© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co.
www.jungefreiheit.de
Ausgabe 29/10 16. Juli 2010

S. 1 TITELSEITE
Kampf um die Deutung
20. Juli: Die Linke versucht, den nationalen Charakter des deutschen
Widerstands auszulöschen
Thorsten Hinz
Staats-Debatte
Die langen Badehosen
Dieter Stein
S. 2 MEINUNG
Rot-Grün in Nordrhein-Westfalen
Politische Röteln
von Ansgar Lange
Integrationsbericht
Fünfte Kolonne
von Robert Hepp
EU für Vereinheitlichung des Asylrechts
Steter Tropfen
von Michael Paulwitz
Zeit zum Handeln
Präimplantationsdiagnostik: Kein Embryo-Check im Reagenzglas
Claudia Kaminski
Kolumne
Verlust der Glaubwürdigkeit der Politik
Klaus Motschmann
Aufgeschnappt
Pamplona an der Unterweser
Matthias Bäkermann
Zitate
S. 3 IM GESPRÄCH
„Das Zeug zum Idol“
Sie entreißen Stauffenberg dem Staub der Geschichtsbücher: Als Modemotiv
macht der Graf erneut mobil
Moritz Schwarz
Karl-Josef Laumann führt als Nachfolger Jürgen Rüttgers die CDU-Fraktion in NRW
Der schwarze Blaumann
Paul Rosen
S. 4 POLITIK
Bilanz der verpaßten Chancen
Ausländerpolitik: Der Integrationsbericht der Bundesregierung deckt trotz
zahlreicher Beschwörungsformeln massive Versäumnisse auf
Sverre Schacht
„Für Deutschland!“
20. Juli 1944: Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg über die
Verschwörer gegen Hitler und die Misere der Bundeswehr
Christian Dorn
Meldungen
Parteien, Verbände, Personen
S. 5 POLITIK
Angela Merkel allein zu Hause
CDU: Nachdem die Partei-Vorsitzende ihre letzten Konkurrenten ins Abseits
gedrängt hat, steht die Union ohne Führungsreserve da
Paul Rosen
Rot-grüner Weg in den Schuldenstaat
Nordrhein-Westfalen: Der Koalitionsvertrag von SPD und Grünen beinhaltet
viele kostspielige Versprechen und eine Neuverschuldung von neun Milliarden Euro
Ansgar Lange
Vom Rhein an die Spree
„Kampf gegen Rechts“: Die Bürgerbewegung Pro Deutschland ruft mit ihrem
Parteitag in Berlin linke und linksextremistische Organisationen auf den Plan
Felix Krautkrämer
Meldungen
S. 6 POLITIK
Warten auf Karlsruhe
Finanzkrise: Eine weitere Verfassungsbeschwerde gegen das Euro-Rettungspaket
setzt das Bundesverfassungsgericht unter Druck
Gerhard Vierfuss
Meldungen
S. 7 POLITIK
„Korrupte Etablierte“
Frankreich: Nicht nur die L‘Oréal-Affäre, sondern auch Ex-Premier de Villepin
bringt Präsident Sarkozy in Bedrängnis / Aufwind für Linke
Hans Christians
Regierung ohne Mehrheit
Japan: Mitte-Links-Koalition des Premiers erleidet Niederlage bei
Oberhauswahl / China kauft Staatsanleihen / US-Rating-Agentur droht mit
Bonitätsabstufung
Albrecht Rothacher
Meldungen
S. 8 POLITIK
Länger im Land als die Sowjets
Afghanistan: Konferenz in Kabul verspricht kein baldiges Ende des westlichen
Abenteuers am Hindukusch / Vorsichtige Ausstiegsszenarien
Bernd Bredenkötter
Der Gefangene von General Petraeus
USA: Afghanistan-Strategie bringt Präsident Obama in handfeste
Schwierigkeiten / Abzugsbeginn 2011 fraglich / Minister Gates widerspricht
Vizepräsident Biden
Patrick J. Buchanan
Meldungen
S. 9 WIRTSCHAFT & UMWELT
Auf der Jagd nach dem schnellen Geld
Umweltschutz: Steigende Gewinnaussichten senken Hemmschwellen / Gefahr für
Mensch und Natur
Michael Howanietz
Die Stunde der Richter
Euro-Krise: Erweiterte Verfassungsklage gegen das sogenannte Rettungspaket /
Neuer Blankoscheck für die Schuldnerländer
Wilhelm Hankel
WIRTSCHAFT
Finger weg vom gläsernen Bürger
Klaus Peter Krause
UMWELT
Auf der richtigen Seite
Volker Kempf
Meldungen
S. 10 HINTERGRUND
Sklaven im 21. Jahrhundert
Menschenhandel in Deutschland: Die steigende Zahl von Ermittlungsverfahren
offenbart die Brisanz eines verdrängten Themas
Toni Roidl
S. 11 KULTUR
Pankraz,
A. Lutetia und der Komet Tschurjumow
Wächter des Vergangenen
Sechzig Jahre Zentralrat der Juden: Vom Kronzeugen der Normalität zur
Empörungsmaschine
Andrzej Madela
S. 12 KULTUR
„Gegen die Seele“
Sachsen I: Rolle rückwärts beim Denkmalschutz
Paul Leonhard
Aus dem Dornröschenschlaf gerissen
Sachsen II: Wie wird der Neumarkt ein Platz für die Dresdner?
