@charset "windows-1252";
a
{
font-size:12px;
text-decoration:none;
color:#33373C;
}
a:visited
{
color:#33373C;
}
a:hover
{
color:#6E7C8C;
}
body
{
font-size:12px;
font-family:Arial, sans-serif;
font-weight:normal;
background-color: #FFFFFF;
padding: 1px 10px;
}
.wrapper
{
width: 70%;
margin: 0 auto;
border-left: 1px solid #33373C;
border-right: 1px solid #33373C;
}
.title
{
margin-top:30px;
}
.page_number
{
color:#981900;
margin-top:30px;
font-weight:bold;
}
.small
{
font-size:8pt;
font-weight:normal;
color:#33373C;
}
.controls a
{
margin-right: 50px;
font-weight: bold;
}
© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co. www.jungefreiheit.de
Ausgabe 48/15 20.11.15

S. 1 TITELSEITE
Die Logik des Terrors
Nach dem Pariser Massaker reagiert die Bundesregierung apathisch auf die sich verschärfende Lage
Dieter Stein
Paris ändert alles
Im Osten geht das Licht auf
Michael Paulwitz
S. 2 MEINUNG
Schweden macht Grenzen für Asylbewerber dicht
... oder schließt du schon?
Kurt Zach
Razzien wegen „rechtslastiger“ Facebook-Einträge
Zensur ist der falsche Weg
Ronald Gläser
Linksextreme schänden Gefallenendenkmale
Hysterischer Reflex
Thorsten Hinz
Aufgeschnappt
Alle Mann von Bord
Matthias Bäkermann
Kanzlerin ohne Kompaß
Zehn Jahre an der Macht: Mit Merkel ist Wendigkeit zum Regierungsprinzip geworden
Konrad Adam
Bild der Woche
Lesereinspruch
Zitate
S. 3 IM GESPRÄCH
„Es wird ein schlimmes Ende nehmen“
Die Asylpolitik der Bundesregierung wird in ein Desaster führen, davor warnt
Uwe Brandl, Vize-Präsident des Deutschen Städte- und Gemeindetages
Moritz Schwarz
Claudia Dantschke warnt davor, den Islamismus in Deutschland zu unterschätzen
Die Kassandra
Fabian Schmidt-Ahmad
S. 4 POLITIK
Die Fahrkarten bitte!
Asylkrise: Die Bahn widerspricht Behauptungen, Flüchtlinge reisten umsonst
Cornelius Persdorf
Punktsieg für Gegner der Frühsexualisierung
Schleswig-Holstein: Minsterium kippt Materialsammlung
Martin Voigt
Meldungen
Parteien, Verbände, Personen
S. 5 POLITIK
Als wäre nichts gewesen
Große Koalition: Nach den Anschlägen in Frankreich versuchen die Akteure in Berlin, den Zusammenhang mit der Asylkrise kleinzureden
Paul Rosen
„Pegida-Anhänger einfach mal ganz dolle knuddeln“
Innere Sicherheit: Eine Diskussionsveranstaltung zum Rechtspopulismus in Europa präsentiert angesichts des Terrors in Paris überraschende Lösungsvorschläge
Cornelius Persdorf
Zwischen Reichstag und Kanzleramt
Heimat in Häppchen
Christian Vollradt
Meldungen
S. 6 POLITIK
Seehofers schwarzrotgoldene Option
Union: Vor dem Parteitag der CSU in München denken Parteistrategen über eine deutschlandweite Ausdehnung der Christsozialen nach
Hinrich Rohbohm
Kampf gegen den Terror auf dem Dienstweg
Innere Sicherheit: Eine Berliner Veranstaltung über Islamismus und Islamfeindlichkeit zeigt die Grenzen der Gefahrenabwehr auf
Cornelius Persdorf
Integration der Woche
