 |
© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co.
www.jungefreiheit.de
Ausgabe 43/05 vom 21.10.2005

S. 1 TITELSEITE
Das Risiko der eigenen Meinung
Der "Fall Cicero" und die neuentbrannte Debatte um Pressefreiheit in
Deutschland
Dieter Stein
60 Jahre Vertreibung
Lichtblicke um Wahrheit und Recht
Klaus Peter Krause
S. 2 MEINUNG
Posten statt Ideen
von Thorsten Thaler
Doch etwas teurer
von Bernd-Thomas Ramb
Bigotte Proteste
von Albrecht Rothacher
An das Töten gewöhnen
Nach der Abtreibung soll nun die "Sterbehilfe" gesellschaftlich etabliert
werden
Mechthild Löhr
PRO&CONTRA
Bedroht das Internet die Buchhandlungen?
Sophie Rémeur / Thomas Zellweger und Frank Halter
Zitate
S. 3 IM GESPRÄCH
"Heimat ist, wo du bespitzelt wirst"
Michael Klonovsky über seinen Roman "Land der Wunder", Lebensstil statt
Political Correctness und das "Pathos der Distanz"
Moritz Schwarz
Orhan Pamuk
Der Preisträger
von Curd-Torsten Weick
S. 4 POLITIK
Unkonventionelle Kündigung
Entschädigungen: Der Preußischen Treuhand kommt der Rechtsbeistand abhanden
Peter Freitag
Gedämpfte Auseinandersetzung um letzte Fragen
Lebensrecht: Mit seinem Vorstoß für die Legalisierung der Sterbehilfe hat
der Hamburger Justizsenator Kusch eine Grundsatzdebatte ausgelöst
Marcus Schmidt
Meldungen
Parteien, Verbände, Personen
S. 5 POLITIK
Von Widersachern umgeben
Regierungsbildung: Schon vor Abschluß der Verhandlungen zwischen Union und
SPD mußte Angela Merkel viele Kompromisse eingehen
Paul Rosen
Fließende Übergänge
Bildungspolitik: An Münchner Schulen werben Lobbygruppen von Homosexuellen
für ihre Lebensweise / Unterstützung mit Steuergeldern
Kurt Zach
Kolumne
Einen neuen Bonifatius braucht das Land
Rolf Stolz
Aufgeschnappt
Gegenreformation
Matthias Bäkermann
Meldungen
S. 6 POLITIK
Miniaturschiffe in schwerer See
Hamburg: Linke Gruppen machen in der Hansestadt gegen das geplante
Marinemuseum von Peter Tamm mobil
Hans-Joachim von Leesen
Aspirin und Currywurst
Kampagne: Mit der Millionen Euro schweren Initiative "Land der Ideen"
werben Regierung und Industrie für Deutschland
Harald Fourier
Die Woche
Glück auf, neue DDR!
Fritz Schenk
Meldungen
S. 7 POLITIK
Die Wahrheit ist die Tochter der Zeit
Bundeswehr: Vom Leutnant der Wehrmacht zum Viersternegeneral der
westdeutschen Streitkräfte / General Günter Kießling feiert 80. Geburtstag
Ortwin Buchbender
Der Nationalstolz bröckelt
Studie: In der Bevölkerung herrscht eine pessimistische Grundstimmung /
Umfrage der Hanns-Seidel-Stiftung
Ekkehard Schultz
Meldungen
S. 8 ANZEIGE
Nach 10 Jahren Kampf:
Sieg für die Pressefreiheit
S. 9 HINTERGRUND
Unter dem Diktat der Gesinnung
Pressefreiheit: Tabus, Verdrängungen und Hysterie-Kampagnen - die "vierte
Gewalt" nimmt ihre Tranzparenzfunktion kaum noch wahr
Doris Neujahr
S. 10 POLITIK
Vom Knecht zum Weltmarktführer
Südkorea: Der Elektronikriese Samsung hat den japanischen Sony-Konzern in
vielen Bereichen überflügelt
Albrecht Rothacher
"Das wird erst aufhören, wenn ich tot bin"
