© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co.
www.jungefreiheit.de
Ausgabe 48/13 / 22. November 2013

S. 1 TITELSEITE
Alle gegen einen
Deutschland erntet Kritik für seine starke Wirtschaft. Dabei ist sie es, die
Europa noch am Laufen hält
Thorsten Hinz
Kinder und die Medien
Der Fluch der Technik
Dieter Stein
S. 2 MEINUNG
Frauenquote für Aufsichtsräte beschlossen
Groteske Koalition
Rolf Dressler
SPD öffnet sich der Linkspartei auf Bundesebene
Braut auf Abwegen
Paul Rosen
Kooperation EU-kritischer Parteien
Die Angst geht um
Curd-Torsten Weick
Das Dirnen-Dilemma
Prostitution: Weder Laissez-faire noch ein generelles Verbot sind die Lösung
Christian Vollradt
Aufgeschnappt
Markt der Vielfalt
Matthias Bäkermann
Bild der Woche
Lesereinspruch
Zitate
S. 3 IM GESPRÄCH
„Dann mach doch die Bluse zu!"
Birgit Kelle ist ein Medien-Wunder: Die Hausfrau und Feminismus-Kritikerin eroberte „aus dem Nichts" die Talkshows, dann katapultierte sie sich mit einem Online-Artikel zum „Social-Media-Phänomen des Jahres", jetzt hat sie ein Buch geschrieben.
Moritz Schwarz
Benedict Pöttering. Wird der Sproß der Politiker-Dynastie Pöttering neuer
JU-Chef?
Generation Benedict
Hinrich Rohbohm
S. 4 POLITIK
Beim Thema Koalition kippt die Stimmung
JU-Deutschlandtag: Vor dem Unions-Nachwuchs redet die Kanzlerin ungewohnt
deutlich über beabsichtigte Zugeständnisse an die SPD
Hinrich Rohbohm
Mit geschlossenem Visier
Outing-Aktion: In Hannover prangert die linksextreme Antifa eine
Politikstudentin an, weil sie Mitglied der NPD ist / Die Universität verurteilt
das Vorgehen
Felix Krautkrämer
Meldungen
Parteien, Verbände, Personen
S. 5 POLITIK
Union und SPD haben etwas zu entsorgen
Große Koalition: Die Union verabschiedet sich vom traditionellen Familienmodell, die Genossen verschachern das Erbe von Bad Godesberg
Paul Rosen
„Fragen, wie ein Kind fragt"
Deutsche Einheit: Bundespräsident Joachim Gauck lud zu einer
Podiumsdiskussion mit Repräsentanten der „Dritten Generation Ost"
Christian Dorn
Zwischen Reichstag und Kanzleramt
Apo-Gipfel an der Spree
Marcus Schmidt
Meldungen
S. 6 POLITIK
Du bist, was du fühlst
Intersexualität: Hinter der Änderung des Personenstandsrechtes steht das
Ziel, die biologischen Geschlechter aufzulösen
Gabriele Kuby
Finanznot der Woche
Liberale bangen um Dreikönigstreffen
Marcus Schmidt
Meldungen
S. 7 THEMA
„Ich bin dankbar für das Asyl in Deutschland"
„Heiliger Krieg": Islamisten verlassen Deutschland für den Djihad in Syrien /
JF-Reporter trifft im Libanon einen angeblichen Drahtzieher
Billy Six
S. 8 AUSLAND
Balzen zwischen Ost und West
Putins Außenpolitik (Teil 4): Die slawischen Bruderländer bereiten Moskau
eher Frust denn Freude
Thomas Fasbender
Grüße aus Kapstadt
Gutmensch-Missionare
Yorck Tomkyle
Meldungen
S. 9 POLITIK
Den Völkern die Freiheit zurückgeben
Kooperation EU-kritischer Parteien: Front National, Geert Wilders’ Partei für die Freiheit und die FPÖ gehen wenige Monate vor der Europawahl in die Offensive
Mina Buts / Curd-Torsten Weick
Meldungen
S. 10 WIRTSCHAFT
Traditionshäuser kapitulieren vor Ketten der Markenhersteller
Wenn Modekönige abdanken
Markus Brandstetter
Das Energiewirtschaftsgesetz verlangt „intelligente" Stromnetze
Bespitzeln per Zähler
Jörg Fischer
Eine Fahrkarte für den falschen Zug
Euro-Krise: Eine EU-Arbeitslosenversicherung wäre der Einstieg in die
Sozialunion / Unvereinbare Systeme
Dirk Meyer
S. 11 WIRTSCHAFT
Ökonomisches Kabarett
Außenhandel: Der deutsche Exportüberschuß erhitzt weltweit die Gemüter /
Leistungsbilanzüberschüsse politisch bekämpfen?
