© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co.
www.jungefreiheit.de
Ausgabe 30-31/12 20. Juli / 27. Juli 2012
![](2012300720tit2.jpg)
S. 1 TITELSEITE
Mehr Selbstbewußtsein
Deutschland ist wirtschaftlich stark und genießt in der Welt großes Ansehen
Michael Paulwitz
Urteil zum ESM-Vertrag erst im September
Karlsruhe läßt sich nicht drängen
Dieter Stein
S. 2 MEINUNG
Aufstände in Syrien
Alle gegen Assad
Peter Scholl-Latour
Klage gegen den Länderfinanzausgleich
Bayerisches Vorbild
Bernd-Thomas Ramb
Verfassungsschutzaffäre
Falsche Annahme
Felix Krautkrämer
Längst ausgehöhlt
Asyl: Die jüngste Rechtsprechung öffnet dem Mißbrauch weiter Tür und Tor
Thorsten Hinz
Debatte um das Betreuungsgeld
Wir werden ein Kollektiv
Klaus Hornung
Lesereinspruch
Zitate
S. 3 IM GESPRÄCH
„Daß man nicht mehr weg will“
Was ist Heimat? Und wo ist sie zu finden? Peter Steinbach befuhr als Seemann die
Meere, später schuf er mit seinen Drehbüchern für Filmerfolge wie „Herbstmilch“
oder „Heimat“ den Neuen Heimatfilm.
Moritz Schwarz
Hans-Georg Maaßen soll neuer Chef des Bundesamtes für Verfassungsschutz werden
Der Aufpasser
Paul Rosen
S. 4-5 SÜDTIROL
Wohl ist die Welt so groß und weit
Das allerschönste Stück davon / Ist doch die Heimat mein: Das deutsche
Sehnsuchtsland Südtirol ist von landschaftlich und kulturell reizvoller
Anziehungskraft – Begegnungen mit Andreas Hofer und Kaiserin „Sissi“
Hinrich Rohbohm
S. 6 POLITIK
Eifriges Stühlerücken
Zwickauer Terrorzelle: Pannen haben weitreichende Folgen für Verfassungsschutz
Felix Krautkrämer
Stefan Mappus allein zu Haus
Baden-Württemberg: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen den früheren
Ministerpräsidenten
Taras Maygutiak
Meldungen
Parteien, Verbände, Personen
S. 7 POLITIK
König Horst der Unberechenbare
Bayern: CSU-Chef Seehofer stößt mit seinem Führungsstil und seiner
Sprunghaftigkeit in der eigenen Partei immer stärker auf Widerstand
Paul Rosen
„Respekt und Anerkennung für den Dienst am Land“
Bundeswehr: Der Bund Deutscher Veteranen macht eigene Vorschläge, wie die
Beteiligung an Auslandseinsätzen gewürdigt werden könnte
Marcus Schmidt
Zwischen Reichstag und Kanzleramt
Treibjagd auf Kristina Schröder
Marcus Schmidt
Meldungen
S. 8 POLITIK
Keine Macht für niemand
Bündnis90/Die Grünen: Gut ein Jahr vor der Bundestagswahl leistet sich die
Partei einen Führungsstreit
Michael Martin
Durchblick der Woche
Christian Wulffs neue Brille
Marcus Schmidt
Meldungen
S. 9 THEMA
„Wir sind das Volk!“
Tirol: Die traditionellen Schützenverbände sind nicht nur folkloristisches
Zierat, sondern eine politische Macht – und der Garant für die Einheit des
Landes
Reinhard Liesing
Herr Monti sucht das Geld
Südtirol: Das überschuldete Italien greift nach dem Vermögen der reichen
Autonomen Provinz
Lukas Steinwandter
S. 10 POLITIK
Geist der Freiheit
Freedom Fest in Las Vegas: Beim größten Treffen von Libertären Nordamerikas
stritten führende Politiker, Unternehmer sowie der Mann von der Straße mit
Freude für ihr politisches Ideal
Oliver Seifert
Grüße aus Moskau
Ab in die Provinz
Thomas Fasbender
Meldungen
S. 11 POLITIK
Vorboten rigider Zensur
Islamkritiker-Konferenz: Experten warnen vor der drohenden Einschränkung der
Meinungsfreiheit / Lobbyarbeit hinter den Kulissen
Hinrich Rohbohm
Riskantes Spiel mit dem Feuer
Sicherheitspolitik: Mit der Verschärfung der Sanktionen im Atomstreit setzen die
USA den Iran unter Druck und blicken zugleich nach Syrien
Günther Deschner
Meldungen
S. 12 WIRTSCHAFT
Kosten der privaten Berufshaftpflicht erdrücken Hebammen
75 Cent für Geburtshilfe
Jens Jessen
EU-Gerichtshof erlaubt den Konzernen im Saatgutstreit nicht alles
Mehr Bauernschläue gefragt
Volker Kempf
Im Keller des Finanzsystems
Libor-Skandal: Großbanken haben Zinssätze manipuliert / Bei den Sammelklagen
geht es um Milliardenbeträge
Markus Brandstetter
S. 13 WIRTSCHAFT
Liberale Ikone
Zum 100. Geburtstag: Der US-Ökonom Milton Friedman war ein leidenschaftlicher
Kämpfer für mehr Freiheit in allen Bereichen
Michael von Prollius
Staatliches Schneeballsystem
Finanzpolitik: Der frühere Thyssen-Chef Dieter Spethmann warnt vor der Zeitbombe
Staatsverschuldung / Euro-Rettung bringt den Todesstoß
Christian SchwieSSelmann
Meldungen
S. 14 HINTERGRUND
Die neue Führungsmacht
Studie zur Rolle Deutschlands in der Welt und in der EU: Trotz manchen Dünkels
und wirtschaftlicher Eifersüchteleien wächst der Ruf nach Berliner Regiearbeit
Ralph Schoellhammer
S. 15 KULTUR
Pankraz,
R. Spaemann und die Beschneidung
Entgiften, entrümpeln, entzaubern
Richard Wagner: Kommenden Mittwoch beginnen die Bayreuther Festspiele /
Jubiläumsjahr 2013
Markus Brandstetter
Schöne Augen, hinterhältiges Pokergesicht
Neue Studie: Lügen lassen sich nicht am bloßen Blick erkennen, behaupten
britische Forscher
Richard Stoltz
S. 16 KULTUR
Entdeckt diesen Dichter!
