© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co.
www.jungefreiheit.de
Ausgabe 46/09 06. November 2009

S. 1 TITELSEITE
Wir 89er
Als die Mauer fiel
von Dieter Stein
S. 2 MEINUNG
Prag, Beneš und die EU-Grundrechte
Konsequent nationalistisch
von Bernd Posselt
US-Schlappen in Afghanistan und Nahost
Obamas Scheitern
von Günther Deschner
Streit um Steuerentlastungen
Wer senkt, muß kürzen
von Bernd-Thomas Ramb
Entmündigte Eltern
Betreuungsgeld-Diskussion: Gutscheine wie bei Pinochet?
Jürgen Liminski
Kolumne
Die Historie den Historikern überlassen
Klaus Hornung
Aufgeschnappt
Verschleierte Diplomierung
Matthias Bäkermann
Zitate
S. 3 IM GESPRÄCH
„Ich bin froh und dankbar!“
Der ehemalige Bundesminister Rainer Ortleb über die Einheit, Patriotismus und
den großen Tag der Deutschen
Moritz Schwarz
Margot Käßmann. Ist die Nachfolgerin Bischof Hubers die richtige Wahl?
Merkel der EKD
Eckhard Nickig
S. 4 POLITIK
Der Hauch der Geschichte zu Besuch
Mauerfall am 9. November 1989: Gorbatschow, Bush und Kohl feiern in Berlin den
„Sieg der Freiheit“
Marcus Schmidt
Viel Geld vom Klassenfeind
Bundestag: In der finanziell üppig ausgestatteten Linkspartei sitzen zahlreiche
Abgeordnete mit extremistischer Vergangenheit
Felix Krautkrämer
Hängepartie
Berlin: CDU kämpft um islamkritischen Politiker
Peter Möller
Meldungen
Parteien, Verbände, Personen
S. 5 POLITIK
Erbhöfe und Vasallen
Bundesregierung Die Besetzung des neuen Kabinetts sagt viel über die Kunst
Merkels aus, potentielle Rivalen klein zu halten
Paul Rosen
„Die deutsche Unterschicht versäuft ihr Geld“
Familienpolitik: Der durch die Äußerungen des SPD-Politikers Buschkowsky
angeheizte Streit um das geplante Betreuungsgeld ist längst noch nicht
entschieden
Hans Christians
Meldungen
S. 6 POLITIK
Im Nebel der Ideologien
Evangelische Kirche: Bischof Wolfgang Huber ist während seiner Amtszeit als
Ratsvorsitzender seinen Wurzeln treu geblieben
Klaus Motschmann
„Ich habe es mir nicht so schlimm vorgestellt“
Geschichtspolitik: Der ehemalige Stasi-Häftling Carl-Wolfgang Holzapfel läßt
sich für eine Kunstaktion wieder einsperren – doch der psychische Druck ist zu
stark
Christian Dorn
Meldungen
S. 7 POLITIK
Seit 64 Jahren totalitär geteilt
Korea: Ein Kollaps des Regimes im Norden kann jederzeit erfolgen – eine
Wiedervereinigung wäre schwieriger als im Falle Deutschlands
Albrecht Rothacher
Meldungen
S. 8 POLITIK
Postsowjetische Zustände
Südosteuropa: Eine Vereinigung von Rumänien und der Republik Moldau steht
vorerst nicht auf der Tagesordnung / Problem Transnistrien
Ivan Denes
Einheit und Spaltung auf chinesisch
Ostasien: Eine Wiedervereinigung der beiden Chinas ist nur zu Pekinger
Bedingungen denkbar / Taiwanesen für Beibehaltung des Status quo
Günther Deschner
