© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co.
www.jungefreiheit.de
Ausgabe 28/12 06. Juli 2012

S. 1 TITELSEITE
Historische Amnesie
Generation ohne Gedächtnis / Plädoyer für eine Renaissance des
Geschichtsunterrichts an Schulen
Josef Kraus
ESM-Beschluß
Alle blicken nach Karlsruhe
Dieter Stein
S. 2 MEINUNG
Verfassungsschutzaffäre
Fataler Verdacht
Marcus Schmidt
Einschränkung des deutschen Jagdrechts
Nur die Sauen freut’s
Karl Feldmeyer
Denkmal für das Bomber Command in London
In gutem Glauben
Doris Neujahr
Regiert von Statisten
Euro-Gipfel und ESM: Parlament und Regierung haben sich erpressen lassen
Thorsten Hinz
Urteil zur Beschneidung
Kampf um die Vorhaut
Birgit Kelle
Lesereinspruch
Zitate
S. 3 IM GESPRÄCH
„Damit ist die Grenze überschritten“
Unter Führung von Karl Albrecht Schachtschneider und Wilhelm Hankel klagen
vier Professoren in Karlsruhe gegen den ESM-Vertrag
Moritz Schwarz
„Ohne uns hätten wir schon Eurobonds“
Am 10. Juli ist die mündliche Anhörung der ESM-Klagen. Entweder der Vertrag
scheitert juristisch oder wirtschaftlich
Moritz Schwarz
Mark Greif. Der US-Modephilosoph wird auch in Deutschland immer bekannter
Herr der Hipster
Felix Dirsch
S. 4 POLITIK
Böhmers Siegesmeldungen
Ausländerbericht: Die Integrationsbeauftragte versucht, ein positives Bild von der Eingliederung der Einwanderer zu zeichnen
Ekkehard Schultz
Das Optionsmodell auf dem Prüfstand
Staatsangehörigkeitsrecht: Eine Studie untersucht die Erfahrungen junger Einwanderer, die sich zwischen zwei Pässen entscheiden müssen
Lion Edler
Meldungen
Parteien, Verbände, Personen
S. 5 POLITIK
Flammenzeichen am Reichstag
ESM-Abstimmung: Nur wenige Abgeordnete stemmen sich im Bundestag gegen die Einheitsfront aus Union, SPD, FDP und Grünen
Paul Rosen
Klagen und Protest
ESM: Nach den Beschlüssen von Bundestag und Bundesrat protestieren Bürger in Karlsruhe
Taras Maygutiak
Zwischen Reichstag und Kanzleramt
Aiwangers Widerstand
Henning Hoffgaard
Meldungen
S. 6 POLITIK
Mit Konfetti in den Ruhestand
Zwickauer Terrorzelle: Mit dem Sturz von Verfassungsschutzchef Heinz Fromm fordert die NSU-Mordserie ihr erstes politisches Opfer
Marcus Schmidt
„Das nennt man dann Revolution“
Grundgesetz: Eine Berliner Veranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung lotet die verfassungsrechtlichen Grenzen der europäischen Integration aus
Christian Schwiesselmann
Umfrage der Woche
Mit ganzer Kraft voraus
Marcus Schmidt
Meldungen
S. 7 THEMA
Wie geht’s weiter mit dem Euro?
Zehn Szenarien – und was sie für Deutschland bedeuten
(JF)
S. 8 POLITIK
Nur Witwen, Waisen und immense Kosten
USA: Ägypten, Syrien, Irak, Pakistan – vier Brennpunkte und drei Jahrzehnte verfehlter Nah- und Mittelostpolitik
Patrick J. Buchanan
Grüße aus Allenstein
Deutsches Element
Volkmar Reuss
Meldungen
S. 9 POLITIK
„Gute Nacht Freiheit und Souveränität“
Österreich: Seit Wochen kämpfen FPÖ und BZÖ gegen die Verabschiedung des ESM-Vertrages / Grüne sichern Zweidrittelmehrheit
Curd-Torsten Weick
Die Homogenität der EU-Staaten untergraben
Peter Sutherland: In einer Rede vor dem britischen Oberhaus legte der einflußreiche Migrations-Netzwerker seine Sicht der Dinge dar
Manfred Kleine-Hartlage
Meldungen
S. 10 WIRTSCHAFT
Merkels entwürdigende Zugeständnisse heizen die Kurse an
Politik macht keine Börse
Markus Brandstetter
Führungswechsel beim deutschen Traditionsunternehmen Bosch
iVisionen
Jens Jessen
Deutsche Sparer haben viel zu verlieren
Euro-Krise: Die geplante Bankenunion wäre der nächste große Schritt in die europäische Transferunion
Klaus Peter Krause
S. 11 WIRTSCHAFT
Der programmierte Zusammenbruch
Euro-Krise: Fünf Wirtschaftsexperten erklären, warum der Crash der Gemeinschaftswährung unvermeidbar ist und wie man sich darauf vorbereitet
Christian Schwiesselmann
Meldungen
S. 12 HINTERGRUND
Der Pegel des Mißtrauens steigt