Niederlande: Anti-Terror-Einsatz der Polizei / Sieben islamistische
Extremisten festgenommen / Zweithöchste Alarmstufe
Jerker Spits
BRIEF AUS BRÜSSEL
Einwandereransturm ist hausgemacht
Andreas Mölzer
Meldungen
S. 11 POLITIK
"Endlich wieder echt freiheitliche Politik"
Interview: FPÖ-Chef Heinz-Christian Strache über den provokanten Wahlkampf
in Wien, die Zukunft seiner Partei und die der EU
Michael Howanietz
Widersprüchliche Signale aus Böhmen und Mähren
Tschechei: Der Umgang mit den 1945 erlassenen Benes-Dekreten und Opfern der
Vertreibung belastet weiter die Beziehungen zu Deutschland
Martin Schmidt
Meldungen
S. 12-13 BRENNPUNKT SICHERHEITSPOLITIK
Bundeswehr am Hindukusch
Ein Lageanalyse zum Einsatz deutscher Soldaten in Afghanistan / Erkenntnis
von Clausewitz bestätigt sich
von Karl Feldmeyer
S. 14 WIRTSCHAFT & UMWELT
"Hier wird keine Metzgerei verkauft"
Pressemarkt: Ausländische Finanzinvestoren wollen den Berliner Verlag kaufen
/ Warnung vor alleiniger Maximierung der Rendite
Ronald Gläser
Der prophylaktische Teufelskreis
Landwirtschaft: Antibiotika in der Tierfütterung bergen enorme Gefahren für
den Menschen / Immer mehr Resistenzgene
Michael Howanietz
WIRTSCHAFT
Fehlender Mut zur Maut
Bernd-Thomas Ramb
UMWELT
Benetton-Pullover ohne Tierquälerei
Volker Kempf
Meldungen
S. 15 GESCHICHTE & WISSEN
Das Vergessen als reinigende Kraft
Die mangelnde Aufarbeitung japanischer Kriegsverbrechen zwischen 1937 und
1945 belastet die Politik zwischen den Staaten Ostasiens
Dag Krienen
Meldungen
S. 16 FORUM
Benütze die Gegenwart mit Glück
von Eberhard Straub
S. 17 KULTUR
Pankraz,
das Börsenblatt und der Esel in der Requisite
Der Teufel ist immer häßlich
Roman des vollendeten Egoismus: "Die Möglichkeit einer Insel" von Michel
Houellebecq
Günter Zehm
S. 18 KULTUR
Eine Stadt erfindet sich neu
Aus Vision wird Wirklichkeit: Mitten im Hamburger Hafen soll ein Konzerthaus
von Weltklasse entstehen
Peter Müller
Zeitschriftenkritik: Ära
Schluß mit den Klischees
Werner Olles
CD: Metal
Zu neuen Ufern
Thorsten Thaler
Meldungen
S. 19 KULTUR
Herr des Ungesagten
Absurdes Theater: Wofür erhält H. Pinter den Nobelpreis?
Silke Lührmann
Im Dienst der Wahrheit
Auszeichnung: Gerhard-Löwenthal-Preis an Stefan Scheil
Thorsten Thaler
Schade um die Bruchlandung
Kino: "Flightplan - Ohne jede Spur" mit Jodie Foster erweist sich als
Luftnummer
Michael Insel
LOCKERUNGSÜBUNGEN
Gegenwehr
Karl Heinzen
Termine
S. 20 KULTUR
Kniefall vor dem Zeitgeist
Schrott: Der neue Asterix
Thorsten Thaler
"Was schmort denn eigentlich in Berlin?"
Schatten der Aktion: Der Briefwechsel zwischen Ernst Jünger und Friedrich
Hielscher führt mitten hinein in die Konservative Revolution
Alexander Pschera
In einem dieser halbdunklen Winkel
Emigranten im Exil: Vor fünfzig Jahren starb der heute vergessene
Schriftsteller Ernst Sommer
Werner Olles
S. 21 KULTUR
Ein reiches Erbe wird verschenkt
Im Geiste Witikos: Tschechisch-deutsche Erinnerung an Adalbert Stifters 200.
