© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co.
www.jungefreiheit.de
Ausgabe 27/13 / 28. Juni 2013

S. 1 TITELSEITE
Es ist unsere Wahl
Im Herbst stimmen wir ab, ob mit der fortgesetzten Euro-Rettung Deutschland
abgewickelt wird
Dieter Stein
Amerikanische Waffenhilfe für syrische Rebellen
Der Flächenbrand hat begonnen
Peter Scholl-Latour
S. 2 MEINUNG
Europäische Bankenrettung
Der Wahnsinn geht weiter
Klaus-Peter Willsch
Revanchismus-Vorwurf gegen Schlesier-Vorsitzenden
Vorauseilend gehorsam
Gernot Facius
Britischer Geheimdienst späht deutschen Datenverkehr aus
Verteidigungsfall
Jörg Fischer
Belogen und betrogen
Familienpolitik unter der Lupe: Eine einzige Mogelpackung
Michael Paulwitz
Familie und Naturrecht
Du sollst Vater und Mutter ehren
Wolfgang Ockenfels
Lesereinspruch
Zitate
S. 3 IM GESPRÄCH
„Die Deutschen schlafen wieder“
Die EU ist dabei, Demokratie und Rechtsstaat abzuschaffen, und die deutschen
Bürger schauen zu, wundert sich Roger Köppel,
Chefredakteur des rebellischen Schweizer Nachrichtenmagazins „Weltwoche“. Bringt
nun die Alternative für Deutschland die Wende?
Moritz Schwarz
Hayden Chisholm entdeckt
die singenden Deutschen und
dreht einen Film darüber
Der Klang
des Landes
Thomas Paulwitz
S. 4-5 BUNDESTAGSWAHL
Im Eiltempo an die Wahlurne
Mit einem beispiellosen Kraftakt ist es den Euro-Kritikern um Bernd Lucke
gelungen, gegen alle Widerstände die Partei „Alternative für Deutschland“ aus
dem Boden zu stampfen
(JF)
S. 6 POLITIK
„Das ist gelebter Multikulturalismus“
Wachsende Spannungen: Seit Monaten zelten Dutzende Afrikaner auf dem
Oranienplatz in Berlin-Kreuzberg
Felix Krautkrämer
Herr Sarrazin will nicht helfen
Euro-Rettung: Der frühere Finanzsenator beschränkt sich bei einer Veranstaltung
in Berlin auf die Rolle des Moderators, statt der AfD beizutreten
Thorsten Brückner
Meldungen
Parteien, Verbände, Personen
S. 7 POLITIK
Freundliche Übernahme
Bundestagswahl: Mit ihrem Wahlprogramm hat die Union die Kernforderungen von SPD
und Grünen übernommen
Paul Rosen
„Einseitige Versöhnung bringt nichts“
Geschichtspolitik: Noch bevor sie gehalten wurde, sorgte die Rede von
Schlesier-Chef Rudi Pawelka für Absagen und Streit innerhalb des
Vertriebenenverbandes
Christian Vollradt
Zwischen Reichstag und Kanzleramt
Ohne Identität in den Kampf
Henning Hoffgaard
Meldungen
S. 8 POLITIK
Verdienter Ruhestand
Bundeswehr: Nach über 40 Dienstjahren mustert die Luftwaffe das Kampfflugzeug
„Phantom“ aus
Michael Vollstedt
Abschied der Woche
Glos poltert in den Ruhestand
Marcus Schmidt
Meldungen
S. 9 THEMA
Aktion Weinlese
Vor 20 Jahren: Der GSG-9-Einsatz in Bad Kleinen und seine Folgen
Christian Vollradt
„Mein Fehler: daß ich eine Straftat nicht beging“
Interview: Alexander von Stahl hatte als Generalbundesanwalt die Verhaftungen
angeordnet
Christian Vollradt
S. 10 POLITIK
Dem Frust freien Lauf lassen
Brasilien: Wirtschaftliche Schwierigkeiten und Massenproteste setzen
linksgerichtete Regierung unter Druck
Michael Ludwig
„Spione spionieren nun einmal“
Großbritannien: Während das Abhörprogramm „Tempora“ innenpolitisch kaum Brisanz
entfacht, sorgt es im Ausland für Unmut
Josef Hämmerling
Grüße aus Rom
Mode rettet Monumente
Paola Bernardi
Meldungen
S. 11 POLITIK
Einstieg mit
Schwierigkeiten
Kroatien: Mit seinem Beitritt zur EU kommt das Land
an der Adria Europa einen großen Schritt näher
Nikolaus Heinrich
Geburtswehen einer „Söldnertruppe“
Österreich: Während das Team Stronach in Niederösterreich und Tirol mit
Personalturbulenzen zu kämpfen hat, versucht es sich in Salzburg als
Regierungspartei
Reinhard Liesing
Meldungen
S. 12 WIRTSCHAFT
Dolce & Gabbana wegen Steuerhinterziehung verurteilt
Italienische Existenzfragen
Markus Brandstetter
Verschärfte Restriktionen im Handel mit Edelmetallen
Staatliche Gegenschläge
Thorsten Polleit
Schäubles gefährlicher Unsinn
Euro-Krise: Die Bankenunion erlaubt dem Rettungsfonds ESM direkte
Milliardenzahlungen an Finanzinstitute
Jörg Fischer
S. 13 WIRTSCHAFT
Doppelter Vorteil
Sozialpolitik: Eine weitere Erhöhung des Rentenalters auf 69 soll den
gesetzlichen Beitragssatz und die Rentenhöhe nachhaltig stabilisieren
