© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co.
www.jungefreiheit.de
Ausgabe 11/14 / 07. März 2014

S. 1 TITELSEITE
Nervenkrieg auf der Krim
Mit dem Aufmarsch russischer Truppen demonstriert Präsident Putin, daß eine Lösung der ukrainischen Frage nicht an Moskau vorbei möglich ist
Günther Deschner
Proteste gegen Sarrazin
Bestätigung des Tugend-Terrors
Dieter Stein
S. 2 MEINUNG
Koalitionsstreit um doppelte Staatsangehörigkeit
Geschwätz von gestern?
Paul Rosen
Wulff vom Vorwurf der Korruption freigesprochen
Nicht unabhängig
Christian Vollradt
Kroatien wirft Serbien in Den Haag Völkermord vor
Zurück in die Zukunft
Thorsten Brückner
Gesinnung tut keinem weh
Strafrecht: Ein Tatbestand „Haßkriminalität“ würde dem Mißbrauch Tür und Tor
öffnen
Michael Paulwitz
Aufgeschnappt
Schwule Scherereien
Matthias Bäkermann
Bild der Woche
Lesereinspruch
Zitate
S. 3 IM GESPRÄCH
„Dahinter steckt ein Kulturkampf“
Er ist der Mann, der es allein mit Facebook aufnimmt. Max Schrems wollte
nicht hinnehmen, daß der Internet-Gigant unsere Daten sammelt und hat ihn verklagt. Sein Projekt, das international
Schlagzeilen machte, nennt er „Europe vs. Facebook“.
Moritz Schwarz
Dagmar Metzger. Paukenschlag: Die umstrittenste AfD Politikerin ist
zurückgetreten.
Die Unbequeme
Marcus Schmidt
S. 4 POLITIK
Gesinnung und Motive
Strafrecht: Als Ergebnis des NSU-Untersuchungsausschusses soll künftig in Deutschland sogenannte Haßkriminalität erfaßt werden
Gerhard Vierfuss
Bürgerprotest unter Polizeischutz
Baden-Württemberg: In Stuttgart gehen rund 1.000 Eltern gegen den
„Bildungsplan 2014 “ der Landesregierung auf die Straße
Henning Hoffgaard
Meldungen
Parteien, Verbände, Personen
S. 5 POLITIK
Mehr als nur Irrlichter
Große Koalition: In Berlin mehren sich die Zeichen, daß sich die SPD hinter
den Kulissen nach neuen Bündnispartnern umschaut
Paul Rosen
Dagmar Metzger geht stiften
Alternative für Deutschland: Die Pressesprecherin der Partei tritt zurück, um
sich künftig einer Euro-kritischen Stiftung zu widmen
Marcus Schmidt
Zwischen Reichstag und Kanzleramt
Schloßgespenst
Paul Rosen
Meldungen
S. 6 POLITIK
„Meine Güte, was muß denn noch passieren?“
Kirchweyhe: Der Täter, der Daniel S. zu Tode geprügelt hat, muß für fünf
Jahre ins Gefängnis – vielen Bürgern erscheint das als zu milde
Hinrich Rohbohm
Lauter weiße Flecken
NPD: Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe versucht zu klären, ob Bundespräsident Joachim Gauck seine Neutralitätspflicht verletzt hat
Taras Maygutiak
Schauspieler der Woche
Charles M. Huber allein in Berlin
Marcus Schmidt
Meldungen
S. 7 THEMA
Ein bißchen Kalter Krieg
Ukraine: Wladimir Putin hat Truppen auf die Krim entsandt, die
Übergangsregierung der Ukraine spricht von einer Invasion. Westliche Politiker fordern beide Seiten zur Mäßigung auf. Welche Interessen
treffen hier aufeinander? Eine Krise, zwei Blickwinkel
Thorsten Brückner
S. 8 AUSLAND
„Ich belehre nicht, ich erzähle“
Jubiläum: Peter Scholl-Latour brilliert als Grandseigneur der Weltpolitik und
Tabubrecher / Am Sonntag feiert er seinen 90. Geburtstag
Jürgen Liminski
Grüße aus Madrid
Der richtige Riecher
Michael Ludwig
Meldungen
S. 9 AUSLAND
Die Qual mit der Wahl
Nordkorea: Kurz vor der sogenannten Parlamentswahl läßt Neu-Herrscher Kim
Jong-un die Muskeln spielen
Marc Zöllner
Das schwere Erbe des Comandante Chavez
Venezuela: Mit Protesten versucht die bürgerliche Opposition die linke
Regierung zu stürzen / Armenviertel-Bewohner als Zünglein an der Waage
Paul Leonhard
Multiethnische Wirrnis
Bosnien-Herzegowina: Soziale Mißstände lassen das Land erbeben, zudem stellen
Bosniaken den Status quo in Frage
Carl Gustav Ströhm
Meldungen
S. 10 WIRTSCHAFT
Warum das Fiat-Money-System früher oder später scheitern wird
Der Preis des Wartens
Thorsten Polleit
Die deutsche Staatsquote ist mit 45 Prozent immer noch zu hoch
Von Lettland lernen
Thorsten Brückner
Die wahre Macht der Monopolisten
Internethandel: Die marktbeherrschende Stellung einiger Unternehmen verzerrt
zunehmend den Wettbewerb
Markus Brandstetter
S. 11 WIRTSCHAFT
Die Furcht des Kaufmanns vor schlechten Geschäften
Spanien: Deutschsprachige Unternehmer machen mit einem Aufruf gegen
katalanische Unabhängigkeit mobil / Referendum im November
Michael Ludwig
Peiner Träger brechen ein
Krise der deutschen Stahlindustrie: Die Salzgitter AG macht im dritten Jahr
in Folge Verluste
Christian Schreiber
Meldungen
S. 12 HINTERGRUND
Enzyklopädie der Unausgewogenheit
Wikipedia: Das Online-Nachschlagewerk ist fest in der Hand linksgerichteter
Editoren / Erster Teil
Stefan Michels
S. 13 KULTUR
Pankraz,
H. M. Enzensberger und die Ansichtskarte
Politische Säuberung
Marktmacht: Amazon nimmt Titel des rechtskonservativen Verlags Antaios aus
dem Sortiment
Doris Neujahr
Hallo, ich lebe noch!
