© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co. www.jungefreiheit.de
Ausgabe 18/15 / 24. April 2015

S. 1 TITELSEITE
Abschottung wäre humaner
Wenn wir Katastrophen im Mittelmeer verhindern wollen, darf sich illegale Einwanderung nicht lohnen
Michael Paulwitz
Zivilcourage in Deutschland
Klammheimliche Freude
Dieter Stein
S. 2 MEINUNG
Zahl der Einbrüche in Deutschland gestiegen
Wohlfeil abgespeist
Rolf Dressler
Streit um Deutschunterricht in Frankreich
Vergiftetes Kompliment
Thomas Paulwitz
Mordserie an prorussischen Oppositionellen in der Ukraine
Gelenkte Demokratien
Jörg Fischer
Aufgeschnappt
Salzburger Knalltrauma
Matthias Bäkermann
Das Schwert ist stumpf
Vorratsdatenspeicherung: Die Aufregung ist übertrieben, der Nutzen zweifelhaft
Paul Rosen
Bild der Woche
Lesereinspruch
Zitate
S. 3 IM GESPRÄCH
„Vater, Mutter, Kind. Ist das reaktionär?“
Fundamentalistin oder Aufklärerin? Die EU-Abgeordnete Beatrix von Storch ist Deutschlands Anti-Gender-Politikerin Nummer eins
Moritz Schwarz
Gabriele Krone-Schmalz polarisiert: Egomanin oder Rußlandexpertin mit Weitblick?
Die Dissidentin
Thomas Fasbender
S. 4 POLITIK
„Ein gravierendes Problem“
Kriminalität: Die Politik reagiert alarmiert auf Anstieg der Einbrüche in Wohnungen
Lion Edler
Die deutsche Angst vor dem V-Wort
Geschichtspolitik: Bundestag setzt die Bezeichnung Völkermord für die Pogrome gegen die Armenier durch
Martin Schmidt
Meldungen
Parteien, Verbände, Personen
S. 5 POLITIK
Die Alternativlose
CDU: Angela Merkel ist für die Union, an deren Spitze sie seit nunmehr 15 Jahren unangefochten steht, Fluch und Segen zugleich
Paul Rosen
Frühlingserwachen an der Weser
AfD: In einem schwierigen Umfeld und begleitet von parteiinternem Störfeuer starten die Bremer Euro-Kritiker in die heiße Phase des Wahlkampfes
Marcus Schmidt
Zwischen Reichstag und Kanzleramt
Ohne Rücksicht auf Verluste
Marcus Schmidt
Meldungen
S. 6 POLITIK
Die zweite Welle
Einwanderung: Dank einer Gesetzesänderung kommen erstmals seit Jahren wieder mehr deutschstämmige Aussiedler mit ihren Familien in die Bundesrepublik
Elena Hickman
Annäherungsversuche auf Facebook
CSU: Auf einer Veranstaltung des „Konservativen Aufbruchs“ nimmt der frühere Bundestagsabgeordnete Norbert Geis die Parteirebellen gegen Kritik in Schutz
Hinrich Rohbohm
Geste der Woche
Heimspiel für die Bundeswehr
Marcus Schmidt
Meldungen
S. 7 THEMA
Handeln, um zu wandeln
Gender Mainstreaming: Angeblich geht es um Gleichberechtigung, doch hinter dem ominösen Begriff verbirgt sich eine einflußreiche Kampagne
Michael Paulwitz
S. 8 AUSLAND
Gender-Wühlarbeit trägt Früchte
EU: Seit Jahren kämpft ein Netzwerk von EU-Politikern gegen traditionelle Geschlechterrollen
Mario Jacob
Grüße aus Kapstadt
So vergeht der Ruhm
Yorck Tomkyle
Meldungen
S. 9 AUSLAND
Spätes Erwachen in Brüssel
Illegale Migration: Erst Tausende Tote veranlassen die EU, gegen das Schlepperwesen vorzugehen / Zehn-Punkte-Plan soll helfen
René-Lysander Scheibe
Raus aus der Rezession
Finnland: Linksliberale Finnen fürchten nach dem Wahlsieg der ländlich-liberalen Zentrumspartei konservative Intoleranz
Anni Mursula
Meldungen
S. 10 WIRTSCHAFT
Ferdinand Piëchs Kampf um die Konzernspitze von Volkswagen
Krieg und Frieden
Markus Brandstetter
Chinas Wirtschaftswachstum schwächelt
Gerade noch rechtzeitig
Albrecht Rothacher
Die Mär vom Fachkräftemangel
Arbeitsmarkt: Wirtschaftslobbyisten fordern jährliche Nettozuwanderung von 200.000 Ausländern
Christian Schreiber
S. 11 WIRTSCHAFT
Kreative Buchführung
Euro-Krise: Europäische Zentralbank finanziert griechische Pleitebanken, um einen Staatsbankrott weiter hinauszuzögern
Thorsten Polleit
