 |
© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co. www.jungefreiheit.de
Ausgabe 48/02 vom 22.11.2002

S. 1 TITELSEITE
Die Zeche wird fällig
Deutschland hat sein Kapital unter Rot-Grün endgültig verspielt
Paul Rosen
Krise
Meuterei auf dem Golfplatz
Dieter Stein
S. 2 MEINUNG
Noch ein Wahlbetrug
von Hans-Peter Uhl
Lamentieren gilt nicht
von Walther Heimdahl
Willkür mit Alibi
von Peter Lattas
Angst vor Rot-Grün
Nach den Wahlen in Österreich droht die Rückkehr zur großen Koalition
Carl Gustaf Ströhm
PRO&CONTRA
Friedhofszwang aufheben?
Rolf-Peter Lange / Rolf Lichtner
LOCKERUNGSÜBUNGEN
Entfesselung
Karl Heinzen
S. 3 IM GESPRÄCH
"Ich bin Legitimist"
Otto von Habsburg über die Krise des Westens und die Herausforderungen des 21.
Jahrhunderts
Carl Gustaf Ströhm
Karl-Heinz Grasser
Kärntner Joschka
von Gustaf Domberg
S. 4 POLITIK
Thierse sorgt am Volkstrauertag für einen Eklat
Deutscher Bundestag: Der Parlamentspräsident beschädigt mit "Nazi"-Vorwürfen
den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge
Dieter Stein / moritz schwarz
"Wieso hat man mich nicht angerufen?"
Thierse-Skandal: Gespräch mit dem Komponisten Aubert Lemeland über seine
Sinfonie "Letzte Briefe aus Stalingrad"
Moritz Schwarz
Meldungen
Parteien, Verbände, Personen
S. 5 POLITIK
"De Zoch kütt!"
Anti-Castor-Proteste: Grüne Atomgegner und Bauern im Wendland fühlen sich
verraten / Vehemenz der Proteste hat seit 1997 stark abgenommen
Peter Freitag
"Unverhohlene Annäherung an braune Ressentiments"
Medien: Das JF-Interview mit Brandenburgs Innenminister Jörg Schönbohm hat
heftige Reaktionen von Politikern hervorgerufen
Steffen Königer
Kolumne
Besinnung
Klaus Motschmann
Aufgeschnappt
Tips vom Profi
Matthias Bäkermann
Meldungen
S. 6 POLITIK
"Ich wollte Mönch werden"
Heinrich Lummer, ehemaliger Berliner Innensenator und Bürgermeister, will
seinen siebzigsten Geburtstag nicht feiern, bietet dafür aber einige überraschende
Einsichten
Manuel Ochsenreiter
"Eine Diktatur ist besser als kein Staat"
Im Gespräch: Heinrich Lummer über die CDU nach der verlorenen Bundestagswahl,
die Würde des Staates und die Orientierung am Gemeinwohl
Thorsten Thaler / Moritz Schwarz
S. 7 ABO-KAMPAGNE 2002
Jetzt startet die große Jahres-Werbekampagne der JF!
Demokratie braucht Meinungsfreiheit
Die Lage. Das Ziel. Die Maßnahmen.