Michael Wiesberg
Wie die Zähmung Draghis gelingen kann
Euro-Krise: Der Paragraph 42 des Bundesbankgesetzes ermöglicht die Trennung von
Zinssenkung und hochinflatorischer Defizitfinanzierung des Staates
Wilhelm Hankel
„Steuern sind Diebstahl“
Tagung des Mises-Instituts: Hans-Hermann Hoppe rechnet mit
den „Plutokraten“ ab
Bruno Bandulet
Meldungen
S. 14 HINTERGRUND
Symbol des Widerstands
Türkei: Die Proteste rund um den Istanbuler
Taksim-Platz nagen an Erdoğans Popularität
Hinrich Rohbohm
S. 15 KULTUR
Pankraz,
A. Merkel und die
Sorgen des Nichts
Beliebigkeit ersetzt Bekenntnis
Evangelische Kirche: Eine „Orientierungshilfe“ zu Ehe und Familie gibt die
Schöpfungsordnung preis
Gernot Facius
Die Schätze müssen zurück
Streit um Beutekunst zwischen Deutschland und Rußland
Richard Stoltz
S. 16 KULTUR
Der Mann, der zu einer zweiten Geburt verhilft
Geistige Rechte: Viele Schriften des vor zehn Jahren verstorbenen Armin Mohler
haben bleibenden Wert
Karlheinz Weissmann
Zeitschriftenkritik: G/Geschichte
Entdecker verändern unser Weltbild
Werner Olles
CD: Gustav Mahler
Symphonische Einzelhappen
Jens Knorr
Meldungen
S. 17 KULTUR
Es ist alles Gold,was glänzt
Ägyptische Götterwelt: Die phantastische Ausstellung
„Tutanchamun“ ist allein eine Reise nach Berlin wert
Fabian Schmidt-Ahmad
Mit der Kamera von Kanada bis Korea
Über Grenzen: Fotografen der Ostkreuz-Agentur stellen in Dresden aus
Paul Leonhard
Lockerungsübungen
Halbherzige Zentralisierung
Karl Heinzen
Termine
S. 18 KULTUR
Abschied vom
„Soprano“-Boß
Nachruf: Zum Tod von James Gandolfini
Markus Brandstetter
Die Musik perlt auf
wie Champagner
Staatskapelle Dresden: Die erste Spielzeit unter
ihrem neuen Chefdirigenten Christian Thielemann
geht zu Ende / Bilanz und Ausblick
Sebastian Hennig
Der pubertierende Backfisch
Warten auf das Weib der Zukunft: „Der Fliegende Holländer“ an der Semperoper
Dresden
Sebastian Hennig
S. 19-20 BUCH & MEDIEN
JF-Buchdienst.de
S. 21 MEDIEN
Blick in die Medien
Ellbogeneinsatz für Obama
Toni Roidl
Hier werden Sie unterhalten
„Der Postillon“: Die politisch nicht ganz so korrekte Internet-Zeitung erfreut
sich zunehmender Beliebtheit
Ronald Berthold
Augen auf die Bundeswehr
Sicherheitspolitik: Selbst hochrangige Generäle nutzen den Internetblog des
Journalisten Thomas Wiegold zur Information
Martin Böcker
Meldungen
S. 22 FORUM
Familienpolitik
Wir können besser ohne
Birgit Kelle
S. 23 WISSEN
Gewitterwolken von Südosten
Die Redl-Affäre in Österreich, die russische Aufrüstung und der zweite
Balkankrieg:
Im Sommer 1913 spitzt sich die Lage im k.u.k.-Reich und bei seinen Nachbarn zu
Erik Lehnert
Wissenschaft und der „Kampf gegen Rechts“: Zweifel am „Akteur Geldgeber“
Einheitlich und rigide reagieren
(wk)
Erfundenes Mittelalter: Zweifel an der Geschichtlichkeit der Person Mohammeds
Ein rein fiktives Ereignis
(wk)
S. 24 GESCHICHTE
Scharnhorsts letzte Mission
Vor zweihundert Jahren starb der preußische Militärreformer Gerhard von
Scharnhorst an einer Kriegsverletzung
Klaus Hornung
Das Fanal von Gettysburg
Die Niederlage der Konföderierten Anfang Juli 1863 markierte eine Wende im
US-Bürgerkrieg
Jan von Flocken
Meldungen
S. 25 LITERATUR
Von wegen Transformation
Der Untergang Roms war eine Gewaltgeschichte
Lydia Conrad
Die Infamie bleibt konstant
Eine gründliche Biographie der Demoskopin Elisabeth Noelle-Neumann gerät zur
Denunziationsschrift
Thorsten Hinz
Frisch gepresst
S. 26 NATUR & TECHNIK
Wahnsinn eskaliert
Ein Mahnruf aus der unternehmerischen Praxis
zur Bildungsmisere in technischen Berufen
Julius Lange
Verharren am Rande der Zivilisation
Der russische Umgang mit dem Umweltschutz erinnert an dunkle Sowjetzeiten /
Staatlicher Kampf gegen Naturschützer
Christoph Keller
Umwelt
Karlsruher Auslegung
Heiko Urbanzyk
Meldungen
S. 27 LESERFORUM
Leserbriefe
Fragebogen
JF intern
S. 28 SEIN & ZEIT
„Die Zuhörer haben sich weggeschmissen“
Zum Schreien: Tagebuchergüsse aus Teenagerzeiten öffentlich vorgetragen
Bernd Rademacher
Haltungsnote
Mehr Ehrlichkeit wagen
Thorsten Brückner
Aufgeschnappt
Politische Handicaps
Matthias Bäkermann
Der Flaneur
Ein Freund aus
dem Ausland
Toni Roidl
|