Digital ausgeraubt
Cyberkriminalität: 51 Milliarden Euro Schaden durch Wirtschaftsspionage, Sabotage oder Datendiebstahl / Die Hälfte der deutschen Firmen betroffen
Cornelius Persdorf
Meldungen
S. 12 HINTERGRUND
Nicht fit für die Liebe
Sexuelle Aufklärung: Irritierte Jugendliche und schwindende
Bindungsfähigkeit – die Kritik an der experimentierfreudigen Pädagogik
von Organisationen wie Pro Familia nimmt zu
Matin Voigt
S. 13 KULTUR
Pankraz,
Himmel/Hölle und die arme Theorie
Alles andere als heile Welt
Zwischen Reue- und Glücksgefühlen: In den Sozialen Netzwerken wird über das Muttersein diskutiert
Anni Mursula
Deutsch wird weiter gesprochen
Massaker: Laut „New Yorker“ drohen viele alte Sprachen in den nächsten hundert Jahren auszusterben
Richard Stoltz
S. 14 KULTUR
Der blinde Fleck
Publizistik: Die renommierte Zeitschrift „Foreign Affairs“ widmet sich der Rassenfrage
Karlheinz Weißmann
Zeitschriftenkritik: Theologisches
Worauf Europa gründet
Werner Olles
CD-Kritik: Berlioz
Ich-Religion
Sebastian Hennig
Thalers Streifzüge
Thorsten Thaler
Meldungen
S. 15 KULTUR
GegenAufklärung
Kolumne
Karlheinz Weissmann
Die Erlösung in Fanatismus
Ausstellung zum 70. Geburtstag des Malers Heinz Plank im sächsischen Freital
Sebastian Hennig
DVD: Opfer der Unterwelt
Den eigenen Tod aufklären
Werner Olles
Termine
S. 16 KULTUR
Über die Schwächen der Menschen lachen
Porträtist der viktorianischen Gesellschaft:
Zum 200. Geburtstag des englischen
Schriftstellers Anthony Trollope
Heinz-Joachim Müllenbrock
Farbenklavier und Duftorgel
Musik: Zum 100. Todestag von Alexander Skrjabin
Wiebke Dethlefs
Meldungen
S. 17 MEDIEN
Blick in die Medien
Sei selbst Chefredakteur
Tobias Dahlbrügge
Das Sterben geht weiter
Achtung, Spoiler: Auch in der
fünften Staffel von „Game of Thrones“
rollen wieder viele Köpfe
Ronald Gläser
Meldungen
S. 18 FORUM
Universalismus gegen Partikularismus
Das Eigene bevorzugen
Lothar Fritze
S. 19 WISSEN
„... und Elend, unermeßbar, steigt herauf“
Die Vertreter der Inneren Emigration im Nationalsozialismus im Strudel des Finis Germaniae 1945
Günter Scholdt
Das Alte Reich als das wahre Deutschland: Bismarcks Irrweg in den Nationalstaat
Die Sehnsucht nach dem Flickenteppich
(wm)
Haltung der Deutschen zur Zuwanderung: „Nicht überwiegend abweisend“
Trügerische Gelassenheit
(dg)
S. 20 GESCHICHTE
Atatürks Triumph und Churchills Blamage
Die Schlacht um Gallipoli 1915, Teil 2: Dem mißglückten Dardanellen-Durchstoß folgte für die Entente das Fiasko der Landung
Matthias Schneider
Der schwärzeste Tag der US-amerikanischen Geschichte
Vor vierzig Jahren stürmten kommunistische Truppen Saigon: Das Ende des Krieges bedeutete für Millionen Vietnamesen den Beginn einer Schreckenszeit
Wolfgang Kaufmann
Meldungen
S. 21 LITERATUR
Noch lange nicht saturiert
Ästhetik des Nationalismus: Polens Suche nach den Wurzeln seines Volkskörpers in der Zwischenkriegszeit
Gustav Schwarzbach
Unterwegs zur Weltverfassung
Der Staatsrechtlers Peter Häberle faßt zusammen
Wolfgang Müller
Frisch gepresst
S. 22 NATUR & TECHNIK
Nur die Lobbyisten sind dafür
Fracking: Bundesregierung
errichtet hohe Hürden für kommerzielle Ausbeutung
Christoph Keller
Umwelt
Der grüne Denunziant
Jörg Fischer
Meldungen
S. 23 LESERFORUM
Leserbriefe
Fragebogen
Burkhard Voß
Psychiater & Buchautor
JF intern
Steil bergauf
Thorsten Thaler
S. 24 SEIN & ZEIT
Erben der Wurst
Vor dem Eurovision Song Contest bringen sich die Bands für das Finale in Wien in Stellung
Henning Hoffgaard
Haltungsnote
„Genug ist genug, Mr. Farage!“
Christian Rudolf
Knapp daneben
Gewalt hat wieder eine Zukunft
Karl Heinzen
Der Flaneur
Wie klein die Welt ist!
Tobias Dahlbrügge