Zugang zur Natur, dem Mythos und dem Göttlichen: Rolf Schillings neuer
Gedichtband „Lingaraja“
Rainer Hackel
Zeitschriftenkritik: Emma
Wenn Frauen ihre Rüstung ablegen
Ellen Kositza
CD: Beach Boys
Gute Laune
Sebastian Hennig
Meldungen
S. 17 KULTUR
GegenAufklärung
Kolumne
Karlheinz Weissmann
Kampf um die Alten Meister
Museumskrieg: Die Gemäldegalerie am Berliner Kulturforum soll weichen
Wolfgang Saur
Lockerungsübungen
Investitionen in die Freiheit
Karl Heinzen
Termine
S. 18 KULTUR
Der letzte seiner Art
Jagd auf den Beutelwolf: „The Hunter“ auf DVD
Daniel Körtel
Wo Schriftsteller sich besonders wohlfühlen
Vom Winde verweht: Die norditalienische Hafenstadt Triest ist von der Nostalgie
einer glanzvollen Vergangenheit geprägt
Paola Bernardi
S. 19 KULTUR
Weder befohlen noch zensiert
Staatsfreie Sphäre: Ausstellung in Ratingen über „Mode im Dritten Reich“
Ellen Kositza
Meldungen
S. 20 BUCH & MEDIEN
JF-Buchdienst
S. 21 MEDIEN
Blick in die Medien
EU-Kritiker müssen neues Acta fürchten
Toni Roidl
Die Rückkehr der Urzeitkrebse
Das legendäre „Yps“-Heft der siebziger und achtziger Jahre kommt als Magazin für
Erwachsene wieder
Marcus Schmidt
„Warum werben, wenn keiner etwas kauft?“
Griechenland: Der rasante wirtschaftliche Niedergang macht auch vor den Medien
nicht halt / Eine Bestandsaufnahme
Michael Ludwig
Meldungen
S. 22 FORUM
Über den sanften Verlust der Freiheit
Die alten Irrtümer
Vera Lengsfeld
S. 23 WISSEN
Ein Rechtsbruch zur Staatserhaltung
Vor achtzig Jahren bemächtigte sich die Regierung unter Franz von Papen mit dem
„Preußenschlag“ der Staatsgewalt im größten Land des Deutschen Reiches
Helmut Simon
Frühe Seefahrt: Neandertaler besiedelten griechische Inseln
Odysseus’ Vorgänger mit Überaugenwulst
(wk)
Neue Interpretationen zu Karl May: „Weltanschauungsschriftsteller“
Reflexion über Interkulturalität
(wk)
S. 24 LITERATUR
Übrig blieben dummdeutsche Biersäufer
Anti-Sarrazin-Propaganda: Wie sich Multikulti-Lobbyisten ein „Deutschland ohne
Ausländer“ vorstellen
Michael Paulwitz
Agitation vom Altpräsidenten Bill Clinton will mehr
„fortschrittliche Politik“
Thorsten Brückner
Frisch gepresst
S. 25 LITERATUR
Das zersplitterte Volk des Morgenlandes
Der Historiker Eugene Rogan über die Geschichte der arabischen Welt von der
Frühen Neuzeit bis zur „Arabellion“
Tilman Nagel
Siegen macht sexy
Der Militärhistoriker Martin van Creveld sieht Verfeinerungen des
Rollenverständnisses als eine anthropologische Konstante der Kriegskultur
Thorsten Hinz
Frisch gepresst
S. 26 NATUR & TECHNIK
In den Maschen der EU-Fischereipolitik
Brüsseler Umweltschutz gefährdet den Schweinswal in Nord- und Ostsee
Robert Kunert
„Faktisch unmöglich gemacht“
Leidenschaftlich wirbt die Nobelpreisträgerin Nüsslein-Volhard für grüne
Gentechnik / Kritiker warnen vor Effizienz-Denken
Christoph Keller
Umwelt
Windräder statt Wald
Michael Manns
Meldungen
S. 27 LESERFORUM
Leserbriefe
Fragebogen
JF intern
S. 28 SEIN & ZEIT
Verlorene Blicke
Zwei Berliner betreiben den größten Ansichtskartenversand Deutschlands
Heino Bosselmann
Haltungsnote
Der Gewerkschaftsökonom
Christian Schwiesselmann
Aufgeschnappt
Unangemessene Sprachkenntnisse
Matthias Bäkermann
Der Flaneur
Eifersucht im Biergarten
Paul Leonhard
|