© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co.
www.jungefreiheit.de
Ausgabe 38/12 14. September 2012

S. 1 TITELSEITE
Stirb langsam
Karlsruhe hat den ESM durchgewinkt – mit Auflagen, die in der Praxis kaum
Auswirkungen haben werden
Michael Paulwitz
JF-Reporter Billy Six in Syrien festgesetzt
In der Gewalt von Rebellen
Dieter Stein
S. 2 MEINUNG
CDU-Fraktion entmachtet Saskia Ludwig
Putsch nach der Pause
Felix Krautkrämer
Bundesverwaltungsgericht erleichtert Familiennachzug
Verkehrte Welt
Kurt Zach
Kurdenkrawall in Mannheim
Bedingt abwehrbereit
Henning Hoffgaard
Avanti Denunzianti
Kampf gegen Rechts: Baden-Württemberg setzt auf anonyme Anzeigen im Internet
Thorsten Hinz
Frauen in Europas Großstädten
Frei oder vogelfrei?
Barbara Bonte
Lesereinspruch
Zitate
S. 3 IM GESPRÄCH
„Auslöschung unserer Erinnerung“
Immer mehr mißliebige historische Straßennamen werden getilgt, jüngster Fall:
der Hindenburgplatz in Münster. Solche Umbenennungen sind meist nicht so harmlos, wie es scheint, sondern Teil einer schleichenden
Ideologisierung, diagnostiziert der US-Publizist William S. Lind.
Moritz Schwarz
Klaus Regling. Der Deutsche kontrolliert den mächtigsten Finanz-Mechanismus der Welt
Doktor Frankenstein
Arnulf Rall
S. 4 POLITIK
Königsmord nach Brandenburger Art
Machtwechsel: Die CDU-Landtagsfraktion in Potsdam entzieht ihrer Vorsitzenden
Saskia Ludwig das Vertrauen / Rücktritt auch als Parteichefin
Felix Krautkrämer
Jagdszenen in Mannheim
Baden-Württemberg: Bei gewalttätigen Ausschreitungen während eines kurdischen
Kulturfestivals werden 80 Polizisten verletzt
Henning Hoffgaard
Meldungen
Parteien, Verbände, Personen
S. 5 POLITIK
„Absurdes Theater“
Bundesverfassungsgericht: Nach der Entscheidung der Karlsruher Richter zum
ESM hat der Kampf um die Interpretation begonnen
Marcus Schmidt
Melden macht frei
Baden-Württemberg: Über ein Internetportal der Polizei können Bürger
tatsächliche oder vermeintliche Rechtsextremisten denunzieren
Felix Krautkrämer
Zwischen Reichstag und Kanzleramt
Brückenbauer aus dem Osten
Ekkehard Schultz
Meldungen
S. 6 POLITIK
Der Nichtwähler, das unbekannte Wesen
Studie: Die Konrad-Adenauer-Stiftung geht dem Phänomen der Stimmenthaltung
auf den Grund und fördert Überraschendes zutage
Lion Edler
Wenn drei sich streiten, freut sich Schockenhoff
Baden-Württemberg: Die Kandidatenaufstellung für die Bundestagswahl in
Ravensburg zeigt exemplarisch das Dilemma der Konservativen in der CDU
Friedrich-Thorsten Müller
Chaos der Woche
Ende eines Höhenfluges
Marcus Schmidt
Meldungen
S. 7 THEMA
Dem Schildersturm entgegentreten
Straßenumbenennung: Am Sonntag können die Bürger in Münster entscheiden, ob
der Schloßplatz wieder Hindenburgplatz heißen soll
Hinrich Rohbohm
S. 8 POLITIK
Dem Französischen verpflichtet
Québec / Kanada: Nach dem Wahlsieg zeigt sich die Parti Québécois kampfbereit
und versöhnlich zugleich
Oliver Seifert
Mahnmale des ökonomischen Größenwahns
Irland: Die Wirtschaftskrise hat zahlreiche leere Haussiedlungen und ratlose
Politiker hinterlassen
Daniel Körtel
Grüße aus Jerusalem
Störende Gesichter
Philipp Gracht
Meldungen
S. 9 POLITIK
Gefangener der Gotteskrieger
Syrien: JF-Krisenreporter Billy Six geriet in die Fänge martialisch
auftretender Krieger Allahs / „Nur fromme Muslime sind echte Menschen“
Billy Six
Meldungen
S. 10 WIRTSCHAFT
Ökonomen und Politiker wollen den Euro mittels Inflation retten
Zwei Prozent plus X
Bernd-Thomas Ramb
Spekulationen über Zahlungsunfähigkeit Japans
Gefährlicher Schuldenberg
Albrecht Rothacher
Zivile und militärische Drohnen
Luft- und Raumfahrtmesse in Berlin: Die deutsche Industrie und Forschung
gehören zur Weltspitze
Michael Martin
S. 11 WIRTSCHAFT
Schwarze Löcher
Finanzmarkt: Nicholas Shaxsons Recherchen in der Welt der Steueroasen / Delaware lernte vom britischen Vorbild
Michael Wiesberg
Die Energiewende ist schon gescheitert