Vatikan: Trotz oder gerade aufgrund nicht enden wollender Enthüllungsgeschichten zeigt Papst Benedikt XVI. Nervenstärke und überrascht seine Kritiker
Manfred Ferrari
S. 13 KULTUR
Pankraz,
G. Krone-Schmalz und die Missionare
Als der Teufel die Gitarre stimmte
Und ewig lockt der Rock’n’Roll: Seit fünfzig Jahren behaupten sich die Rolling Stones in der Musikwelt
Silke Lührmann
S. 14 KULTUR
Sieben Jahre in Tibet
Ein deutscher Bergsteiger als Privatlehrer des Dalai Lama: Vor 100 Jahren wurde Heinrich Harrer geboren
Baal Müller
Zeitschriftenkritik: Das Neue Non Nobis Domine
Ohne Kampf geht es nicht
Werner Olles
CD: Titel
Heißer Kaffee
Sebastian Hennig
Meldungen
S. 15 KULTUR
GegenAufklärung
Kolumne
Karlheinz Weissmann
Gefährliche, betörende Frauen
Hollywoods Schwarze Serie: Eine Ausstellung im Filmmuseum Frankfurt
Werner Olles
Lockerungsübungen
Bibliophilie hinter Gittern
Karl Heinzen
Termine
S. 16 KULTUR
Botschaften der Himmelsfee
Raumfahrt: Chinas erste Kosmonautin ist zurück
Wolfgang Kaufmann
Die Welt von Yoknapatawpha County
Regional geprägte Literatur von Weltrang: Eine Erinnerung an den Schriftsteller William Faulkner
Silke Lührmann
„Reif werden und rein bleiben“
Wanderer zwischen beiden Welten: Vor 125 Jahren wurde der Schriftsteller
Walter Flex geboren
Ulrich Sauer
Bekenntnis zum Schönen
Eine Nachlese zum Mozartfest in Würzburg
Werner Dremel
S. 17 MEDIEN
Blick in die Medien
Rosarot im Video – das geht ja gar nicht
Toni Roidl
Griff in die Trickkiste
Seit Jahren streiten Verlage und Sender um das ständig wachsende öffentlich-rechtliche Internetangebot
Lion Edler
Die öffentliche Meinung mitprägen
Antifa-Seilschaft: Der tagesschau.de-Redakteur Patrick Gensing protegiert Gesinnungsgenossen bei gebührenfinanzierter Seite
Felix Krautkrämer
Meldungen
S. 18 FORUM
Bis heute lagern deutsche Kulturgüter völkerrechtswidrig in Rußland
Vergessene Trophäen
Herbert Güttler
S. 19 WISSEN
In den Fängen von Kriminellen
Vor sechzig Jahren wurde der Jurist Walter Linse in West-Berlin von Häschern des SED-Regimes entführt und später in Moskau ermordet
Matthias Bath
Geborenen Führern folgen
Edgar Feuchtwangers Biographie des konservativen britischen Premiers Benjamin Disraeli
Karlheinz Weissmann
Vorlesungen an der Massenuniversität: Permanente Überforderung
Stimulation durch Ausnahmetalente
(wk)
Grippe-Epidemien: Traditionelle Brutstätte in Südchina
Kombination von Risikofaktoren
(wk)
S. 20 GESCHICHTE
Gefangen im Schuldenkarussell
Im Juli 1932 endete die Lausanner Konferenz, auf der deutsche Reparationen und die alliierte Verschuldung geregelt werden sollten
Stefan Scheil
Keine Gnade den schmachvollen Gefangenen
Die bewegende Geschichte eines US-Amerikaners, der das Martyrium der japanischen Kriegsgefangenschaft im Zweiten Weltkrieg überlebte
Wolfgang Kaufmann
Meldungen
S. 21 LITERATUR
Onkel Toms Hütte in preußischer Sahara
Frido Mann erkundet die Kurische Nehrung und analysiert Litauens Suizidrate
Uwe Fritzsche
Warum Freiheiten nicht ohne Preis zu haben sind
Der Münchner Historiker Andreas Wirsching beleuchtet die letzten 25 Jahre europäischer Geschichte im Zeitraffer
Felix Dirsch
Frisch gepresst
S. 22 NATUR & TECHNIK
Rechtlich vogelfrei
Tierversuche in der Diskussion: Neue Gesetze und alte Konflikte / Wird Laborverwendung eingeschränkt?
Christoph Keller
Abschied von der Verbrennungstechnik
Konkrete Utopie der Zukunft: Mobilität in einer erneuerbaren Energiewelt / Ambitionierte Zielsetzungen
Christoph Keller
Umwelt
Böhmische Borkenkäfer
Paul Leonhard
Meldungen
S. 23 LESERFORUM
Leserbriefe
Fragebogen
JF intern
S. 24 SEIN & ZEIT
Herbes Erbe
Neue Hopfenzüchtungen und die Rückkehr zum Qualitätsbier revolutionieren den Markt
Joachim Feyerabend
Haltungsnote
Zürichs Softie
Christian Schwiesselmann
Aufgeschnappt
Männer sind ... und Frauen auch!
Matthias Bäkermann
Der Flaneur
Meißen am Mittelmeer
Heino Bosselmann
|