 |
© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co. www.jungefreiheit.de
Ausgabe 39/02 vom 20.09.2002

S. 1 TITELSEITE
Die Schlacht um Berlin
Bundestagswahl: Noch ist das Rennen offen, aber für die Union wird es eng
Paul Rosen
Bundestag
Die Qual der Wahl
Dieter Stein
S. 2 MEINUNG
Dunkelrote Klippen
von Steffen Königer
Unabwendbar
von Michael Wiesberg
Terror
von Jörg Fischer
Vergebliche Arbeit
Zusammenbruch und Neubeginn bei der FPÖ
Andreas Mölzer
PRO&CONTRA
Wählen gehen?
Matthias Dittmann / Werner Peters
LOCKERUNGSÜBUNGEN
Leistungsanreize
Karl Heinzen
S. 3 IM GESPRÄCH
"Zuwanderung wird stattfinden"
Der sächsische CDU-Spitzenkandidat Michael Luther über sinkende
Umfragewerte und das konservative Profil der Union
Moritz Schwarz
Roland Claus
Unter Druck
von Doris Neujahr
S. 4 POLITIK
"Das Projekt ist noch nicht gescheitert"
Bundestagswahl: Interview mit dem Bundesvorsitzenden der Republikaner, Rolf
Schlierer
Matthias Bäkermann
1000 Kreuze für das Leben
Abtreibung: Großdemonstration des "Bundesverband Lebensrecht" in Berlin
/ Tausende Tötungen täglich / Lebensschutz zum Wahlkriterium machen
Moritz Schwarz
Meldungen
Parteien, Verbände, Personen
S. 5 POLITIK
Spitzeldienste als Mitnahmeeffekt
Verfassungsschutz: Die Schill-Partei beklagt, daß die Kieler Schlapphüte
einen V-Mann in ihre Reihen einschleusen wollten
Peter Freitag
Gegen alle Prognosen
Partei Rechtsstaatlicher Offensive: Schill hofft auf acht Prozent
Christian Anders
"Antifa heißt Angriff"
Wahlkampf: Mitglieder konservativer und rechter Parteien sind häufig
Behinderungen und Gewalt ausgesetzt
Dominik Schon
Kolumne
Unverhofft
Heinrich Lummer
Aufgeschnappt
Opfer rechter Gewalt?
Matthias Bäkermann
Meldungen
S. 6 BUNDESTAGSWAHL 2002
Der Verteidiger
Gerhard Schröder: Der Kanzler ist ein idealtypisches Produkt des
sozialdemokratischen Jahrhunderts
Doris Neujahr
S. 7 BUNDESTAGSWAHL 2002
Der Herausforderer
Edmund Stoiber: Der Kanzlerkandidat ist die vorletzte Schwundstufe des
Konservatismus
Doris Neujahr
S. 8 POLITIK
Für den Wohlfahrtsstaat gestimmt
Schweden: Sozialdemokraten gewinnen Reichstagswahl / Rechte Parteien bei
Kommunalwahl mit Erfolgen
Jörg Fischer
Von Königsberg über Büsingen in die EU
Europa: Die deutsche Enklave in der Schweiz könnte ein Modell für das heute
russische Nord-Ostpreußen sein
Bernhard Knapstein
Die Regierung ist nur im Westen populär
Slowakei: Der Ausgang der Parlamentswahlen ist völlig unklar / Rückkehr von
Ex-Premier Meciar soll verhindert werden
Gustaf Domberg
BLICK NACH OSTEN
Nachts herrscht weiter die Anarchie
Carl Gustaf Ströhm
Meldungen
S. 9 POLITIK
Von der Niederlage noch nicht erholt
Frankreich: "Sozialistische Einheitspartei" geplant / Verwirrung und
Auflösungserscheinungen bei den linken Parteien
Charles Brant
Meldungen
S. 10 GESCHICHTE & WISSEN
Die reflektierte Antike
Demokratie als latenter Gewaltcharakter des Politischen: Betrachtungen über
die Gegenwart der griechischen Klassik
Josef Schüsslburner
Die Geburt der Kultur aus dem Geist der Sprache
Friedrich Nietzsche und der Prozeß der Zivilisation
Jürgen Neumann
Neue Technologien: Genetik des Wahlverhaltens