Asylbewerber zu Angelfreunden
Marcus Schmidt
Meldungen
S. 7 THEMA
Paris im Ausnahmezustand
Nach dem Terror: Präsident François Hollande will die Sicherheitskräfte aufstocken / Anzahl islamistischer Gefährder ist größte Herausforderung
Friedrich-Thorsten Müller
Das Grundrauschen wird lauter
Innere Sicherheit: Polizei und Geheimdienste gehen von 420 potentiellen islamistischen Attentätern in Deutschland aus und halten einen Anschlag für eine Frage der Zeit
Marcus Schmidt
S. 8 AUSLAND
Warten auf den Durchbruch
Portugal: Die Linke jubelt über den Sturz der Mitte-Rechts-Regierung, ist aber noch nicht am Ziel
Lukas Noll
Stockholm zieht die Notbremse
Schweden: Um das Chaos bei der Massenzuwanderung wenigstens etwas zu lindern, kontrolliert das Land wieder seine Grenzen
Lukas Steinwandter
Grüße aus Paris
„Lebst du noch?“
Albrecht Rothacher
Meldungen
S. 9 AUSLAND
Es bewegt sich doch etwas
Zankapfel Syrien: Nach dem Attentat von Paris suchen Washington und Moskau Gemeinsamkeiten / Dissens um die Personalie Assad
Thomas Fasbender
Die Dschihadisten geben den Ton an
Belgien: Drei der Attentäter von Paris stammen aus dem Königreich / Dies ist kein Zufall, denn Orte wie Molenbeek sind Brutstätten der Gotteskrieger
Mina Buts
Meldungen
S. 10 WIRTSCHAFT
EZB-Niedrigzinspolitik läßt EU-Finanzminister jubeln
Schleichende Enteignung
Dirk Meyer
Verbraucher fordern wegen der VW-Affäre mehr Klagerechte
Vergiftetes Klima
Jörg Fischer
„Für jeden kommt einer nach“
Ifo-Institut: Schonungslose Diskussion über die wirtschaftlichen Auswirkungen der Einwanderungswelle
Christian Dorn
S. 11 WIRTSCHAFT
Wer zuviel spart, gefährdet seine Existenz
Wettbewerb der Autoversicherungen: Der billigste Anbieter ist nicht immer der beste / Ausspähtarife ermöglichen fragwürdige Rabatte
Peter Offermann
Oligarchen greifen nach der Lausitzer Braunkohle
Energiepolitik: Schwedischer Staatskonzern Vattenfall könnte deutsches Geschäft an Tschechen verkaufen / Citibank wirft Greenpeace aus dem Bieterrennen
Paul Leonhard
Meldungen
S. 12 HINTERGRUND
Sie ist ihr eigenes Maß
Zehn Jahre Kanzlerin: Die Partei entkernt und vormalige Gegner umarmt – die Politik Angela Merkels ist voller programmatischer Wendungen
Jürgen Liminski
S. 13 WERBUNG
Werbung
S. 14 WERBUNG
Werbung
S. 15 KULTUR
Pankraz,
P. Pawlenski und die Kunst als Verbrechen
Die Macht der Niemande
Von Matussek bis Müllermilch: Auf Facebook
und Twitter herrschen die Dauerempörten
Markus Brandstetter
Geld verdienen mit Prozessen
USA: Investoren stecken Geld in Gerichtsverfahren und hoffen auf eine ordentliche Rendite
Richard Stoltz
S. 16 KULTUR
Kritik wird erdrosselt
Auf das Dritte Reich fixiert: Über die Grenzen des öffentlichen Diskurses in der Asylkrise
Thorsten Hinz
Zeitschriftenkritik: Astrolog
Jeder besitzt einen psychologischen Schatten
Werner Olles
CD-Kritik: Saxorior
Von alten Tagen
Heiko Urbanzyk
