POLITIK
Agenten auf Abruf
Geheimdienste: Dem Militärischen Abschirmdienst droht die Auflösung
Hans Christians
Kritik an Krüger
„Gender Mainstreaming“: Katholiken fordern Rücktritt
Felix Krautkrämer
Die DVU räumt das Feld
Parteien: Die NPD hat auf ihrem Bundesparteitag die Weichen für eine
Verschmelzung mit der ehemaligen Partei von Gerhard Frey gestellt
Felix Krautkrämer
Meldungen
Parteien, Verbände, Personen
S. 5 POLITIK
Merkel drohen unangenehme Fragen
Konservatismusdebatte: Inmitten der andauernden Diskussion um das Profil der
Partei trifft sich die CDU in Karlsruhe zum Bundesparteitag
Hinrich Rohbohm
Kampf um die Deutungshoheit
Energiepolitik: Nach den tagelangen Auseinandersetzungen um den
Castor-Transport nach Gorleben reklamieren die Atomkraftgegner den Sieg für sich
Marcus Schmidt
Zwischen Reichstag und Kanzleramt
Heim ins Ministerium
Paul Rosen
Meldungen
S. 6 POLITIK
Die Mitte der Gesellschaft als Feindbild
Linkspartei: Seit 20 Jahren arbeitet die durch öffentliche Mittel finanzierte
Rosa-Luxemburg-Stiftung an einer linken Republik
Sverre Schacht
„Die Rechten sind intelligenter geworden“
Populismusdebatte: Eine Tagung in Berlin zeigt, wie sehr die Erfolge rechter
Parteien in Europa die Linke verunsichert haben
Ekkehard Schultz
Rücktritt der Woche
Schäuble und der gedemütigte Sprecher
Marcus Schmidt
Meldungen
S. 7 THEMA
Der linke Terror kehrt zurück
Extremismus: Die jüngste Gewaltwelle mit Paketbomben, Brandanschlägen und Sabotageakten hat die Sicherheitsbehörden aufgeschreckt
Felix Krautkrämer
S. 8 POLITIK
Mißstände beheben
Schweiz: Der SVP-Politiker Hans Fehr über die Chancen der Ausschaffungsinitiative
Lubomir T. Winnik
Verschärfte Situation
Griechenland: Seit Jahren lebt das Land mit Terroranschlägen / Ausweitung auf
internationales Parkett erregt Besorgnis
Panajotis Doumas
Gruß aus Paris
Sarkozy der Atlantiker
Alain de Benoist
Meldungen
S. 9 POLITIK
Radikale Kehrtwende
USA: Mit ihrem überzeugenden Sieg bei den US-Kongreßwahlen haben Republikaner
und Tea-Party-Bewegung ein deutliches Zeichen gesetzt. Nun müssen den vielen Worten Taten folgen.