Meldungen
S. 9 WIRTSCHAFT & UMWELT
Mobbing in Frankfurt
Geldpolitik: Die Rache des Bundesbank-Präsidenten an Thilo Sarrazin beschädigte
eine deutsche Institution
Wolfgang Philipp
Wie ein Gas zu Geld wird
EU-Umweltsteuer: Brüssel plant Klimaschutz-Abgabe als Vorleistung für
UN-Forderungskataloge / Klimagipfel in Kopenhagen
Michael Howanietz
WIRTSCHAFT
Nicht alles durchgesetzt
Klaus Peter Krause
UMWELT
Wenig Konkretes zum Tierschutz
Volker Kempf
Meldungen
S. 10 FINANZEN
Gold, das Investment für Selbstdenker
Vermögen: Das Edelmetall bringt keine Zinsen, sein Preis schwankt – dennoch
sollte jedes Portfolio ein paar Münzen oder Barren besitzen
Bruno Bandulet
Meldungen
S. 11 FINANZEN
Keine Umkehr bei der Staatsverschuldung
Finanzpolitik: Die neue Bundesregierung setzt wie das Vorgängerkabinett auf
Ausweitung der Kreditaufnahme / Täuschung der Wähler
Bernd-Thomas Ramb
Meldungen
S. 12 HINTERGRUND
Stille Triumphe über die DDR
Geglückte Fluchtversuche: Wie sich Willy Schreiber und Ernst Weinel dem
kommunistischen Regime entzogen
Hinrich Rohbohm
S. 13 KULTUR
Pankraz,
Schabos Zettel und die großen Männer
Der Westen geniert sich
Scham und Wut zweier Schwestern: Warum die Deutschen nur schwer zueinander
finden
Harald Harzheim
Der Apportierhund
Vorurteile: Günter Wallraff war wieder als „Enthüllungsjournalist“ unterwegs
Robert Backhaus
S. 14 KULTUR
Ein neuer Ursprung aus Gegebenem
JF-Debatte, Teil III: Angesichts der drängenden Probleme müssen radikale
Gedanken ausgesprochen werden
Baal Müller
Zeitschriftenkritik: A Tempo
Im Schoß der Natur
Werner Olles
CD: Jazz
Treffpunkt
Michael Wiesberg
Meldungen
S. 15 KULTUR
Zurück auf Los
„Lettre International“: Mehr als das Sarrazin-Interview
Thorsten Hinz
Leselust
Deutsche Sprache: Jacob-Grimm-Preis für Cornelia Funke
(JF)
„Das versteht der Leser nicht“
Medien: „Cicero“-Gründer Wolfram Weimer wird 2010 neuer „Focus“-Chef
Richard Stoltz
LOCKERUNGSÜBUNGEN
Zwei Drittel
Karl Heinzen
Termine
S. 16 KULTUR
Dresdens Musikseele
Musik: Eine Erinnerung an Carl Gottlieb Reißiger
Wiebke Dethlefs
Kein Schriftsteller entflieht seinem Vaterland
Pathos der Freiheit: Nach 250 Jahren hat Friedrich Schiller immer noch viel über
die deutsche Gegenwart zu sagen
Thorsten Hinz
Vor dem Vergessen bewahrt
DDR: Die jetzt neu herausgegebenen „Vernehmungsprotokolle“ von Jürgen Fuchs
legen Zeugnis ab von der politischen Verfolgung in der SED-Diktatur
Matthias Bath
S. 17 KULTUR
DVD: Frozen
Alptraum
Werner Olles
„Dich gibt’s zu oft“
Tanz auf allen Hochzeiten: Hans Magnus Enzensberger zum achtzigsten Geburtstag
Ulrich Schneider
Ausladung eines Katholiken
Herta Müller erneuert alte Vorwürfe gegen die Kirche
(idea)
S. 18 ABOKAMPAGNE 2009
Große JF-Abokampagne 2009
Mit der JF in die Offensive!
