© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co.
www.jungefreiheit.de
Ausgabe 11/12 09. März 2012

S. 1 TITELSEITE
Fakten unerwünscht
Die Debatte um eine neue Muslim-Studie belegt die völlige Fehlentwicklung
unserer Einwanderungspolitik
Michael Paulwitz
Medienkritik
Journalisten lassen sich steuern
Dieter Stein
S. 2 MEINUNG
Bundesrat will Tatbestand Haßkriminalität einführen
Zeitgeist-Dekor
Günter Bertram
„Charta der Vielfalt“ bei der Bundeswehr
Bunt statt Bund
Nils Wegner
Putin wird zum dritten Mal russischer Präsident
Die Provinz hat entschieden
Thomas Fasbender
Gruß aus der Gruft
Beate Klarsfeld: Die linke Kandidatin profitiert erneut von ihren Freunden
aus der DDR
Karlheinz Weissmann
Abzocke ist nicht nur in der Politik verbreitet
Eine unendliche Geschichte
Herbert Ammon
Lesereinspruch
Zitate
S. 3 IM GESPRÄCH
„Eine heimliche sexuelle Revolution“
Immer mehr Bundesländer führen Unterricht zur Frühsexualisierung von Kindern
ein – sogar an Grundschulen, zum Beispiel in Berlin. Empörte Bürger haben nun die Aktion „Staatliche Sexualisierung der Kindheit.
Schützt uns davor!“ gegründet und machen dagegen Front.
Moritz Schwarz
Dilek Kolat soll als Senatorin für Integration sorgen, während ihr Mann das Gegenteil betreibt
Pikantes Doppel
Ronald Berthold
S. 4 POLITIK
Geschundene Seele
Liberale: Vor den Landtagswahlen geht in der FDP die Angst vor dem Scheitern
um
Michael Martin
Dauerwahlkampf zwischen den Meeren
Schleswig-Holstein: Parteien rüsten sich für Neuwahl
Hans-Joachim von Leesen
Meldungen
Parteien, Verbände, Personen
S. 5 POLITIK
Schwarz-gelbe Schattenspiele
Koalition: Union und FDP bewegen sich nicht nur bei der Euro-Rettung
zunehmend auf dünnem Eis
Paul Rosen
„Typische Jasager“
Direkte Demokratie: Die erste Veranstaltung des „Dialogs über Deutschland“
mit der Bundeskanzlerin spiegelt die Diskussion im Internet kaum wider
Lion Edler
Zwischen Reichstag und Kanzleramt
Ungewaschener Zeitgeist
Paul Rosen
Meldungen
S. 6 POLITIK
Kandidatin aus Verlegenheit
Bundesversammlung: Die Nominierung Beate Klarsfelds für das Amt des
Bundespräsidenten stößt auf der Linken nicht nur auf Zustimmung
Paul Leonhard
Differenzieren, bis das Problem weg ist
Integration: Die Autoren der Studie „Lebenswelten junger Muslime in
Deutschland“ bieten viel Diskussionsstoff und einfache Lösungen
Fabian Schmidt-Ahmad
Musik der Woche
Wulff und die Qual der Wahl
Marcus Schmidt
Meldungen
S. 7 THEMA
Unter Druck
Medien: Ob Politiker einen Skandal im Amt überleben oder nicht, hängt wenig von der Schwere ihres „Vergehens“ ab
Hans Mathias Kepplinger
S. 8 POLITIK
Gegen die Gorillas
Slowakei: Kurz vor den Parlamentswahlen kämpfen alle Parteien mit schweren Korruptionsvorwürfen
Carl Gustav Ströhm jr.