Elliot Neaman
Meldungen
S. 10 WIRTSCHAFT
Diskussion über Teilenteignung von Staatsanleihen-Besitzern
Zwangshaarschnitt
Bernd Thomas Ramb
US-Notenbank startet neuen Massenkauf von Staatsanleihen
Auf dem Pulverfaß
Roland Baader
Amerikanischer Alptraum
USA: EIne Weltmacht versinkt im Schuldenstrudel
Elliot Neaman
S. 11 WIRTSCHAFT
Wenn das Geldsystem kollabiert, zählen nur Sachwerte
Finanzpolitik: Das Staatsgeldmonopol als Unheilbringer und wohin es letztlich
führt / Ein Plädoyer für freies Marktgeld
Klaus Peter Krause
Goldene Krisenzeiten
Vermögenssicherung: Besucherandrang auf der Münchner Edelmetall- und
Rohstoffmesse / Bruno Bandulet und Wilhelm Hankel waren gefeierte Referenten
Jörg Fischer
Meldungen
S. 12 HINTERGRUND
„Trauer braucht einen Ort“
Reportage: Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge hat immer noch alle
Hände voll zu tun – Polen helfen mit
Ronald Gläser
S. 13 KULTUR
Pankraz,
die Kulturen und das Prinzip Labskaus
Ein notwendiges Zeichen
Volkswille: Die deutsche Sprache soll im Grundgesetz verankert werden
Thomas Paulwitz
Tausend Prozent
Piratenbörse: Wer hat noch Angst vor Cäsar? / Seeräuberei ist ein
florierender Wirtschaftszweig geworden
Richard Stolz
S. 14 KULTUR
„Unverlierbares deutsches Volksgut“
Poetischer Realismus: Vor hundert Jahren starb der nationalliberale
Schriftsteller Wilhelm Raabe
Wolfgang Saur
Zeitschriftenkritik: Effilee
Kulinarisches Theorieorgan
Marcus Schmidt
CD: Volkslieder
Nur frisch gesungen
Sebastian Hennig
Meldungen
S. 15 KULTUR
GegenAufklärung
Kolumne
Karlheinz Weissmann
Nur mit geschlossenen Augen
Szenisches Grauen: Mozarts „Don Giovanni“ an der Deutschen Oper Berlin
Ivan Denes
Lockerungsübungen
Entlastung für die Produktion
Karl Heinzen
Termine
S. 16 KULTUR
Vom Pianisten zum Politiker
Polen: Ignaz Paderewski zum 150. Geburtstag
Wiebke Dethlefs
Feines Gespür für das drohende Unheil
Seismograph deutsch-englischer Differenzen: Edward M. Forsters
Vorweltkriegsroman „Howards End“
Heinz-Joachim Müllenbrock
S. 17 MEDIEN
Blick in die Medien
Leben in einem Paralleluniversum
Ronald Gläser
Ab 2013 wird Pudding gerecht verteilt
GEZ-Reform: Zur „Grundversorgung“ gehört doch auch ein Nachtisch – ein
satirischer Beitrag
Bernd Thomas Ramb
Meldungen
S. 18 FORUM
Das Ende der Kriegerdenkmäler
Der politische Totenkult
Gernot Hüttig
S. 19 WISSEN
„Appetit auf deutsches Bauernland“
Zwanzig Jahre deutsch-polnischer Grenzvertrag: Der Verzicht auf die deutschen Ostprovinzen als Erfüllung polnischer Träume
Karl-Heinz Kuhlmann
1943: Europacharta gegen Atlantikcharta
Taube Ohren für europäische Konzepte
(ob)
Einwanderungsland für ausländische Akademiker
Falsche Sprache und schlechtes Image
(bä)
S. 20 GESCHICHTE
Bis Kriegsende war wenig zu beanstanden
Die deutschen Kriegsgefangenen des Zweiten Weltkriegs, Teil II / In den
US-Lagern herrschten annehmbare Zustände
Dag Krienen
Meldungen
S. 21 LITERATUR
Im Glauben an die Wiedergeburt
Katholische Annäherungen an das NS-System
Werner Olles
Anklänge eines Gewissens
Der zweite Band der Briefe von Anna Seghers erschließt die Lebenswelten der
kommunistischen Autorin
Jörg Bernhard Bilke
Frisch gepresst
S. 22 NATUR & TECHNIK
„Die Kernkraftwerke müssen weiterlaufen“
Im Gespräch: Physikprofessor Franz Mayinger über die Zukunft der
Energieversorgung in Deutschland
Wolfhard H. A. Schmid
Umwelt
Die Vielfalt alter Sorten
Michael Howanietz
Meldungen
S. 23 LESERFORUM
Leserbriefe
Fragebogen
JF intern
S. 24 SEIN & ZEIT
Vernes Jünger
„Steampunks“ vergöttern die Dampfmaschine: anarchistisch, mechanistisch, utopistisch
Toni Roidl
Haltungsnote
Und ewig singt der Enzian
Christian Schwiesselmann
Aufgeschnappt
Plattform ohne Türken
Matthias Bäkermann
Der Flaneur
Südlich von München
Josef Gottfried
|