 |
© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co.
www.jungefreiheit.de
Ausgabe 25/05 vom 17.06.2005

S. 1 TITELSEITE
Unter dem Hammer
Alle Macht den Märkten: Der Ausverkauf der deutschen Wirtschaft schreitet immer weiter voran
Alexander Griesbach
Geschichtspolitik
Müntefering, Marx und der 17. Juni 1953
Dieter Stein
S. 2 MEINUNG
Tiefe Gräben
von Doris Neujahr
Flächenbrand
von Bernd-Thomas Ramb
Sieg für das Leben
von Odila Carbanje
Ende des Experiments
Die Bildungskatastrophe ist auch eine Einwanderungskatastrophe
Kurt Zach
PRO&CONTRA
Kinderabhängige Rente einführen?
Jochen Pimpertz / Tim Köhler-Rama
Zitate
S. 3 IM GESPRÄCH
"Wir brauchen die Kulturrevolution"
Der konservative Vordenker Günter Rohrmoser über den rot-grünen Niedergang
und die Neuwahlen als Signal zur Zeitenwende
Moritz Schwarz
Gottfried Diener
Der
stille Held
von Christian Vollradt
S. 4 POLITIK
Regenbogenkoalition gegen Islamismus
Bürgerbewegungen: Moscheebau-Gegner beraten über Strategien und empfehlen
Bündelung der Kräfte / Bessere Erfolgsaussichten in Kleinstädten
Bruno Gebhardt
Laute Musik und linke Politik
Festival: 10.000 Besucher auf der Veranstaltung "Berlin 05" / Finanzielle
Unterstützung durch die Bundesregierung
Alexander Bagus
Meldungen
Parteien, Verbände, Personen
S. 5 POLITIK
Das Kandidaten-Karussell kommt in Schwung
Vorgezogene Bundestagswahlen: Spekulationen bei CDU, CSU und FDP über
Ministerposten / Dünne Personaldecke / Stoiber als Superminister im Gespräch
Paul Rosen
Von Liebesheirat keine Spur
Linkspartei: Weiterhin Widerstand gegen Parteienbündnis / PDS als
Markenzeichen im Osten / WASG verzeichnet Mitgliederzuwachs
Peter Freitag
Kolumne
Die Wiederkehr der Wendehälse
Klaus Motschmann
Aufgeschnappt
Blankes Entsetzen
Matthias Bäkermann
Meldungen
S. 6 POLITIK
Am Anfang waren die Sowjets
Sechzig Jahre CDU: Im Laufe ihrer Geschichte haben sich die Christdemokraten
von der Nation weitgehend verabschiedet
Detlef Kühn
Gutachten widerspricht Schröder
Vertriebene: Völkerrechtler hält Warschauer Erklärung des Bundeskanzlers
zu Eigentumsansprüchen für nicht bindend
Eike Erdel
Die Woche
Schirm frei für die Versager
Fritz Schenk
Meldungen
S. 7 ANZEIGE
Anzeige
S. 8 POLITIK
Streit an der Grenze des Vaterlandes entbrannt
Südtirol: In Bozen ist das Zusammenleben zwischen Deutschen und Italienern
noch immer von der Vergangenheit belastet
Heinold Rottensteiner
Meldungen
S. 9 POLITIK
"Wer das Leben verteidigt, wählt nicht"
Italien: Das Bioethik-Referendum ist an mangelnder Beteiligung gescheitert /
Restriktive Gesetze bleiben in Kraft / Sieg für Papst und die Katholische
Kirche
Paola Bernardi
Keine Entschuldigung für die Okkupation des Baltikums
Europa: Der russisch-estnische Grenzvertrag bleibt nach seiner Unterzeichnung
umstritten / Bislang kein Vertrag mit Lettland / Konflikt mit Litauen scheint
gelöst
Martin Schmidt
Meldungen
S. 10 POLITIK
Europa braucht einen politischen Motor
Außenpolitik I: Der französische Premier Villepin erneuert die Idee einer
"französisch-deutschen Union"
Alain de Benoist
Ängste vor einer deutsch-russischen Eiszeit
Außenpolitik II: Unter einer Kanzlerin Merkel droht eine schärfere Rhetorik
zwischen Berlin und Moskau / Kontinuität in der Praxis
Wolfgang Seiffert
BRIEF AUS BRÜSSEL
Ein Kerneuropa
der Nettozahler
Andreas Mölzer
Meldungen
S. 11 WIRTSCHAFT & UMWELT
Maximale Bürokratie droht
Chemieindustrie: Streit um die EU-Chemikalienrichtlinie Reach erschüttert
den Mittelstand / Konflikt um 30.000 Altstoffe
Björn Hauptfleisch
"Der Bundesregierung liegen keine Zahlen vor"
Krankenversicherung: Ausländische Familienmitglieder weiterhin privilegiert
/ Kosten stiegen auf 16 Millionen Euro
Detlev Rose
WIRTSCHAFT
Armutsentschuldung "solide finanziert"
Bernd-Thomas Ramb
UMWELT