Christoph Braunschweig
Mehr Schein als Sein
Wirtschaftsstatistik: Berechnungstricks und Geldschwemme gaukeln Wachstum vor
Michael von Prollius
Meldungen
S. 12 FINANZEN
Wetten, daß wir pleite gehen
Finanzmathematik: Ein Beschleuniger der Krise
Christian Dorn
Finger weg vom Finanz-Kasino
Anlageprodukte: Derivate und Repos befördern die Selbstzerstörung der
internationalen Finanzmärkte
Christoph Braunschweig
S. 13 FINANZEN
Gold bleibt ein unverzichtbares Investment
Vermögenssicherung: China akkumuliert mehr physisches Edelmetall denn je /
Zentralbanken streben Inflationsimport an
Fabian Grummes
Meldungen
S. 14 HINTERGRUND
Sumpf der Gleichmacherei
Frauenpolitik: Dutzende Gender-Agenturen beackern das Feld der „wirklichen" Gleichstellung – und haben Erfolg damit
Marc Zöllner
S. 15 KULTUR
Pankraz,
Uwe Johnson und die intimen Daten
Die Qual ausdrücken
Die Zeremonie der Unschuld geht zu Ende, wenn der Schlechte über den Guten
siegt: Zum hundertsten Geburtstag des englischen Komponisten Benjamin Britten
Jens Knorr
S. 16 KULTUR
Das Große erniedrigen, das Kleine erhöhen
Literarischer Revolutionär: Zum 300. Geburtstag von Laurence Sterne, Autor
des „Tristram Shandy"
Heinz-Joachim Müllenbrock
Zeitschriftenkritik: Atrium
Sein als Design
Werner Olles
CD-Kritik: Rummelsnuff
Schwulenmucke
Sebastian Hennig
Dorn im Auge
Meldungen
S. 17 KULTUR
GegenAufklärung
Kolumne
Karlheinz Weissmann
Das Grauen vorwegnehmen
Österreichisch-preußischer Spannungsbogen: Zur Ausstellung „Wien – Berlin"
Fabian Schmidt-Ahmad
DVD: Sin Nombre
Verstörende Milieustudie
Werner Olles
Termine
S. 18 KULTUR
Christlicher Freigeist
Literatur: Vor fünfzig Jahren starb C.S. Lewis
Thorsten Brückner
Von der geistigen Unterwerfung des Menschen
Prophet unserer Welt: Aldous Huxleys Meisterwerk „Schöne Neue Welt" bezeugt
den treffsicheren Weitblick des Schriftstellers
Heinz-Joachim Müllenbrock
S. 19 MEDIEN
Blick in die Medien
Ashley Madison und die Phantasie-Fräuleins
Toni Roidl
Das 250-Millionen-Dollar-Projekt
Hat Glenn Greenwalds Nachrichtendienst Erfolgsaussichten? / Eine Analyse der
globalen Medienlandschaft
Ronald Gläser
Die Entdeckung des „Geheimkrieges"
Enthüllungen: NDR und „Süddeutsche Zeitung" befeuern die Debatte über die
eingeschränkte deutsche Souveränität
Ronald Gläser
Meldungen
S. 20 FORUM
Kultur und Nationwerdung
Das seelische Bindemittel
Thomas Bargatzky
S. 21 WISSEN
Das Vertrauen starb in der Elm Street
Der nie völlig schlüssig aufgeklärte Mord an US-Präsident John F. Kennedy vor
fünfzig Jahren erschütterte die USA nachhaltig
Wolfgang Kaufmann
Ernst Jüngers „Atlantische Fahrt" und der Komintern-Freund
Wahlverwandte Antipoden
(wm)
Bildungspolitik in Afghanistan: Charmeoffensive der Taliban
Im ureigensten Sinne gestalten
(sk)
S. 22 GESCHICHTE
Politik der Stärke oder Frieden durch Nachgeben?
Vor 30 Jahren setzte der Bundestag den Nato-Doppelbeschluß um / Proteste in
West und Ost gegen die Nachrüstung
Mario Kandil
JF-Serie über historische Bild-Legenden (Teil III): Das falsche Schwert des
Islam
Mussolini mit dem Berber
Hans Becker von Sothen
Meldungen
S. 24 LITERATUR
Pragmatisch eine Grenze ziehen
Ein Ende mit Schrecken? Der Hirntod als willkürliches Instrument, um
Organtransplantationen möglich zu machen
Mathias von Gersdorff
Kein Weg von Athen nach Jerusalem
Heinrich Meier positioniert die Politische Philosophie gegen die
Herausforderung der Offenbarungsreligion
Felix Dirsch
Frisch gepresst
S. 25 KINDER – UND JUGENDBUCH
Die Phantasie anregen, das Auge fesseln
Pädagogisch wertvolle Lektüre: Empfehlungen für gute Kinder- und Jugendbücher / Klassiker werden immer noch gern gelesen
Nora Mangold
Wenn Kinder allein auf sich gestellt sind
Unterhaltsames Lehrstück über die Einhaltung von Regeln: Henry Winderfelds
„Timpetill – Die Stadt ohne Eltern" wiederaufgelegt
Leonhard Lauterstein
Frisch gepresst
S. 26 NATUR & TECHNIK
Heidelberger Frühwarnsysteme
Vulkanforschung: Den Himmel studieren, um die Hölle zu verstehen
Thomas Glanz
Lückenhafte Verfassung der Meere
Aus deutscher Sicht fehlt dem UN-Seerechtsübereinkommen der nötige Biß / Kein
übergreifender regulatorischer Ansatz
Christoph Keller
Umwelt
Unzulässige Beihilfen
Heiko Urbanzyk
Meldungen
S. 27 LESERFORUM
Leserbriefe
Fragebogen
JF intern
S. 28 SEIN & ZEIT
Zitronen des Nordens
Kompott, Schnaps oder herzhaft: Die Quitte hat ihre Renaissance verdient
Matthias Bäkermann
Haltungsnote
So haben wir nicht gewettet!
Bente Holling
Knapp daneben
Öffentliche Bloßstellung
Karl Heinzen
Der Flaneur
Sich eine Auszeit gönnen
Nils Wegner |