@charset "windows-1252";
a
{
font-size:12px;
text-decoration:none;
color:#33373C;
}
a:visited
{
color:#33373C;
}
a:hover
{
color:#6E7C8C;
}
body
{
font-size:12px;
font-family:Arial, sans-serif;
font-weight:normal;
background-color: #FFFFFF;
padding: 1px 10px;
}
.wrapper
{
width: 70%;
margin: 0 auto;
border-left: 1px solid #33373C;
border-right: 1px solid #33373C;
}
.title
{
margin-top:30px;
}
.page_number
{
color:#981900;
margin-top:30px;
font-weight:bold;
}
.small
{
font-size:8pt;
font-weight:normal;
color:#33373C;
}
.controls a
{
margin-right: 50px;
font-weight: bold;
}
td {
font-size: 80%
}
© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co. www.jungefreiheit.de
Ausgabe 21/16 20.05.16

S. 1 TITELSEITE
Widerstand wirkt
Wir dürfen nicht zulassen, daß eine radikale Minderheit Andersdenkenden ihre Rechte streitig macht
Michael Paulwitz
Präsidentschaftswahl in Österreich
Ein blaues Wunder in Wien
Dieter Stein
S. 2 MEINUNG
Politische und juristische Aufarbeitung von Köln
Womit wir leben müssen
Ronald Berthold
Radikale Umweltgruppen legen Kohlekraftwerk lahm
Riegel vorschieben
Steffen Königer
Ausschreitungen marokkanischer Jugendlicher in Holland
Keine Lösung
Mina Buts
Aufgeschnappt
Frändli Faier
Matthias Bäkermann
Viel Beifall für nichts
Bundeswehr: Die angekündigte „Trendwende“ entpuppt sich als Luftnummer
Dieter farwick
Bild der Woche
Lesereinspruch
Zitate
S. 3 IM GESPRÄCH
„Wir werden nicht scheitern“
Unglaublich, aber wahr: Laut Prognosen könnte Norbert Hofer am Sonntag in der Stichwahl siegen
und damit die FPÖ erstmals das höchste Staatsamt Österreichs erobern
Moritz Schwarz
Bassam Tibi warnte schon früh vor den Folgen einer multikulturellen Gesellschaft
Der Mahner
Christian Vollradt
S. 4 POLITIK
Tschechische Worte des Bedauerns
Geschichtspolitik: Auf dem Sudetendeutschen Tag spricht erstmals ein Prager Regierungsmitglied
Gernot Facius
Lehrer auf der Abschußliste
AfD: Der Fall eines Pädagogen aus Niedersachsen zeigt, wie nachteilig sich Sympathiebekundungen auswirken können
Bernd Hierholzer
Meldungen
Parteien, Verbände, Personen
S. 5 POLITIK
Das letzte Aufgebot der Konservativen
CDU/CSU: Mit einem Positionspapier reagiert der „Berliner Kreis“ auf die Erfolge der AfD und versucht eine Kurskorrektur zu erreichen
Paul Rosen
Sinkende Zahlen, steigende Kosten
Asylkrise: Da derzeit weniger Flüchtlinge nach Deutschland kommen, stehen viele Erstunterkünfte leer. Doch vor allem die Probleme der Kommunen wachsen
Christian Schreiber
Zwischen Reichstag und Kanzleramt
Die Kunst, mit Würde zu verlieren
Marcus Schmidt
Meldungen
S. 6 POLITIK
Kampf gegen Nebelkerzen
Kriminalität I: Die politische und juristische Aufarbeitung der sexuellen Übergriffe der Silvesternacht in Köln kommt nur langsam voran
Ronald Berthold
„Das ist nichts anderes als der Dschihad“
Kriminalität II: Ein Rußlanddeutscher wird Zeuge, wie Moslems einen Christen zusammenschlagen – und gerät mit der Polizei aneinander
Hinrich Rohbohm
Gerücht der Woche
Geschicktes Ablenkungsmanöver
Marcus Schmidt
Meldungen
S. 7 THEMA
Schwere Bräute, leichte Beute
Die Habibis von Hurghada: In Ägypten machen sich junge Männer gezielt an westliche Touristinnen heran, um sie finanziell auszunutzen
Hinrich Rohbohm
S. 8 AUSLAND
Aus Freunden wurden Feinde
Teil 3 der Reihe „Erdogans Türkei“: Mit harten Bandagen gegen die Gülen-Bewegung
Marc Zoellner
Grüße aus Riga
Nicht unser Fest
Christian Rudolf
Meldungen
S. 9 AUSLAND
„Kooperativ statt autoritär“
Präsidentschafswahl in Österreich:
Mit Hilfe der Roten, Grünen, der Bürgerlichen
und vieler Künstler will der Grüne
Van der Bellen in die Hofburg ziehen
Verena Inauen
Ausnahmezustand in der Provinz
Niederlande: Brennende Autos, eingeschlagene Scheiben und eine eingeschüchterte Polizei – Marokkaner-Gang probt in der Kleinstadt Ede den Aufstand
Mina Buts
Meldungen
S. 10 WIRTSCHAFT
Der britische Investmentfonds TCI ist bei VW eingestiegen
Heuschrecken in Wolfsburg
Thomas Kirchner
2,7 Milliarden Euro für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
Sein bestimmt das Bewußtsein
Jörg Fischer
Die Bürger blechen für das Kostenmonster
Ökostrom: EU-Gericht hält Ausnahmen von der EEG-Umlage für verdeckte Beihilfen / „Beherzt gegensteuern“?
