© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co.
www.jungefreiheit.de
Ausgabe 04/15 / 16. Januar 2015

S. 1 TITELSEITE
Wir sind Europa
In der Auseinandersetzung mit dem Islamismus geht es nicht nur um Freiheit,
sondern um Souveränität
Michael Paulwitz
Der Terror von Paris
Die Wut auf Seismographen
Dieter Stein
S. 2 MEINUNG
Debatte über ein Einwanderungsgesetz
Alle wollen es?
Fabian Schmidt-Ahmad
Linksextreme Attacken in Leipzig und Berlin
Feierabendterrorismus
Felix Krautkrämer
Finanzminister präsentiert stolz die „schwarze Null“
Keine Kunst
Ronald Gläser
Auf der Blutspur
Attentate: Allen Beschwichtigungen zum Trotz hat der Islam ein Gewaltproblem
Jürgen Liminski
Aufgeschnappt
Völlig durchgequotet
Matthias Bäkermann
Bild der Woche
Lesereinspruch
Zitate
S. 3 IM GESPRÄCH
„Wir hätten gewarnt sein können“
Die Attentate von Paris haben Europa überrascht. Kein Wunder, meint der
französische Kriminologe und Europol-Berater Xavier Raufer, denn unsere
Sicherheitsbehörden hängen falschen Vorstellungen an – und verkennen dadurch die
neue islamistische Gefahr
Moritz Schwarz
Heiko Maas offenbart sich mit seinen Reaktionen auf Pegida und Paris als
nicht ministrabel
Mittel- Maas
Christian Schreiber
S. 4 POLITIK
Still ruht der See
AfD: Nach den Turbulenzen der vergangenen Wochen bemüht sich die
Parteiführung im Streit über die Führungsstruktur um Mäßigung
Marcus Schmidt
Der Nachwuchs schlägt leisere Töne an
Junge Alternative: AfD-Nachwuchs wählt Vorsitzenden
Hinrich Rohbohm
Meldungen
Parteien, Verbände, Personen
S. 5 POLITIK
Politischer Treibhauseffekt
Kampf gegen den Terror: Angesichts der islamistischen Anschläge in Frankreich
gerät das politische Berlin aus dem Takt
Paul Rosen
Eine Stadt findet ihren Rhythmus
Pegida: Auf der zwölften Demonstration überwiegen trotz aller Trauer über die
Toten von Paris die heiteren Momente
Fabian Schmidt-Ahmad
Zwischen Reichstag und Kanzleramt
Ziercke im Unruhestand
Marcus Schmidt
Meldungen
S. 6 POLITIK
Die Aussichten trüben sich ein
Islam: Eine Studie der Bertelsmann-Stiftung beschreibt das vielschichtige
Verhältnis von Moslems und Mehrheitsbevölkerung in Deutschland
Christian Schreiber
Angriff der Woche
In Digitalgewittern
Marcus Schmidt
Meldungen
S. 7 THEMA
Kein Grund zur Sorge …
Nachgehakt: Wird über die Proteste gegen eine Islamisierung Deutschlands
berichtet, fehlt fast nie das einschränkende „angebliche“. Ist dieser Zusatz
gerechtfertigt? Eher nicht, wenn man folgende Fakten wahrnimmt,
die JF-Autor Michael Paulwitz zusammengetragen hat
Michael Paulwitz
S. 8 AUSLAND
Stalins schweres Erbe
Ukraine: Die Debatte um die Hungersnot
zu Beginn der dreißiger Jahre, bei der Millionen starben,
spaltet auch heute das Land
Billy Six
Grüße aus Moskau
Aus dem Tritt
Thomas Fasbender
Meldungen
S. 9 POLITIK
„Wir haben einen Fehler gemacht“
Türkei: Hieß es zuerst Linksextreme seien verantwortlich für den
Selbstmordanschlag in Istanbul, deuten nun Spuren Richtung Kaukasus
Ali Özkök
Massenzustrom von Ausländern unerwünscht
Tschechien: Die Regierung in Prag stemmt sich gegen bindende Aufnahmequoten
von Flüchtlingen und illegalen Migranten
Paul Leonhard
Meldungen
S. 10 WIRTSCHAFT
Griechenland droht Zusammenbruch seiner Wirtschaft
Trumpfkarte gegen Syriza
Thomas KIrchner
Konsolidierung auf dem deutschen Fernbusmarkt
Abgefahren
Jörg Fischer
Fußballtips werden zum Exportschlager
kicktipp.de: Der Zwei-Mann-Betrieb aus Düsseldorf expandiert mit seinem
Geschäftsmodell im Ausland
Christian Schreiber
S. 11 WIRTSCHAFT
Chinesische Kinder lieben deutsche Milch
Grüne Woche: Rußland-Sanktionen gefährden deutsche Lebensmittelexporte /
Hormon_ eisch durch die amerikanische Hintertür?
