© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co.
www.jungefreiheit.de
Ausgabe 02/13 / 04. Januar 2013

S. 1 TITELSEITE
Der Druck im Kessel steigt
Wohin die Reise gehen wird – eine politische Vorschau der JUNGEN FREIHEIT auf das Wahljahr 2013
Michael Paulwitz
Neue JF-Serie „Heimat“
Dort, wo wir Kinder waren
Dieter Stein
S. 2 MEINUNG
Adoptionsrecht für homosexuelle Paare
Schlacht um Helms Klamm
Moritz Schwarz
Deutsch-italienische Kriegsvergangenheit
Nicht um Fakten gedrückt
Stefan Scheil
Israel vor der Wahl
Jung und radikal
Thorsten Brückner
Solidarität statt Selbstmord
Sterbehilfe: Tritt das neue Gesetz in Kraft, wäre dies ethisch ein Dammbruch
Martin Lohmann
Wehrpflicht in Österreich
Das Volk entscheidet
Martin Graf
Lesereinspruch
Zitate
S. 3 IM GESPRÄCH
„Ein Bedürfnis nach Heimat“
Wer sagt, es gäbe keine guten Nachrichten mehr? In Frankfurt am Main haben die
Bürger den Wiederaufbau eines Teils ihrer verlorenen historischen Altstadt
durchgesetzt. Ein berührendes und beispielhaftes Projekt, das 2013 Wirklichkeit
werden soll.
Moritz Schwarz
Dambisa Moyo. Die aus Afrika stammende Publizistin liest dem Westen die Leviten.
Schrecken der Guten
Volker Kempf
S. 4 POLITIK
Intensive Diskussion über letzte Fragen
Lebensschutz: Über Koalitionsgrenzen hinweg diskutiert der Bundestag über eine
gesetzliche Regelung der Sterbehilfe
Ekkehard Schultz
Mißtrauen gegen die eigene Truppe
Nach NSU-Aktenpannen: Ein junger Verfassungsschützer aus Brandenburg krempelt
den sächsischen Geheimdienst um
Paul Leonhard
Meldungen
Parteien, Verbände, Personen
S. 5 POLITIK
Schicksalsjahr einer Partei
FDP: Für die Liberalen geht es 2013 um die Existenz
Christian Schreiber
Überall Stolpersteine
Schwarz-Gelb: Der schwierige Weg der Koalition zur Bundestagswahl im September
Paul Rosen
Zwischen Reichstag und Kanzleramt
Süßholz für das Rauhbein
Paul Rosen
Meldungen
S. 6 POLITIK
Irreparable Kratzer
Planungschaos: Das Desaster um den Großflughafen BER wirkt weit über die Grenzen
von Berlin und Brandenburg hinaus
Ronald Berthold
Einsicht der Woche
Weisbands Gespür für Umfragen
Marcus Schmidt
Meldungen
S. 7 THEMA
Das Land der Kindheit mit der Seele suchend
Ungebrochene Sehnsucht: Warum die Frage nach der Heimat nach wie vor große
Bedeutung hat
Friederike Hoffmannklein
Mein geliebtes Icking
Redakteure und ihre Heimat: Dieter Stein und seine Odyssee durch Süddeutschland
/ JF-Serie, Teil 1
Dieter Stein
S. 8 POLITIK
„Mein Bruder, dieser Terrorist“
Frankreich: Abdelghani Merah, Bruder des Toulouse-Mörders, will für die Gefahren
des Islamismus sensibilisieren
Norbert Breuer-Pyroth
Grüße aus Kapstadt
Tauroggen am Kap
Yorck Tomkyle
Meldungen
S. 9 POLITIK
Die verflixte Dreizehn
Weltpolitik 2013: Neuordnungen in Nahost sowie im Machtpoker der großen drei
Günther Deschner
„Basta Steuern, basta Italia“
Venetien: Nicht nur Süd-Tirol, Katalonien oder Schottland streben nach
Unabhängigkeit, auch die reiche Region setzt zunehmend auf Autonomie
Paola Bernardi
Meldungen
S. 10 WIRTSCHAFT
Hedgefonds verdienen am griechischen Schuldenrückkauf
J’Accuse…!
