© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co.
www.jungefreiheit.de
Ausgabe 43/09 16. Oktober 2009

S. 1 TITELSEITE
Die Macht der Tabus
Thilo Sarrazin gelang es, eine Bresche ins Dickicht politisch korrekter
Denkverbote zu schlagen
Michael Paulwitz
Krieg in Afghanistan
Neue Allianzen der Weltmächte
Peter Scholl-Latour
S. 2 MEINUNG
Die Fälle Sarrazin und Nahles
Das Schweigen der SPD
von Dieter Stein
Hamburgs Rot-Grüne Schulreform
Bildungsverflachung
von Josef Kraus
Muslimische Feiertage in Deutschland
Bis zur Selbstaufgabe
von Jürgen Liminski
Tage der Ernüchterung
Berliner Koalitionsverhandlungen: Die FDP und der Berg der Erkenntnis
Rolf Dressler
Kolumne
„Dogru söyleyeni dokuz köyden kovarlar“
Rolf Stolz
Aufgeschnappt
Fortschritte in der Lehre
Matthias Bäkermann
Zitate
S. 3 IM GESPRÄCH
„Wie moderner Terrorismus“
Ist der Fall Sarrazin ein Menetekel der Freiheit? Der libertäre Vordenker André
Lichtschlag sieht eine Trendwende
Moritz Schwarz
Peter Furth. Der Philosoph gehört zu den wenigen wirklichen Widergeistern der
Republik
In Trojas Ruinen
Thorsten Hinz
S. 4 POLITIK
„Ein Synonym für Recht und Ordnung“
Anerkennung: Das Berliner Abgeordnetenhaus ehrt den konservativen CDU-Politiker
Heinrich Lummer mit einer Büste
Markus Schleusener
Eine Reform auf Abruf
Bildungspolitik: Der grundlegende Umbau der Hamburger Schulen durch CDU und
Grüne stößt auf Widerstand
Michael Johnschwager
SPD: Marquardt sorgt für Streit
Felix Krautkrämer
Meldungen
Parteien, Verbände, Personen
S. 5 POLITIK
Abschied von der Wunschpolitik
Regierungsbildung: Bei den Koalitionsverhandlungen zwischen Union und FDP
wachsen die Spannungen
Tobias Westphal
Traumhafte Schützenhilfe
Jamaika-Koalition: Oskar Lafontaines Rückkehr an die Saar liefert den Grünen die
besten Argumente für ein Bündnis mit Union und FDP
Hans Christians
„Es gibt nicht nur Extremismus von rechts“
Interview: Im schwäbischen Waiblingen wagt ein CDU-Ortsverein den Aufstand und
kritisiert eine einseitige Kulturwoche gegen Rechtsextremismus
Moritz Schwarz
Meldungen
S. 6 POLITIK
Eine Revolution auf Zeit
Geschichtspolitik: Opfer des SED-Regimes haben am Jahrestag der Leipziger
Montagsdemonstration die Karl-Marx-Allee umbenannt
Hinrich Rohbohm
Der Druck wächst
Einwanderung: Lobbygruppen kämpfen gemeinsam mit linken Parteien und den Kirchen
für eine großzügige Bleiberechtsregelung
Michael Paulwitz
Meldungen
S. 7 POLITIK
„Wer ist Sarrazin?“
Reportage: Unter den Einwanderern im Berliner Problembezirk Neukölln spielt die
Debatte um den ehemaligen Finanzsenator kaum eine Rolle
Hinrich Rohbohm
Punktsieg für den Aktenfresser
Integration: In der Diskussion um Thilo Sarrazin wird der Wahrheitsgehalt seiner
Behauptungen selten in Frage gestellt – einige Stichproben zeigen, warum
Fabian Schmidt-Ahmad
Meldungen
S. 8 WERBUNG
Werbung
S. 9 HINTERGRUND
Von der Welt preisgegeben
Blockade des Gaza-Streifens: Seit über zwei Jahren sind die 1,5 Millionen
Einwohner von der Außenwelt abgeschnitten
Johannes Zang
S. 10 POLITIK
„Wir reden nicht nur, um zu reden“
Iran: Trotz positiver Verhandlungserfolge über das Atomprogramm setzen die USA