Dorn im Auge
Christian Dorn
Meldungen
S. 17 KULTUR
Vom Kopf wieder auf die Füße gestellt
Weltoffen und bunt: Richard Wagner und vieles mehr an der Staatsoper Budapest
Sebastian Hennig
Zum Abschuß freigegeben
Theaterstück „Fear“: Opfer-Täter-Umkehr
Jo Harpen
DVD: Momentum
Unnötig brutal
Werner Olles
Termine
S. 18 KULTUR
Wer bestehen will, übt von ganz allein
Spiele und kämpfe: „El Sistema“ oder Die Frage,
wie Musik die Gesellschaft verändern kann
Jens Knorr
Meldungen
S. 19 MEDIEN
Blick in die Medien
Lügenpresse auf amerikanisch
Ronald Gläser
„Bürger vier“ gegen den Überwachungsstaat
„Citizenfour“: Endlich zeigt die ARD Laura Poitras’ Film über Edward Snowden und seine Verbündeten
Ronald Gläser
Phoenix läßt den Agentenkrieg wiederaufleben
Schwerpunkt: Mit acht Dokumentationen, darunter zwei Premieren, erinnert der Sender an die „Spione des Kalten Krieges“
Markus Schleusener
Meldungen
S. 20 FORUM
Die Verwundbarkeit Europas
Erkennt die Lage!
Karlheinz Weißmann
S. 21 WISSEN
Zündhölzchen von Gottes Gnaden
Vor vierzig Jahren endete in Spanien mit dem Tod Francos eine jahrzehntelange Diktatur
Wolfgang Kaufmann
Deutsche als glückliches Volk: Noch 30 Jahre bis zum mentalen Kriegsende
Abschied von der „German Angst“
(wm)
Harpprechts Märchen aus uralten Zeiten: Europas Koloß der Mitte erleichtern
Nur Bestnoten für das politische Personal
(jh)
S. 22 GESCHICHTE
„Ich gehöre zur Romantik hin“
Ein Tagungsband zum Kultur-Zionisten Gershom Scholem definiert den Forschungsstand neu
Thomas Kuzias
Politik, Macht, Geschichte
Meinungspreis contra Forschungspreis: Die SPD nominiert „Schweinfurt gegen Geschichtsfälschung“ für ihren Protest gegen den Historiker Stefan Scheil
Matthias Bäkermann
Meldungen
S. 23 LITERATUR
Frankreichs Apostel der Auflösung und des Chaos
Zu Georges Bataille und Michel Foucault: Eine Dekonstruktion der postmodernen Multikulti-Ideologie
Dirk Glaser
Frisch gepresst
S. 24 DEUTSCHE GESCHICHTE FÜR JUNGE LESER
Bis zur Wiedervereinigung
Von der Entwicklung in West und Ost nach dem Mauerbau, der Vorstellung, dass es nun »zwei Deutschlands« gebe,
dem neuen Wohlstand und den Achtundsechzigern und von der unerwarteten Wiedervereinigung / Folge 8 (Schluß)
Karlheinz Weißmann
S. 26 NATUR & TECHNIK
Vegetarismus hilft auch nicht
Fleischverzehr und Dickdarmkrebs: Differenzierte Antworten der Ernährungsforschung zur WHO-Warnung
Christoph Keller
Umwelt
Der Nabu auf Kurs
Tobias Schmidt
Meldungen
S. 27 LESERFORUM
Leserbriefe
Fragebogen
Jean Raspail
Schriftsteller
JF-Intern
20 Jährchen dabei
Bastian Behrens
S. 28 SEIN & ZEIT
Wie der Vater, so der Sohn
Krisenfest und regional verwurzelt: Familienbetriebe erwirtschaften fast die Hälfte des Bruttoinlandsprodukts
Bente Holling
Haltungsnote
Der All-Felix blickt’s
Christian Rudolf
Knapp daneben
Mehr Respekt ist erforderlich
Karl Heinzen
Der Flaneur
Anmutige Förmlichkeit
Sebastian Hennig