Fataler Irrtum: Ein für tot erklärter Mann wacht im Leichensack wieder auf
Richard Stoltz
S. 14 KULTUR
Akte des Widerstands
Große Handwerkskunst: Ein prächtiger Band mit Vedutenmalerei zu Mecklenburg und Vorpommern
Thorsten Hinz
Zeitschriftenkritik: Philosophie Magazin
Überforderung durch Überinformation
Werner Olles
CD-Kritik: Freedom Call
Gute Laune
Thorsten Thaler
Dorn im Auge
Meldungen
S. 15 KULTUR
Ein Fremdkörper
Ausstellung: Skulpturen von Renée Sintenis in Berlin
Fabian Schmidt-Ahmad
Auf großer Leinwand
Kino: „Beltracchi – Die Kunst der Fälschung“ von Arne Birkenstock
Christian Dorn
DVD: Conjuring
Paranormale Vorkomnisse
Werner Olles
Termine
S. 16 KULTUR
Recht auf Diskriminierung
Amerika streitet über Schutz von Christen
Thorsten Brückner
Ein Sammelsurium von Allgemeinplätzen
Kirchen: Protestanten und Katholiken veröffentlichen ein gemeinsames Sozialwort
Gernot Facius
Die Wiedervereinigung war ein großer Segen
Dokumentarfilm: In „Mitgift“ zeigt Roland Blum die Entwicklung in
Mitteldeutschland von DDR-Zeiten bis heute
Claus-M. Wolfschlag
S. 17 MEDIEN
Blick in die Medien
Einschaltquoten: Den Knopf drücken
Toni Roidl
Schwindende Deutungsmacht
Nachrichtensender verlieren ihre Rolle als Hauptinformationsquelle /
Erfolgreich nur in Ausnahmefällen
Ronald Berthold
Überraschende Wendung
„Game of Thrones“: Die dritte Staffel ist bei RTL2 angelaufen
Ronald Gläser
Meldungen
S. 18 FORUM
Bildungsnotstand
Noten als Körperverletzung
Walter Oldenbürger
S. 19 WISSEN
Britannia über allen Wellen
Der deutsch-britische Flottenwettlauf basierte hauptsächlich auf einer
paranoiden Propaganda
Jan von Flocken
Wenn Volk und Heimat ohnehin belanglos sind
Ein „legitimationswissenschaftlicher“ Blick auf den ordnungspolitischen
Völkerkundler Max Hildebert Boehm
Karlheinz Weissmann
Fernwirkungen Victor Hehns: Mit Griechenland gegen die Amerikanisierung
Antike Ideale und Modernekritik
(wm)
Genozidales Wüten der Deutschen nach 1933: Kollektivschuld der
„Tätergesellschaft“
Aus nationaler Erinnerung ausbrechen
(dg)
S. 20 GESCHICHTE
Nur im Dienst einer verheißungsvollen Sozialidee
Verrat wird zum Widerstand: Mutmaßungen über die für Stalin spionierende AA-Sekretärin Ilse Stöbe
Oliver Busch
Die Hand des Comandante
Zum Tod des kubanischen Revolutionärs Huber Matos
Paul Leonhard
Meldungen
S. 21 LITERATUR
Unter Kaiser Wilhelm regierte der Fortschritt
Der Historiker Frank-Lothar Kroll analysiert die „Geburt der Moderne“ in der
wilhelminischen Gesellschaft vor 1914
Hans-Joachim von Leesen
Ungeschöntes zum Mißfallen der Redaktionen
Der Rückblick des „Stern“-Reporters Randy Braumann gewährt interessante
Einblicke ins journalistische Geschäft
Ralph Meese
Frisch gepresst
S. 22 NATUR & TECHNIK
Mit dem Staubsauger über den Meeresgrund
Rohstoffknappheit: Der Tiefseebergbau nach Mangan wird kommen
Heiko Urbanzyk
Existenzsichernd im Preis und in der Region erzeugt
Lebensmitteldumping: Fair gehandelte Milch mit neuem Geschäftsmodell
Tobias Schmidt
Umwelt
Auf Sand gebaut
Heiko Urbanzyk
Meldungen
S. 23 LESERFORUM
Leserbriefe
Fragebogen
JF intern
S. 24 SEIN & ZEIT
„Wenn die Sau am Haken hängt ...“
Guter Brauch aus alter Zeit: Die Hausschlachtung von Vieh ist auf dem Land noch immer verbreitet
Bernd Rademacher
Haltungsnote
Vier Stunden Deutsch pro Tag
Christian Rudolf
Knapp daneben
Das Nachwuchsproblem der Bundeswehr
Karl Heinzen
Der Flaneur
Behalten, man weiß ja nie
Paul Leonhard
|