Kein Schächten ohne Betäubung
Alexander Barti
Meldungen
S. 12 HINTERGRUND
Milliardenpoker um das schnelle Geld
Hedge-Fonds: Die hochspekulative Anlagemöglichkeit beabsichtigt
ausschließlich kurzfristig hohe Renditen und nicht das nachhaltige Wohl von
Unternehmen
Erol Stern
"Das Land ist zu einem riesigen Schnäppchenmarkt geworden"
Ausverkauf Deutschlands: Der Politologe Alfred Mechtersheimer warnt vor einer
zunehmenden Übernahme deutscher Unternehmen durch ausländische Konzerne und
Fondsgesellschaften
Jörg Fischer
S. 13 KULTUR
Pankraz,
Bernd das Brot und der Charme von Zugaben
Die Kunst als Küchenfee
Geist und Macht: Angela Merkel will die kulturelle Grundversorgung als
Daseinsvorsorge sichern
Thorsten Hinz
Verliebt in eine Echse
Gefühle im Wandel der Zeit: Lebenspartnerschaften zwischen Mensch und Tier
sind schwer im Kommen
Werner Olles
S. 14 KULTUR
"Tyrannen machen wir einen Kopf kürzer"
Antithese zur Bundesrepublik: In Hans-Hermann Hoppes Gedankenwelt dreht sich
alles ums Eigentum
Ronald Gläser
Schlagabtausch zwischen zwei Unversöhnlichen
Streitkultur: Götz Kubitschek, Geschäftsführer des Instituts für
Staatspolitik, widerspricht Hans-Hermann Hoppe
Wiggo Mann
Zeitschriftenkritik: Mallorca Magazin
Leuchtquallen und diskrete Damen
Werner Olles
CD: Klassik
Ergreifend
Andreas Strtittmatter
Meldungen
S. 15 KULTUR
Herzschmerz
Kino: "Die Frau des Leuchtturmwärters" von P. Loiret
Claus-M. Wolfschlag
Von der Jugend direkt zur Rente
Zeugungsstreik: Meike Dinklage fragt, warum Männer keine Väter mehr sein
wollen
Ellen Kositza
LOCKERUNGSÜBUNGEN
Normalität
Karl Heinzen
Termine
S. 16 KULTUR
Melancholie und Zornesröte
C. von Schrenck-Notzing
von Thorsten Thaler
Man darf sich nicht alles gefallen lassen
Angesichts des Ernstfalls bleibt jeder Mensch allein: Zum hundertsten
Geburtstag des französischen Existentialisten Jean-Paul Sartre
Günter Zehm
S. 17 LITERATUR
Das gute Recht der Nation
Frieden, Völkerrecht und Selbstbehauptung: Günter Maschkes Edition der
Schriften Carl Schmitts weist umfassend in dessen Denken ein
Dag Krienen
Frisch gepresst
S. 18 LITERATUR
Mehr als der Feind des Feindes
Zwei Bücher untersuchen das Verhältnis der arabischen Welt zum
Nationalsozialismus
Hans B. von Sothen
Komplett nach vierzig Jahren
Wörterbuch Philosophie
Oliver Busch
Frisch gepresst
S. 19 LITERATUR
Der Lenker der Demokratie
Gernot Erlers kritische Betrachtung zu Wladimir Putin läßt einige Fragen
zur SPD-Konzeption zu den deutsch-russischen Beziehungen offen
Wolfgang Seiffert
Bushs Stichwortgeber
Natan Sharanskys "politische Philosophie" mit ihrem strikten
Gut-Böse-Schema hat direkten Einfluß auf die außenpolitische Konzeption des
US-Präsidenten
Alexander Griesbach
Frisch gepresst
S. 20 LITERATUR
Der Phänomenologe
Siegfried Gerlich führt über das Gespräch mit dem Historiker Ernst Nolte
in dessen Gesamtwerk ein
Harald Seubert
5,5 Millionen Schicksale
Die militärischen Verluste
Matthias Bäkermann
Frisch gepresst
S. 21 GESCHICHTE & WISSEN
Einer imperialen Nostalgie geschuldet
Vor siebzig Jahren: Mit dem deutsch-britischen Flottenabkommen setzte London
den Versailler Vertrag praktisch außer Kraft
Rolf Bürgel
Das realitätstüchtige Parlament
Der Politikwissenschaftler Eberhard Schuett-Wetschky erteilt modischer
Parlamentarismuskritik eine Abfuhr
Oliver Busch
Meldungen
S. 22 FORUM
Wahrheit statt Tabus
von Joachim Kummer und Joachim Schäfer
S. 23 LESERFORUM
Leserbriefe
Fragebogen
JF intern
S. 24 ZEITGEIST & MEDIEN
Zeitschriften: "Park Avenue" - satt und schön um jeden Preis
Sein oder Design
Ellen Kositza
Logo-Streit: Preußen versus Sachsen
(H)Ampelmännchen
Clemens Walter
Unsere Besten:
Die größten Erfindungen
Clemens Walter
Neulich im Internet
Paradigmen
Erol Stern
Blick in die Medien
Geburtstagsfeier
Ronald Gläser
|
 |