Oligarchen ohne Chance
Rußland: Wladimir Putin ließ der Konkurrenz bei den Präsidentschaftswahlen
keine Chance
Thomas Fasbender
Grüße aus Jerusalem
Wehrhafte Minderheit
Philipp Gracht
Meldungen
S. 9 POLITIK
Die Leichtigkeit des Seins ist dahin
Italien: Ministerpräsident Mario Monti gerät aufgrund seines rigiden
Sparprogramms zunehmend in schwere See
Paola Bernardi
„In die Knechtschaft sperren“
Irland: Der EU-Fiskalpakt muß vom Volk in einem Referendum gebilligt werden /
Regierung plädiert für ein Ja, während die Opposition Morgenluft wittert
Daniel Körtel
Meldungen
S. 10 WIRTSCHAFT
Die Bundesregierung will den Dämmzwang noch weiter treiben
Absurdes plausibel machen
Klaus Peter Krause
Riskante Kurssteigerungen am Aktienmarkt
Ab Juni geht es abwärts
Markus Brandstetter
In der Liquiditätsfalle
Europäische Zentralbank: Mario Draghis „Dicke Bertha“ verschießt wegen der
Euro-Krise weitere 530 Milliarden
Bernd-Thomas Ramb
S. 11 WIRTSCHAFT
Risiko Investmentfonds
Vermögensverwaltung: Finanz- und Euro-Krise offenbaren das Dilemma der
Luxemburger Fondsindustrie / Fehlende Alternativen
Marco Meng
Meldungen
S. 12 HINTERGRUND
Traurige Fanale für die Freiheit
Tibet: Tägliche Berichte über Selbstverbrennungen tibetischer Nonnen und
Mönche setzen China unter Druck / Peking reagiert mit Zuckerbrot und Peitsche
Marc Zöllner
S. 13 KULTUR
Pankraz,
J. Burckhardt und die Zeit der Krisen
Auf Leben oder Tod
Neuregelung für Organspenden: Der Bundestag setzt die Krankenkassen und deren
Kunden unter Druck
Robert Backhaus
Blutsauger mit Panzerrüssel
Von Riesenfl öhen und Riesenpinguinen: Paläontologen entdecken und
präsentieren vor Jahrmillionen ausgestorbene Tiere
Richard Stoltz
S. 14 KULTUR
Im Dienste der Westbindung
Sendungsbewußt: Der Historiker und Politikwissenschaftler Karl Dietrich
Bracher wird neunzig
Karlheinz Weissmann
Zeitschriftenkritik: Stimme der Märtyrer
In Gottes Händen
Andreas Ferber
CD: Kreuzweg Ost
Epische Collagen
Nils Wegner
Meldungen
S. 15 KULTUR
Von Krieg zu Krieg
Ausstellung: Das Militärhistorische Museum in Dresden zeigt Fotos des
US-Kriegsberichterstatters James Nachtwey
Paul Leonhard
Lockerungsübungen
Ehrensold für den Präsidenten
Karl Heinzen
Termine
S. 16 KULTUR
Rachefeldzug gegen Verräter
Thriller: „Haywire“ von Steven Soderbergh
Claus-M. Wolfschlag
Hier kann man nicht glücklich werden
DDR-Drama: Christian Petzolds Film „Barbara“ mit Nina Hoss in der Hauptrolle
Sebastian Hennig
Bürgerkrieg auf einem sterbenden Planeten
Fantasy/Science-fiction: „John Carter – Zwischen zwei Welten“ von Andrew
Stanton bietet mit seinem forschen Stilmix einen spektakulären Augenschmaus
Claus-M. Wolfschlag
Jüngers Freiheiten
Ernst Jünger: Symposion im Kloster Heiligkreuztal
(tha)
S. 17 MEDIEN
Blick in die Medien
Auflagenschwund bei Männermagazinen
Toni Roidl
Neue Perspektiven
„Wall Street Journal“ und „Huffi ngton Post“ drängen auf den deutschen Markt
/ Wer kommt noch?
Ronald Berthold
Anti-Google-Gesetz
Leistungsschutzrecht: Die Bundesregierung erfüllt den Verlagen den Wunsch
nach einer neuen Internet-Steuer
Ronald Gläser
Meldungen
S. 18 FORUM
Assimilation und Integration
Der kleine Unterschied
von Rolf Stolz
S. 19 WISSEN
Stalins Versuchung
Der Vorschlag des sowjetischen Diktators vom März 1952, ein vereinigtes neutrales Deutschland zu schaffen, hat bis 1990 die Gemüter erhitzt
Detlef Kühn
Sexuelle Gewalt in den USA: Arbeitsbescha_ ung für Gleichgesinnte
Sexismus im Zahlenspiel
(jr)
Friedrich Schillers Antikebild: Griechische Alpträume
Keine Ode an die Freude
(wm)
S. 20 GESCHICHTE
Das Ende von „Britannia rules the waves!“
Mit dem Flottenabkommen von Washington 1922 mußte England zugunsten der USA
die Rolle als seebeherrschende Macht abgeben
Rolf Bürgel
Setze Kindergarten statt Autobahn
Vor seiner Nominierung zum Bundespräsidenten: Bei der Stiftung Aufarbeitung
präsentierte Joachim Gauck im Februar sein Geschichtsbild
Christian Dorn
Meldungen
S. 21 LITERATUR
Als die Deutschen weg waren
Ein Roman über die polnischen Neuankömmlinge in Schlesien nach der
Vertreibung seiner früheren Bewohner
Sabine Haske
Gegen die Mystifizierung der Mutterrolle
Christa Meves und Eva Herman dienen als Feindbild für Magisternarbeiten in
der Frauen- und Geschlechterforschung
Volker Kempf
Frisch gepresst
S. 22 NATUR & TECHNIK
Der Schock sitzt tief
Ein Jahr nach der Tsunami-Katastrophe hat sich Japan noch immer nicht erholt
/ Schneller Atomausstieg?
Albrecht Rothacher
Umwelt
Atomarer Wahnsinn
Volker Kempf
Meldungen
S. 23 LESERFORUM
Leserbriefe
Fragebogen
JF intern
S. 24 SEIN & ZEIT
Den Testosteronwert erhöhen
Männer, keine Abziehbilder: Nach dem Siegeszug des Feminismus wenden sich
Therapeuten und Trainer der verletzten Männerseele zu
Ansgar Lange
Haltungsnote
„Auf Kamelen durch Berlin“
Christian Schwiesselmann
Aufgeschnappt
Wege derer, die irregehen
Matthias Bäkermann
Der Flaneur
Im Spaßbad
Ellen Kositza
|