weiter auf Sanktionen
Günther Deschner
Signale aus Siebenbürgen
Rumänien: In der alten Heimat der neuen Nobelpreisträgerin Herta Müller sind
weiter Zeugnisse der deutschen Kultur lebendig
Martin Schmidt
Die Täternamen sind ein Tabu
Russischer Historiker in Not
Lubomir T. Winnik
Meldungen
S. 11 POLITIK
Vorschußlorbeeren aus Oslo
Friedensnobelpreis: Ob die Auszeichnung den drohenden politischen Absturz von
US-Präsident Barack Obama aufhalten kann, ist fraglich
Günther Deschner
„Das Volk ist mit mir“
Italien: Ministerpräsident Berlusconi im Visier der Justiz / Immunitätsgesetz
abgeschmettert, doch politisch bleibt er Sieger / Zerstrittene und schwache
Opposition
Paola Bernardi
Meldungen
S. 12 WIRTSCHAFT & UMWELT
„Der innovative Vorsprung muß gehalten werden“
Interview: Der Leonardo-Geschäftsführer Hubert Kohler über die mittelständische
Wirtschaft in Zeiten der Weltfinanzkrise
Wolfhard H. A. Schmid
Sonnige Innovationen
Energieeffi zienz: Zwei oberbayerische Unternehmer entwickeln die Solartechnik
weiter
Wolfhard H. A. Schmid
Meldungen
S. 13 WIRTSCHAFT & UMWELT
Die Dollar-Hegemonie wackelt
Währungspolitik: Angesichts exorbitanter Verschuldung der USA werden die
Hauptgläubigerländer nervös
Michael Wiesberg
Eine gelungene Verbindung
Neue Werkstoffe entlasten die Umwelt: Naturfaserverstärkte Kunststoffe haben
sich in der Automobilindustrie durchgesetzt
Hans Farrnbach
WIRTSCHAFT
Tataren-Meldungen von der Dollar- und Ölfront
Wilhelm Hankel
UMWELT
Politische Trittbrettfahrer
Volker Kempf
Meldungen
S. 14 GESCHICHTE & WISSEN
Er glaubte an die Neugestaltung Europas
Medienkampagne: Die Kritik der Schweizer „Weltwoche“ an Le Corbusier blendet
historische Zeitumstände aus
Karlheinz Weissmann
Meldungen
S. 15 GESCHICHTE & WISSEN
Der Befreier Bolívar gerät ins Zwielicht
Lateinamerika begeht den 200. Jahrestag des Beginns seiner
Unabhängigkeitsbewegung von der spanischen Kolonialherrschaft
Bodo Bost
Meldungen
S. 16 FORUM
Deutsche Literatur
Welt ohne Transzendenz
von Thorsten Hinz
S. 17 KULTUR
Pankraz,
W. Harich und die Wachstumsgrenzen
Schweigen ist Gold
Zwischenruf aus dem Reservat: Warum die Schriftsteller sich kaum mehr zu Wort
melden
Thor Kunkel
Literaturkritik der anderen Art
Nobelpreis für Herta Müller: Eine polnische Zeitung ätzt gegen den Bund der
Vertriebenen
Andreas Wild
S. 18 KULTUR
Kinderschaukeln im Orkan
Viel Sex, null Mitleid: Helmut Kraussers zynisches Sittengemälde zur Lage der
Nation
Ellen Kositza
Zeitschriftenkritik: Freiheit und Recht
Gewissen und Gemeinwesen
Christian Dorn
CD: Schubert-Lieder
Horizonte
Jens Knorr
Meldungen
S. 19 KULTUR
Kaisertier
Politische Zeichenlehre LXXXIV: Drachen (Ost)
Karlheinz Weissmann
Kinder, Kriege, Kinderkriegen
Die Deutsche Oper Berlin scheitert an Richard Strauss’ „Frau ohne Schatten“
Jens Knorr
LOCKERUNGSÜBUNGEN
Bildungsrisiken
Karl Heinzen
Termine
S. 20 KULTUR
Zwischen Lust und Ekel
Vampirfi lm: „Durst“ von Chanwook Park
Claus-M. Wolfschlag
Zeit ist nicht gleich Raum
Denker des Élan vital: Zum 150. Geburtstag des französischen Philosophen Henri
Bergson
Baal Müller
Wissen in Flammen