Wilhelm Hankel
Erster Monitoring-Bericht zur Energiewende der Bundesregierung
Lukrative Strompreisspirale
Volker Kempf
Effizient wie Aldi und Lidl
Unternehmen: Sir Terry Leahy machte aus der britischen Tesco-Kette den
drittgrößten Handelskonzern der Welt
Markus Brandstetter
S. 11 WIRTSCHAFT
Unwiderrufliche Verluste
Euro-Krise: Gigantische Umverteilung durch die elektronische Notenpresse / Die
Alternativpolitik wäre ein klarer Schuldenschnitt
Thorsten Polleit
„Essen, schlafen, Geld verdienen“
Staatsfinanzierung: Der Bundesfinanzminister überläßt ab diesem Jahr die
Privatanleger den Banken / Zusatzgeschäfte zu Lasten konservativer Sparer
Paul Leonhard
Meldungen
S. 12 HINTERGRUND
Die Angst vor dem nächsten Anschlag
Reportage aus Südthailand: Tägliche Anschläge radikaler Islamisten halten
Bevölkerung in Atem / Mönche und Lehrer als Zielscheibe des Terrors
Hinrich Rohbohm
S. 13 KULTUR
Pankraz,
N. Machiavelli und das Prinzip Macht
Quell des Lebens
Kampf um ein Viertelprozent: Die Uno hat 2013 zum „Jahr des Wassers“ ausgerufen
Robert Backhaus
Wagalaweia
Wagner-Jahr: Zum 200. Geburtstag des Komponisten gibt es 2013 ein überaus
reichhaltiges Angebot
Thorsten Thaler
S. 14 KULTUR
Falscher KZ-Häftling
Der 77jährige Rentner Otto Uthgenannt hat sich eine jüdische Opfer-Biographie
zurechtgeschustert
Thorsten Hinz
Zeitschriftenkritik: Clausewitz
Auf den Schlachtfeldern
Werner Olles
CD: A. Dvorak
Poetische Klaviermalerei
Sebastian Hennig
Meldungen
S. 15 KULTUR
GegenAufklärung
Kolumne
Karlheinz Weissmann
Sex als Chiffre
Ausbeuter und Ausgebeutete: „Paradies: Liebe“ von Ulrich Seidl im Kino
Martin Lichtmesz
Lockerungsübungen
Solidarität steht allen zu
Karl Heinzen
Termine
S. 16 KULTUR
Knaller an der Kinokasse
Film: „Der Hobbit“ bricht alle Rekorde
Markus Brandstetter
Blick in Abgründe des Menschseins
Zur Ausstellung „Schwarze Romantik“ im Städel
Claus-M. Wolfschlag
„Alles für das Reich“
Geschichtsphilosophie: Zum 75. Todestag des Historikers Christoph Steding
Nico Schütt
S. 17 MEDIEN
Blick in die Medien
Der Kampf um den Klarnamenzwang
Toni Roidl
Wenn die Seifenoper warten muß
In Lateinamerika werden staatliche TV-Sender immer hemmungsloser zu
Propagandazwecken mißbraucht
Michael Ludwig
Leserbriefe lieber ernst nehmen
Selbstkritik: Auf einer Tagung werfen sich Journalisten gegenseitig schwache
Recherche und eine oft zu unkritische Haltung vor
Petra Knoll
Meldungen
S. 18 FORUM
Gender Mainstreaming und Anthropologie
Die Negation der Gattung
Rainer Gebhardt
S. 19 WISSEN
„Macht mir den rechten Flügel stark“
Ein „Plan“ für den Sieg im Zweifrontenkrieg: Zum hundertsten Todestag von Alfred
von Schlieffen
Dag Krienen
Pionier der Psychologie: Der vergessene Wilhelm Wundt
Seele ohne Transzendenz
(wm)
Im Namen der Menschenrechte gegen Beschneidungen und Ehrenmorde
Ein Faschismus der Gegenwart
(bz)
S. 20 GESCHICHTE
„… unde starp so vil fulckes an hunger“
Die Krisenherde des Spätmittelalters aus Sicht der Umweltgeschichte
Manfred Franke
Das stählerne Arbeitspferd
Der Panzer IV steht im Schatten der größeren Tiger oder Panther. Zu Unrecht,
findet Ralf Raths vom Panzermuseum im niedersächsischen Munster
Paul Leonhard
Meldungen
S. 21 LITERATUR
Alle Spuren des Deutschtums sind zu beseitigen
In seiner regionalen Studie über das Riesengebirge dokumentiert der Historiker
Mateusz Hartwich die Polonisierung Ostdeutschlands
Konrad Faber
Zwischen Kronjuristen und Erzjuden
Der Publizist Henning Ritter erinnert in Personenporträts an die
unwiederbringlich verlorene deutsch-jüdische Symbiose im Wissenschaftsbetrieb
Dagobert Müller
Frisch gepresst
S. 22 NATUR & TECHNIK
Der Geist bleibt Herr im Hause
Die Physikerin und Philosophin Brigitte Falkenburg zieht die Grenzen
neurowissenschaftlicher Weltdeutung
Knut Seiler
Umwelt
Lehrreiche Wesen
Volker Kempf
Meldungen
S. 23 LESERFORUM
Leserbriefe
Fragebogen
JF intern
S. 24 SEIN & ZEIT
Gaslicht ist schön
Berlin will einzigartiges Lokalkolorit beseitigen / Einzige technische
Lichtquelle ohne Atomstrom
Sverre Schacht
Haltungsnote
Singt Europa ein neues Lied!
Christian Rudolf
Aufgeschnappt
Prinzipien im Milieuschutzgebiet
Matthias Bäkermann
Der Flaneur
Licht, Farbe, Finsternis
Josef Gottfried
|