Geburtstag / Deutsche Minderheit schrumpft
Martin Schmidt
Untergang besichtigen
Geschichtsbaustelle: Der Tod und der Berliner Schloßplatz
Christian Grothaus
Meldungen
S. 22 BUCH & MEDIEN
Der Buchdienst der JF
S. 23 LESERFORUM
Leserbriefe
Fragebogen
JF intern
S. 24 ZEITGEIST & MEDIEN
"Freigesetzte" Bücher: Der alternative Vertriebsweg des Bookcrossing
Auf globaler Wanderschaft
Georg Alois Oblinger / Christian Dorn
Retro-Trend: Kämpferische Armbänder
All-inclusive Statement
Christoph Martinkat
Doku-Reihe im WDR:
Im Westen war's am besten
Christoph Martinkat
Neulich im Internet
Kreditkarten
Erol Stern
Blick in die Medien
Eiszeit bei Lidl
Ronald Gläser
S. 25 LITERATUR
Kalte Schulter
Matthias Bäkermann
Nur die Nation bewahrt die Kultur
Der Karlsruher Verfassungsrichter Udo Di Fabio plädiert für eine
konservative Weltsicht
Friedrich Karl Fromme
S. 26 LITERATUR
Abstieg im Weltmaßstab
Die Frage nach der Zukunftsfähigkeit des Westens beantwortet Meinhard Miegel
mit einem erneuten Kassandraruf
Thorsten Hinz
Fluchtburg vor der Globalisierung
Erhard Epplers hofft auf Europa als Schutz gegen die Gefahren des "Neoliberalismus",
obwohl dieses statt Staat oder gar Nation auch nicht viel mehr ist als ein Markt
Peter Lebitsch
Frisch gepresst
S. 27 LITERATUR
Den Optimismus der Welt gepachtet
Das Wachstum der Milliardenreiche China und Indien versetzt das larmoyante
Europa in Angst und Schrecken - nicht immer begründet
Albrecht Rothacher
Frisch gepresst
S. 28 LITERATUR
Stürmer, die im Abseits stehen
Stefan Winckler untersucht die Vertreter der konservativen Intelligenz, ihre
Positionen und deren Rezeption in der Bundesrepublik
Klaus Motschmann
Selbstgespräche auf Bundesebene
Frank Lothar Krolls ideengeschichtliche Aufsatzsammlung über den
westdeutschen Konservatismus
Eberhard Seiler
Frisch gepresst
S. 29 LITERATUR
Der Boston-Alabama-Vergleich
Jens Biskys Fazit nach fünfzehn Jahren deutscher Einheit ist ernüchtend /
Die Deutschen müßten sich in zwei Gesellschaften zurechtfinden
Marcus Schmidt
Unter der Herrschaft des Verdachts
Arne Hoffmann untersucht bundesdeutsche Antisemitismusdebatten und entdeckt
einen McCarthyismus, der immer mehr eine "Gesinnungsdemokratie" etabliert
Wolfgang Saur
Frisch gepresst
S. 30 LITERATUR
Europa in Brand stecken
Viele Akteure wirkten an der Eskalation zwischen 1940 und 1941 mit / Stefan
Scheils dritter Band zur Geschichte des Zweiten Weltkriegs
Dag Krienen
Auf der Stelle getreten
Der Orientalist Hans-Peter Raddatz läuft Gefahr, redundant zu werden / Sein
neuestes Buch "Allahs Frauen" kann nicht überzeugen
Holger Wartz
Frisch gepresst
S. 31 LITERATUR
Zugunsten sozialdemokratischer Schulutopien
Josef Kraus erkennt in der Analyse der Pisa-Ergebnisse nicht selten eine
bildungspolitische Instrumentalisierung
Ellen Kositza
Pflegefall Altenpflege
Markus Breitscheidels in Wallraff-Manier dargebotene Reportage über die
erschütternden Zustände in deutschen Altenheimen
Peter Freitag
Frisch gepresst
S. 32 LITERATUR
Deutscher Eigenbau
Schluß mit der Weber-Legende: Die Steilvorlage des Politologen Wilhelm Hennis schießt Joachim Radkau ein
Otfried Denninger
Erpreßte Petitessen
Stalins Interesse an Hitler
Doris Neujahr
Frisch gepresst
|
 |