Christian Schreiber
S. 11 WIRTSCHAFT
Dank Emiraten nicht absturzgefährdet
Air Berlin: Die zweitgrößte deutsche Fluggesellschaft verbucht zehn Jahre nach dem Börsengang dreistellige Millionenverluste
Thomas Fasbender
Ein nicht vermehrbares Gut
Landwirtschaft: Während die Weltbevölkerung weiter zunimmt, erweist sich nutzbare Anbaufläche schon heute als begrenzender Faktor / Steigende Pachten
Christian Baumann
Meldungen
S. 12 HINTERGRUND
Anna wird’s richten
Wirtschaft: Mobile Roboter und autonome Systeme drängen in die Fertigung / Deutschland muß sich auf einem prosperierenden Markt behaupten
Marc Zoellner
S. 13 KULTUR
Pankraz,
D. Deckers und der Citoyen als Bourgeois
Hang zum Größenwahn
Kunstmarkt: Die gigantische Nachfrage bewirkt eine steigende Zahl von Fälschungen
Wolfgang Kaufmann
S. 14 KULTUR
Die kritische Stimme einer Generation
Ein musikalischer und dichterischer Titan: Der Folkmusiker Bob Dylan feiert seinen 75. Geburtstag
Markus Brandstetter
Zeitschriftenkritik: SMS Schiffe – Menschen – Schicksale
Geschichte eines Kleinen Kreuzers
Werner Olles
CD-Kritik: Grand Magus
Schleppende Riffs
Thorsten Thaler
Dorn im Auge
Christian Dorn
Meldungen
S. 15 KULTUR
Die Erinnerung aus Stein verewigen
Wiederbelebung der Geschichte: In Sedan soll
ein Denkmal für gefallene deutsche Soldaten
des Ersten Weltkrieges restauriert werden
Katharina Puhst
Schwer zu bezähmende Eitelkeit
Auf der Suche nach den Überlebenden des Schulsystems: Der Dokumentarfilm „Die Prüfung“ zeigt den Auswahlprozeß an einer Schauspielschule
Sebastian Hennig
DVD: Das Ritual
Schwarze Magie
Werner Olles
Termine
S. 16 KULTUR
Morbidität und Amüsement
Rückkehr ins frühe 20. Jahrhundert: Eine Ausstellung im Münchner Literaturhaus gibt Einblicke in Thomas Manns Roman „Zauberberg“
Felix Dirsch
Er beherrschte das Handwerk des Tötens
Koordinator antizaristischer Gewaltaktionen: Boris Sawinkows „Roman eines Terroristen“ erscheint erstmals komplett in deutscher Übersetzung
Felix Dirsch
Meldungen
S. 17 MEDIEN
Blick in die Medien
Kritisch sein:immer und überall
Lukas Steinwandter
Die Möglichkeiten sind da
Facebook: Hinweisgeber bestätigen den Verdacht, daß das Netzwerk konservative Nutzer gezielt zensiert
Ronald Berthold
Sonderregeln wurden gut zusammengefaßt
Rezension: DJV-Broschüre mit „Steuertips für Journalisten“ kann auch für Branchenfremde interessant sein
Ronald Gläser
Meldungen
S. 18 FORUM
Großbritannien und die Folgen eines Austritts aus der Europäischen Union
Der Brexit hätte sein Gutes
Thorsten Polleit
S. 19 WISSEN
Gute Lehren für Out-of-area-Einsätze
Eine Analyse der deutschen Eroberung Kretas vor 75 Jahren könnte
auch für deutsche Auslandseinsätze der Gegenwart fruchtbar sein
Günter Roth
Abschied von der Nation: Migrationsströme mit „fluiden Strukturen“ auffangen
Hauptsache ortsungebunden
(wm)
Studie über NS-Vorleben Kieler Parlamentarier: Vorbildliche Integration
Nur wenig schlauer als vorher
(df)
S. 20 GESCHICHTE
Die Rückkehr des Reichs der Mitte
Mit einer Revision der Kulturrevolution nach 1966 wollen Maos Erben heute wieder an Chinas Glanzzeit anknüpfen / Teil 2
Peter Kuntze
Steril, stereotyp und leblos
„Sparta im Sozialismus“: Im Dienst der Ideologie ist die DDR-Althistorie weitgehend erstarrt
Oliver Busch
Meldungen
S. 21 LITERATUR
Ein Dualismus, der nie einer war
Gernot Volger und der Kampf um die Hegemonie zwischen Deutschland und den USA
Klaus Hornung
Im Dschungel der Staatlichkeit
Frank Jordans Thriller über einen politischen Mord
Werner Olles
Frisch gepresst
S. 22 NATUR & TECHNIK
Trockenstreß, Schädlinge und mehr Extremwetter
Der deutsche Wald im Klimawandel: Gewinner und Verlierer schälen sich heraus / Mehr Schadholzaufkommen / Stabile Mischbestände?
Christoph Keller
Umwelt
Kein grüner Farbtupfer
Volker Kempf
Meldungen
S. 23 LESERFORUM
Leserbriefe
Fragebogen
Wolfgang Przewieslik
Autor
JF-Intern
Liebe SPD,
Henning Hoffgaard
S. 24 SEIN & ZEIT
Frittenbude war gestern
Rindfleisch vom Regio-Metzger, Brötchen vom Biobäcker: Das Ruhrpott-Ehepaar Dave & Kristina liegt mit seinem Foodtruck voll im Trend
Heiko Urbanzyk
Haltungsnote
Wie geht das zusammen?
Christian Rudolf
Knapp daneben
Kostenbewußte Eltern
Karl Heinzen
Der Flaneur
Schattenspiel der Nacht
Sebastian Hennig