S. 8 POLITIK
"Kommandoausgabe in Brüssel"
Interview: Ex-FPÖ-Chef Jörg Haider über den rot-schwarzen Proporz und ein
drohendes Mehrheitswahlrecht
Andreas Mölzer
Rückweisung in sichere Drittstaaten
Schweiz: Die Volksinitiative "gegen Asylrechtsmißbrauch" stößt auf
breiten Widerstand in Parteien und Verbänden
Jörg Fischer
BLICK NACH OSTEN
Gehorsamere Partner
Carl Gustaf Ströhm
Meldungen
S. 9 WIRTSCHAFT & UMWELT
Man könnte, wenn man wollte
Wirtschaftsgutachten: Sachverständigenrat schlägt zwanzig Punkte für Beschäftigung
und Wachstum vor
Bernd-Thomas Ramb
Alltägliches Aussterben
Artenschutz I: Unentbehrliche Rolle der Mikroorganismen
Franz Alt
Gewinner und Verlierer
Artenschutz II: Hintertür für Elfenbeinhandel geöffnet
Volker Kempf
WIRTSCHAFT
Freiheit macht wohlhabend
Bernd-Thomas Ramb
UMWELT
Öko-Steuer schont Energievorräte
Volker Kempf
Meldungen
S. 10 HINTERGRUND
"Verwundete werden nicht zurückgelassen"
Eliteverband der Bundeswehr: Das Kommando Spezialkräfte (KSK) bekommt selbst für
lebensbedrohende internationale Einsätze nur minimale Zulagen
Michael Waldherr
S. 11 KULTUR
Pankraz,
der Poetry Slam und die Glatze des Äschylos
Der letzte Europäer
Zum 90. Geburtstag Otto von Habsburgs: Der Erbe des universalen Kaisertums verkörpert
Europa
Lothar Höbelt
"Wir brauchen historische Vorbilder"
Ferdinand Fürst von Bismarck, Chef von Friedrichsruh und Nachfahre des Eisernen
Kanzlers, gratuliert Otto von Habsburg
S. 12 KULTUR
Das Licht aus dem Norden
Nationale Identität: Die Ausstellung "Jugendstil in Finnland" im Berliner
Bröhan-Museum
Hagen Weimar
Mit deutschem Querverstand
Günter Zehm alias "Pankraz" sprach im Salon des Münchner Danubenhauses über
die Lage der Nation
Hagen Weimar
Zeitschriftenkritik: Mitwissen - Mittun
Auf die Kinder kommt es an
Werner Olles
CD: Klassik
Armer Ritter
Jens Knorr
Meldungen
S. 13 KULTUR
Ewig pubertierend
Angela Marquardt steht für den Zustand des Landes
Doris Neujahr
Absolute Verweigerung
Ausstellung: "Acht Grau" von Gerhard Richter
Ekkehard Schultz
Nichts war ihm fremd
Der letzte große Entdecker: Vor fünfzig Jahren starb der deutschfreundliche
Asienforscher Sven Hedin
Wolfgang Saur
Termine
S. 14 KULTUR
Von einem, der auszog, das Fürchten zu lernen
Die britische Zeitschrift "Salisbury Review" hat einer neuen Generation von
konservativen Intellektuellen auf die Beine geholfen
Roger Scruton
Wurzeln, die Geschichte überdauern
Nachtrag zum Preußenjahr: Königsberg und sein Umland in Ansichten und Plänen
Thorsten Hinz
Gegen den Willen Gottes
Kirche segnet Homo-Ehe
Walther Heimdahl
S. 15 LITERATUR
Vieldeutige Ko-Existenz
Russen und Juden: Ernst Nolte über das aktuelle Buch von Alexander Solschenizyn
"Zweihundert Jahre zusammen"
Ernst Nolte
Frisch gepresst
S. 16 LITERATUR
Massengrab an Don und Wolga
Mit Kurt Pätzolds Deutung der Schlacht um Stalingrad feiert sozialistische
Geschichtsauslegung Urständ
Ekkehard Schultz
Wunderwerke der Architektur
Menschheitserbe in Stein
Werner Olles
Frisch gepresst
S. 17 GESCHICHTE & WISSEN
Unsichere Kantonisten als Flankensicherung
Stalingrad: Mit ihren Truppen an der Ostfront versuchten die Verbündeten, ihren
Platz am Beutetisch nach einem deutschen Sieg zu sichern
Alexander Barti
Neue Technologien: Hirnanalyse bei Ulrike Meinhof
Nach Magdeburg in einer Pappschachtel
Angelika Willig
Meldungen
S. 18 FORUM
Sag mir, wo die Kinder sind
von Patrick J. Buchanan
S. 19 LESERFORUM
Leserbriefe
Zitate
JF intern
S. 20 ZEITGEIST & LEBENSART
Religionen: Eine Sternenfahrt durch die Institutionen
Das Evangelium nach George Lucas
Silke Lührmann
Neulich im Internet
Graue Eminenz
Erol Stern
Blick in die Medien
Geschenkt
Ronald Gläser
Fragebogen
Sven Fischer
Sportler
 |
 |