Jörg Fischer
Wie ein Traum an der Gier nach Macht zerbricht
Wirtschaftsliteratur: Der libertäre Publizist Carlos A. Gebauer rechnet mit
der Geld-, Steuer- und Subventionspolitik der EU ab / „Supranationale
Hyperverwaltung“
Robert Grözinger
Meldungen
S. 12 HINTERGRUND
Ein Land in Schockstarre
Frankreich: Nach den Terrorakten sucht das Land nach Antworten, doch selbst
Gemeinschaftserlebnisse wie Republikanische Märsche übertünchen nur die Risse
Friedrich-Thorsten Müller
Brutstätten der Dschihadisten
Interview mit dem Abgeordneten Nicolas Dhuicq
über die Zustände in Frankreichs Gefängnissen
Eva Maria Michels
Chronik des Terrors
S. 13 KULTUR
Pankraz,
Till Eulenspiegel und die übergenaue Rede
Was nach Hollande kommt
„Unterwerfung“: Michel Houellebecq erzählt vom Umbau Frankreichs in einen
islamischen Gottesstaat
Günter Zehm
S. 14 KULTUR
„Die Freiheit ist halt futsch“
Outlaws werben um Verständnis: Marcel Wehns Dokumentarfi lm „Ein Hells Angel
unter Brüdern“
Sebastian Hennig
Zeitschriftenkritik: Clausewitz
Abwehrkampf in Ostpreußen
Werner Olles
CD-Kritik: Feuerschwanz
Pennäler-Zoten
Sebastian Hennig
Dorn im Auge
Meldungen
S. 15 KULTUR
GegenAufklärung
Kolumne
Karlheinz Weissmann
Mit Moral modisch verpackt
Doppelt verkannte „Königskinder“: Humperdincks musikdramatisches Märchen
erfährt an der Dresdner Semperoper eine unangemessene Aktualisierung
Sebastian Hennig
DVD: Gesichter des Januar
Stilsicher, nostalgisch
Werner Olles
Termine
S. 16 KULTUR
„Ich sage: Wacht auf!“
„Charlie Hebdo“: Interview der JF aus dem Jahr 2011
Thorsten Thaler
Versunkene Welten entdecken
Die Archäologie war sein Steckenpferd: Eine Erinnerung an den vor hundert
Jahren geborenen Autor und Lektor C.W. Ceram
Claas Nordau
Bereits Kinder mußten Schwerstarbeit leisten
Einzigartige Industriegeschichte: Zur Ausstellung „Das weiße Gold der Kelten“
in Herne über den Salzbergbau im oberösterreichischen Hallstatt
Heiko Urbanzyk
S. 17 MEDIEN
Blick in die Medien
Angstbürger ohne Angstgrund?
Tobias Dahlbrügge
Die Akte Ulrich Meyer
Der Sat1-Moderator unterhält seit 20 Jahren das Fernsehpublikum, als
Buchautor ist er eher ungeeignet
Christian Schreiber
Hü und Hott bei Springer
Pegida: Deutschlands wichtigster Zeitungsverlag versucht im Zusammenhang mit
Islamkritik einen großen Spagat
Tobias Dahlbrügge
Meldungen
S. 18 FORUM
Facebook und die PR-Generation
Wir Narzißten
Jost Bauch
S. 19 WISSEN
Ewig im Visier der Ideologen
Der Historiker Paul Ginsborg über die Familie in den totalitären Systemen im
zwanzigsten Jahrhundert
Harald Seubert
Ein kritischer Geist in Verzug
Ein müdes Themenheft zum ungarischen Philosophen
und Polit-Kommissar Georg Lukács
Thomas Kuzias
Herbert Marcuses neue Aktualität: Wutbürger stehen gegen das System auf
Wider den liberalen Totalitarismus
(wm)
Kultur der Begünstigung: Kirchen und Korruption in Südafrika
Götzendienst der Konsumorientierung
(wm)
S. 20 GESCHICHTE
Fanatisch gegen alle Seiten gekämpft
„Held der Ukraine“ oder Anführer einer „faschistischen Mörderbande“? Viele
Jahrzehnte nach seiner Ermordung ist Stepan Bandera immer noch heftig umstritten
Jürgen W. Schmidt
Als Allah das Erbe Lenins antrat
Vor 25 Jahren wurden Hunderte Menschen Opfer der antiarmenischen Pogrome im
aserbaidschanischen Baku
Wolfgang Kaufmann
Meldungen
S. 21 LITERATUR
Über die rosa Relevanz
Schwule als neue „Leistungsträger“
Werner Olles
Rehabilitiert den Nationalstaat
Michael Hüther will die europäische Integration neu denken / Eine Absage an
eine politische Union
Peter Michael Seidel
Frisch gepresst
S. 22 NATUR & TECHNIK
Die Melancholie sitzt im limbischen Hirnrindenbereich
Ein Plädoyer für die Unentbehrlichkeit der Neurobiologie in der
Psychotherapie
Andreas Henke
Umwelt
Grüne Vertreibung
Jörg Fischer
Meldungen
S. 23 LESERFORUM
Leserbriefe
Fragebogen
JF intern
S. 24 SEIN & ZEIT
Das letzte Aufgebot
Fernsehen: Neunte Staffel des Dschungelcamps geht auf Sendung / Ohne Dirk
Bach wie Urwald ohne Wald
Bernd Rademacher
Haltungsnote
Wie du mir, so ich nicht dir
Christian Rudolf
Knapp daneben
Kriminelle Energie der Deutschen
Karl Heinzen
Der Flaneur
Es gibt kein nächstes Mal
Paul Leonhard
|