Oberbürgermeisterin Orosz stößt eine Debatte an
Paul Leonhard
Zeitschriftenkritik: Kleine Geschichte der Befreiungskriege
Ein Würfelspieler mit Prinzipien
Alexander Lechler
CD: Klassik
Grundsolide
Jens Knorr
Meldungen
S. 13 KULTUR
Korse und stolz darauf
Politische Zeichenlehre CIII: Mohrenkopf
Karlheinz Weissmann
Gärtnern mit Napoleon
Zuflucht vor der Sommerhitze: Zwei Ausstellungen weisen Wege zum Paradies
Sebastian Hennig
LOCKERUNGSÜBUNGEN
Rente mit 70
Karl Heinzen
Termine
S. 14 KULTUR
Krieg in den Städten
Literatur: Reinhard Jirgl erhält den Büchner-Preis
Harald Harzheim
Die Kunst als Lebensaufgabe
Kritisch, kreativ und konservativ: Benjamin Jahn Zschocke macht Zeichnungen
von Graf Stauffenberg
Hinrich Rohbohm
Einwurf: Notizen zur Fußball-Weltmeisterschaft in Südafrika, Folge zehn
(Schluß)
Der Triumph ist nur vertagt
Arthur Hiller
DVD: Pandorum
Eskapismus
Werner Olles
S. 15 LITERATUR
Die Globalisierung der Dummheit
Masse statt Klasse: Dem gigantischen Informationsangebot in Fernsehen und
Internet folgt qualitativer Verfall und Manipulierbarkeit
Bernhard Knapstein
Dem Wikipedia-Sozialismus gehört die Zukunft
Ein Alt-68er und ein Linksextremist sinnieren über die brüchige Vision des
Kapitalismus und hoffen auf „Verjüngung“ sozialistischer Ideen durch das
Internet
Michael Lösch
Frisch gepresst
S. 16 GESCHICHTE & WISSEN
„Die heutige Schreibtischmoral ist geradezu peinlich“
Die 20.-Juli-Expertin Barbara Koehn kritisiert in einem ihrer letzten
Interviews die Verleumdung des konservativen Widerstands
Moritz Schwarz
Dem Modewort „Zivilcourage“ mißtrauen
In der Wahrheit leben: Eine Ausstellung der Stiftung Kreisau für Europäische
Verständigung über Widerstandsbiographien im Totalitarismus
Christian Dorn
Meldungen
S. 17 GESCHICHTE & WISSEN
Finale Grenzziehungen
Eine Debatte über den Hirntod als Voraussetzung für die
Transplantationsmedizin zwischen Ethik und Zweckmäßigkeit
Hans-Bernhard Wuermeling
Preußen – eine humane Bilanz: Eine Serie von Ehrhardt Bödecker / Teil 5
Erster Staat mit Religions- und Bekenntnisfreiheit
Ehrhardt Bödecker, Gründer des Brandenburg-Preußen Museums Wustrau,
berichtigt gängige Preußen-Klischees / Auszüge aus seinem neuesten Buch
Meldungen
S. 18 FORUM
Warum wir Religion brauchen
Der Materialismus frißt seine Kinder
von Manfred Ritter
S. 19 LESERFORUM
Leserbriefe
Fragebogen
JF intern
S. 20 ZEITGEIST & MEDIEN
WDR-Reportage: Kampf im Klassenzimmer – Deutsche in der Minderheit
Beklemmende Gespräche
Christian Dorn
ARD-Serie „Deutschland – Deine Künstler“: Ulrich Tukur
Mit Knickerbocker und Dandyhut zu Weltruhm
Herdis Helgenberger
Neue Schalmode
In Reih und Glied
Nils Wegner
Neues vom Sport
Ich Vertrag
Curd-Torsten Weick
Blick in die Medien
Unabhängig?
Ronald Gläser |