Wirtschaftsliteratur: Wind, Sonne und Biomasse allein gewährleisten keine
stabile Stromversorgung / Eine Abrechnung mit dem Erneuerbare-Energien-Gesetz
Christian Bartsch
Meldungen
S. 12 HINTERGRUND
Kreative Stalinistin
Sahra Wagenknecht: Zweiter politischer Frühling im Zeichen von Oskar Lafontaines Rache und der Euro-Krise
Michael Paulwitz
S. 13 KULTUR
Pankraz,
G. K. Chesterton und die Opportunisten
Der Stachel der Trennung
Denkanstoß für ein gemeinsames christliches Selbstbewußtsein: Zum Appell
„Ökumene jetzt!“
Harald Seubert
Apollo und Dionysos gehören zusammen
Fanatismus und Schöpfertum: Der Dirigent Christian Thielemann bricht eine
Lanze für Spinner mit gepflegter Macke
Richard Stoltz
S. 14 KULTUR
Konsens ist Nonsens
Die Tücke der Präsentation: Der marxistische slowenische Philosoph Slavoj
Žižek provoziert gern
Felix Dirsch
Zeitschriftenkritik: Compact
Syrien: Wie alles anfing
Werner Olles
CD: Katatonia
Verträumter Düster-Rock
Sebastian Rast
Meldungen
S. 15 KULTUR
GegenAufklärung
Kolumne
Karlheinz Weissmann
Neuer Blick auf einen Klassiker
Johann Wolfgang von Goethe: Im Weimarer Nationalmuseum ist die Dauerausstellung „Lebensfluten – Tatensturm“ eröffnet worden
Jörg Bernhard Bilke
Lockerungsübungen
Lernfähige Währungshüter
Karl Heinzen
Termine
S. 16 KULTUR
Deutsch als Hilfssprache
Messe: Auslandsdeutscher Kulturtag in Berlin
Ekkehard Schultz
Völkisches Bewußtsein
Keltenjahr 2012: Frankreich auf der Suche nach seinen Ahnen / Napoleon III. trieb die Erforschung der keltischen Vergangenheit voran / JF-Serie – Teil
drei
Karlheinz Weissmann
„In den Kopf geschossen“
Dokumentarfilm: Philip Scheffners „Revision“ rollt die Tötung zweier
illegaler rumänischer Grenzgänger vor zwanzig Jahren wieder auf
Sebastian Hennig
S. 17 MEDIEN
Blick in die Medien
Fernsehkritik: Eine Show feiert Jubiläum
Toni Roidl
Substanzarme Affäre
Bettina Wulff führt einen Kampf um ihre Ehre – und steigert ganz nebenbei das
Interesse an ihrem Buch
Michael Martin
Jetzt also auch noch Talksendungen
Politainment: Stefan Raab kündigt neues Sendeformat an / Debattierern winkt
Preisgeld von 100.000 Euro pro Sendung
Ronald Gläser
Meldungen
S. 18 FORUM
Die deutsche Selbstverleugnung
Flucht vor dem Eigenen
Jost Bauch
S. 19 WISSEN
Deutscher Mythos mit Charakterkopf
Streit um den „Retter von Ostpreußen“ und Reichspräsidenten Paul von
Hindenburg: Der Monarchist, der an der Verteidigung der Republik scheiterte
Thorsten Hinz
Bologna aus der Außenperspektive: Kompletter Fehlschlag
Lernen ohne Gemeinschaftssinn
(wm)
Klimakatastrophe: Der frühe Mensch in der Kaltzeit vor 70.000 Jahren
Nur wenige überlebten
(wk)
S. 20 GESCHICHTE
Stahlhart für Preußen
Vor 150 Jahren wurde Otto von Bismarck preußischer Ministerpräsident
Guntram Schulze-Wegener
Spionage mit der Staatsflagge
Das geheime und erfolgreiche Wirken der westalliierten Militärmissionen in
der DDR
Friedrich-Wilhelm Schlomann
Meldungen
S. 21 LITERATUR
Asymmetrie durch die rosarote Brille
Ein Sammelband beleuchtet die deutsch-polnischen Beziehungen zwischen 1991 und heute als „unglaubliche Erfolgsgeschichte“
Jürgen W. Schmidt
Vorherrschaft nur als Zahlmeister
Der frühere FDP-Politiker Heiner Kappel über Deutschlands Rolle in Europa /
Trotz geleisteter Milliardentransfers nehmen antideutsche Ressentiments zu
Ansgar Lange
Frisch gepresst
S. 22 NATUR & TECHNIK
Die Götterdämmerung findet nicht statt
Ein an der TU Wien durchgeführter Vergleich von Elektroautos offenbart
altbekannte Schwächen
Christian Bartsch
Umwelt
Ein Schock für Bardot
Volker Kempf
Meldungen
S. 23 LESERFORUM
Leserbriefe
Fragebogen
JF intern
S. 24 SEIN & ZEIT
Handgemacht und grundsolide
Ohne Hierarchien und feste Rituale können auch Festivals wie Wacken Open Air,
Rock am Ring & Co. nicht überleben
Toni Roidl
Haltungsnote
Der Ball ist braun
Christian Schwiesselmann
Aufgeschnappt
Linke Zensurphantasien
Matthias Bäkermann
Der Flaneur
Barrierefreier Zugang
Ellen Kositza
|