Katzen würden Whiskas wählen
Angelika Willig
Meldungen
S. 11 WIRTSCHAFT & UMWELT
Es mangelt an politischem Mut
Lambsdorff-Papier: Die Lösungsansätze der aktuellen Wirtschafts- und
Sozialkrise sind schon seit 20 Jahren bekannt
Bernd-Thomas Ramb
Auch die Umweltpolitik steht zur Entscheidung
Bundestagswahl: Alle Parteien wollen die Natur schützen, doch die Konzepte
und Schwerpunkte sind sehr unterschiedlich
Volker Kempf / Jörg Fischer
WIRTSCHAFT
Von der Mobilcom zur Mogelcom
Bernd-Thomas Ramb
UMWELT
Die Dose ist nicht totzukriegen
Volker Kempf
Meldungen
S. 12 HINTERGRUND
Wortreicher Flirt mit dem Souverän
Am 22. September wird abgestimmt: Zur Wahl des 15. Deutschen Bundestags
treten 24 Parteien mit sehr unterschiedlichen Programmen an
Manuel Ochsenreiter / Dominik Schon
S. 13 KULTUR
Pankraz,
de Benoist und der Nutzen von Netzwerken
Prämierte Gewaltorgien
Vertreter der Bundesregierung zeichnen die Internetplattform Indymedia mit
einem Preis aus
Manuel Ochsenreiter
S. 14 KULTUR
Ein Kämpfer gegen den Sittenverfall
Katholische Kirche: Vor 450 Jahren wurde der Dominikaner Girolamo Savonarola
geboren
Georg Oblinger / Thorsten Thaler
Apokalyptisches aus dem Totenhaus
Theater: "La vera Storia" von Luciano Berio in deutscher Erstaufführung
auf der Bühne der Hamburgischen Staatsoper
Axel Michael Sallowsky
Zeitschriftenkritik: Fantômas
Bekenntnishaft aus der Sinnkrise
Werner Olles
CD: Neue Töne
Kontraste
Walter Thomas Heyn
Meldungen
S. 15 KULTUR
Beziehungskisten
Kino: "Nackt" von Dorris Dörrie
Ellen Kositza
West trifft Ost
Geteiltes Deutschland : Eine Doppelausstellung in Leipzig zeigt Kunst und
Kultur der achtziger Jahre
Ekkehard Schultz
Termine
S. 16 KULTUR
Verfassungsdeutung, Preußenschlag, Staatsnotstand
Gabriel Seiberth: Anwalt des Reiches. Carl Schmitt und der Prozeß "Preußen
contra Reich"
Günter Maschke
Meldungen
S. 17 KULTUR
Zeuge des Jahrhunderts
Ernst von Salomon
S. 18-19 KULTUR
"Ich habe eine Neigung zu radikalen Ideen"
Dokumentation eines Fernseh-Gespräches mit Ernst von Salomon, das Wolfgang
Venohr 1967 in seiner Reihe "Außergewöhnliche Außenseiter" für die ARD
produziert hat
Eine Begegnung
Eine Begegnung
Dieter Stein
Ernst von Salomon
Biographie
S. 20 KULTUR
Der tote Preuße
Das verkörperte Abbild des 20. Jahrhunderts: Vor hundert Jahren wurde der
Schriftsteller Ernst von Salomon geboren
Markus Klein
S. 21 LITERATUR
Appell an die wirtschaftliche Vernunft
Die Autoren Stefan Winckler und Arnd Klein-Zirbes fordern eine Rückbesinnung
auf Ludwig Erhards Soziale Marktwirtschaft
Fritz Schenk
Das Modell einer gerechteren Weltpolizei
Der Politikwissenschaftler Dominik A. Faust fordert eine grundlegende Reform
der Uno vom Konsensbund zur Exekutivmacht
Michael Waldherr
Frisch gepreßt
S. 22 FORUM
Der Westen hat kein Konzept
von Arthur Flußbauer
S. 23 LESERFORUM
Leserbriefe
Zitate
JF intern
S. 24 ZEITGEIST & LEBENSART
Alte Feindschaften: Die "Toten Hosen" reden nicht mit den "Böhsen
Onkelz"
Hauptsache gegen Rechts
Claus-M. Wolfschlag
Neulich im Internet
Tron
Erol Stern
Blick in die Medien
Promi-Test
Ronald Gläser
Fragebogen
Adelgunde Mertensacker
Politikerin
 |
 |