2.000 neue Abos bis zum 31.12.2009
S. 19 LITERATUR
Das Soziale wird zum Gottesersatz
Der Medienwissenschaftler Norbert Bolz formuliert eine scharfe Analyse des alle
Politikfelder dominierenden Egalitarismus
Thorsten Hinz
Zukunftsweisender Schwanengesang
Konservative Revolution und klassische Moderne: Das Vermächtnis des im Mai
verstorbenen Philosophen Manfred Riedel
Harald Seubert
Frisch gepresst
S. 20 LITERATUR
An der Mauer verbluteten alle Hoffnungen
Das biographische Handbuch über die Todesopfer an der Berliner Mauer entreißt
weitgehend unbekannte Schicksale der Anonymität
Werner Lehfeldt
Was nicht paßt, wird passend gemacht
Die Ursprünge des Nationalismus im Roman der Gründerzeit bleiben Bernhard Viel
mit der Analyse von Werken Fontanes und Dahns verschlossen
Heinz Fröhlich
Frisch gepresst
S. 21 GESCHICHTE & WISSEN
Mit „Reaganomics“ in den Schuldenstaat
Vor 25 Jahren wurde US-Präsident Ronald Reagan aufgrund seiner kurzfristigen
Erfolge in der Wirtschaftspolitik im Amt bestätigt
Sverre Schacht
Stalin und der baltische Weg
Zwei Ausstellungen in der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen dokumentieren die
dunkle Zeit der sowjetischen Okkupation im Baltikum nach 1940
Ekkehard Schultz
Meldungen
S. 22 FORUM
S. 23 LESERFORUM
Leserbriefe
Fragebogen
JF intern
S. 24 ZEITGEIST & MEDIEN
20 Jahre Mauerfall: Die Fernsehsender widmen dem Jubiläum breiten Raum
Der Tag und seine Helden
Curd-Torsten Weick
„Eco-Crimes“ – Verbrechen gegen die Natur: WDR-Dokumentation über naive Politik
und hartnäckige Zollbeamte
Die Netzwerke sind noch lange nicht zerschlagen
Volker Kempf
Mini-Königreich
Ende einer Ära
Volker König
Neues vom Sport
Sportsgeister
Toni Roidl
Blick in die Medien
NPD-Unfall
Ronald Gläser
S. 1 ZWANZIG JAHRE 9. NOVEMBER 1989
Die Nacht, die zum Tag der Deutschen wurde
Eine Sonderbeilage zum 20. Jahrestag des Mauerfalls
S. 2-3 ZWANZIG JAHRE 9. NOVEMBER 1989
Editorial
Dieter Stein
„Auf nach Berlin!“
Eine Reportage aus der JF vor 20 Jahren
von Dieter Stein
S. 4-7 ZWANZIG JAHRE 9. NOVEMBER 1989
Ein deutscher Herbst
Szenen aus der Provinz
von Christian Dorn und Christian Vollradt
S. 8-9 ZWANZIG JAHRE 9. NOVEMBER 1989
Wodka mit den „Germanisten“
Russische Gedankenspiele für ein neues Verhältnis zu Deutschland vor 1989
Günther Deschner
S. 10-11 ZWANZIG JAHRE 9. NOVEMBER 1989
„Die deutsche Tragödie mildern“
Wjatscheslaw Daschitschew, 1989 politischer Berater des Kreml, trat frühzeitig
für die deutsche Einheit ein
(JF)
S. 12-13 ZWANZIG JAHRE 9. NOVEMBER 1989
Chronologie der Grenzöffnung
S. 14-17 ZWANZIG JAHRE 9. NOVEMBER 1989
„Unfaßbar“ JF-Leser schildern „ihren“ 9. November 1989
S. 18-19 ZWANZIG JAHRE 9. NOVEMBER 1989
Keine Tischordnung ist ewig
Als Ausländer in der Nacht der deutschen Einheit
Elliot Neaman
S. 20-21 ZWANZIG JAHRE 9. NOVEMBER 1989
Sie hatten recht
Streiter für die Wiedervereinigung
Detlef Kühn
„Nicht alle Grenzen bleiben“
(JF)
S. 22-23 ZWANZIG JAHRE 9. NOVEMBER 1989
Die Mauerbrecher
Ein Bild des Jahres 1989 und seine Entstehungsgeschichte
Meike Bohn
S. 24 ZWANZIG JAHRE 9. NOVEMBER 1989
Ein Grund zum Feiern
Veranstaltungen rund um den 9. November
|