Ende einer Kulturgesellschaft: Ein spanischer Monumentalfi lm dramatisiert die
Zerstörung der Bibliothek von Alexandrien
Harald Harzheim
DVD: Horror
Unheilbar
Harald Harzheim
S. 21 KULTUR
Tod dem Mondschein
Die Geburt des Zentauren: In Berlin würdigt eine große Ausstellung die
italienischen Futuristen
Wolfgang Saur
Sinnstiftung am roten Faden des Schmerzes
Autor und Autorität: Ernst Jüngers Wunsch nach Werkeinheit zerbrach im Trauma
der maschinellen Tötungsanlagen
Harald Harzheim
Stichworte eines Einzelschreibers
Michael Klonovsky legt einen Kolumnen-Band vor
Thorsten Thaler
S. 22 KULTUR
Vor dem Vergessen bewahrt
Spuren des Mauerfalls: Zwei Foto-Ausstellungen in Berlin zeigen, wie es war, als
sich die Welt veränderte
Christian Dorn
S. 23 LESERFORUM
Leserbriefe
Fragebogen
JF intern
S. 24 ZEITGEIST & MEDIEN
DaWanda.com: Trendmaschen, Blütenträume und Omas Schoko-Kirsch-Gugelhupf
Kreatives Deutschland
Toni Roidl
„1946, Herbst in Deutschland“: Stig Dagermans bewegende Eindrücke aus einem
zerstörten Land
Das unsägliche Leid der Kellerdeutschen
Baal Müller
Altbairische Keiborch
Das wahre Leben
Curd-Torsten Weick
Neues vom Sport
Mehr Deutsche
Fabian Flecken
Blick in die Medien
Die Hertha-Bombe
Ronald Gläser
S. 25 LITERATUR
Wenn der Hunger beißt
Mit dem Lorbeer des Nobelpreises: Herta Müllers Roman über die Odyssee der
Rumäniendeutschen nach 1945
von Jörg Bernhard Bilke
S. 26 LITERATUR
Fleißig das Meer gepflügt
Brutalstmöglicher Kalenderstil: Reinhard Mehrings mißlungene
Carl-Schmitt-Biographie
von Günter Maschke
Frisch gepresst
S. 27 LITERATUR
Eine Gespenstergeschichte für Erwachsene
Deutsche Bildungsromane: Der George-Kreis nach des „Meisters“ Tod
von Oliver Zeitler
Geheime Leitung der Befreiten
Lorenz Jäger über die Freimaurerei und ihren Einfluß auf die Politik
von Karlheinz Weissmann
Frisch gepresst
S. 28 LITERATUR
Atavistische Rituale der Roten Armee
Der Staatsrechtler Ingo von Münch reißt die millionenfachen Vergewaltigungen in
Ostdeutschland 1944/45 aus der Vergessenheit
von Thorsten Hinz
Arbeit am Mythos
Jochen Böhlers allzu kühne Thesen zum Polenfeldzug 1939
von Vincent Lohmüller
Frisch gepresst
S. 29 LITERATUR
Popularisierung des Schreckens
Avraham Burg geißelt das Holocaust-Gedenken als theologische Stütze moderner
jüdischer Identität
von Günther Deschner
Waldgänger
Joachim Fernau in Wort und Bild
von Harald Harzheim
Frisch gepresst
S. 30 LITERATUR
Gegen eine DDR 2.0
Juli Zeh und Ilija Trojanow klagen die Kontrollwut des Staates an und warnen vor
drohender Überwachungsgesellschaft
von Ronald Gläser
Mit den Wölfen heulen
Erich Lamp begründet die „Macht der öffentlichen Meinung“ mit der sozialen Natur
des Menschen
von Michael Paulwitz
Frisch gepresst
S. 31 LITERATUR
Beatrice geht doch wählen
Nichtwähler-Belehrungen
Sverre Schacht
Die beste deutsche Revolution
Klaus-Dietmar Henke hat einen interessanten Sammelband zur Geschichte der
Umbrüche von 1989/90 in der DDR herausgegeben
von Werner Lehfeldt
Frisch gepresst
S. 32 LITERATUR
Auferstanden in alter Pracht
Aktuelle Stadtansichten zwischen Usedom und Thüringer Wald im Vergleich zur Zeit
vor 1990
von Matthias Bäkermann
Frisch gepresst
|