@charset "windows-1252";
a
{
font-size:12px;
text-decoration:none;
color:#33373C;
}
a:visited
{
color:#33373C;
}
a:hover
{
color:#6E7C8C;
}
body
{
font-size:12px;
font-family:Arial, sans-serif;
font-weight:normal;
background-color: #FFFFFF;
padding: 1px 10px;
}
.wrapper
{
width: 70%;
margin: 0 auto;
border-left: 1px solid #33373C;
border-right: 1px solid #33373C;
}
.title
{
margin-top:30px;
}
.page_number
{
color:#981900;
margin-top:30px;
font-weight:bold;
}
.small
{
font-size:8pt;
font-weight:normal;
color:#33373C;
}
.controls a
{
margin-right: 50px;
font-weight: bold;
}
td {
font-size: 80%
}
© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co. www.jungefreiheit.de
Ausgabe 06/16 05.02.16

S. 1 TITELSEITE
Politik als Placebo
Die von der Großen Koalition beschlossenen Verschärfungen tragen kaum zur Lösung der Asylkrise bei
Michael Paulwitz
Heiko Maas, die Bundesregierung und die Frage nach der Legalität
Der Staat bin ich!
Konrad Adam
S. 2 MEINUNG
AfD-Debatte um Schußwaffeneinsatz an der Grenze
Töricht und falsch
Marcus Schmidt
Ministerium plant Milliardeninvestition für Bundeswehr
Ein Befreiungsschlag?
Dieter Farwick
Anti-„Brexit“: Kompromißvorschläge zur EU-Reform
Mogelpackung
Markus Brandstetter
Aufgeschnappt
Randgruppen im Spiel
Matthias Bäkermann
Dem Volk vertrauen
Waffenbesitz: Terror wird nicht bekämpft, indem man rechtstreue Bürger gängelt
Walter Schulz
Bild der Woche
Lesereinspruch
Zitate
S. 3 IM GESPRÄCH
„Den Dingen auf den Grund gehen“
Etablierte Medien zeigen bevorzugt die „Sonnenseite“ der Einwanderung. Alternative Medien verbreiten üble Gerüchte über Flüchtlinge
als Tatsachen. Wo liegt die Wahrheit? Journalisten des Westfalen-Blattes bieten einen „Gerüchte-Check“, um Spreu und Weizen zu trennen
Moritz Schwarz
Peter Longerich präsentiert manch politisch unkorrekte Erkenntnis über das NS-Regime
Hitlers Biograph
Jürgen W. Schmidt
S. 4 POLITIK
Doppeltes Mißgeschick
AfD: Nach der „Schießbefehl“-Debatte fürchtet die Partei negative Auswirkungen auf die Landtagswahlkämpfe
Marcus Schmidt
„Schnell und unbürokratisch“
Asylkrise: Die Bundesagentur für Arbeit hat die Überprüfung der Sprachkurse für Flüchtlinge nach Berichten über Unregelmäßigkeiten massiv ausgeweitet
Marcus Schmidt
Meldungen
Parteien, Verbände, Personen
S. 5 POLITIK
Kehrt Marsch für die Restarmee
Bundeswehr: Erstmals seit Ende des Kalten Krieges kündigt die Verteidigungsministerin bei der Ausrüstung eine Trendwende an
Christian Schreiber
Die Genossen verlieren die Geduld
Nordrhein-Westfalen: Auch nach der erzwungenen Absage einer SPD-Demonstration gegen eine neue Flüchtlingsunterkunft rumort es in der Partei
Hans-Hermann Gockel
Zwischen Reichstag und Kanzleramt
35 Quadratmeter Transparenz
Marcus Schmidt
Meldungen
S. 6 POLITIK
„Frauen sind verunsichert“
Innere Sicherheit: Nach den Übergriffen in Köln steigt die Nachfrage nach Schreckschußwaffen und Selbstverteidigungskursen
Elena Hickman
Lydia räumt Steine aus dem Weg
Aussiedler: Dank einer oftmals erfolgreichen Integration ist es um die Rußlanddeutschen in den vergangenen Jahren stiller geworden
Bernhard Knapstein
Comeback der Woche
Erste Schritte in der Musikschule
Marcus Schmidt
Meldungen
S. 7 THEMA
Volk am Gewehr
S. 8 AUSLAND
Kalkulierte Provokationen
Spanien: Auch Wochen nach der Wahl
findet sich keine Regierung
Michael Ludwig
Rigide Polizeitaktik erfolgreich
Akademikerball in Wien: Vermummungsverbot verhindert linksextreme Gewaltausbrüche gegen Beamte und Ballbesucher
René-Lysander Scheibe
Grüße aus Moskau
Worte in den Wind
Thomas Fasbender
Meldungen
S. 9 AUSLAND
Kommen die Waffen ins Spiel, steigen die Emotionen
USA: Präsident Obamas angekündigte Gesetzesverschärfungen stoßen auf geteilte Meinungen
Josef Hämmerling
Den Staat herausfordern
Niederlande: Ein Referendum über den Assoziierungsvertrag zwischen der EU und der Ukraine als Testballon für die Meinungsfreiheit
Mina Buts
Meldungen
S. 10 WIRTSCHAFT
Der positive Finanzierungssaldo verführt zu Ausgabenlaune
Die Phantasie des Fiskus
Bruno Hollnagel
Umverteiler wollen die 500-Euro-Scheine abschaffen
Die Enteignung kommt
Ronald Gläser
„Es gibt auch andere, die Autos herstellen“
Taxi-Gewerbe: Gerichtsurteile bestätigen Rabattverbot / Führt mehr Marktwirtschaft zu ruinösem Preiskampf?
Christian Schreiber
S. 11 WIRTSCHAFT
Refugee-Anwälte verdienen gut
Asylindustrie: Die Weiterbildung zum Experten für Migrationsrecht stößt auf riesiges Interesse / Anwälte erwarten viele neue Mandanten
Tobias Schmidt
Meldungen
S. 12 HINTERGRUND
Düstere Bilanz
Fünf Jahre Arabischer Frühling:
Die Revolte gebar Leiden, warf Gräben auf
und nährte Extreme, doch es gibt auch
Gutes zu berichten
Marc Zoellner
S. 13 KULTUR
Pankraz,
J. W. Goethe und das unendliche Staunen
Der Wahnsinn hat Methode
Asylkrise: Deutschland ist in Europa isoliert, seine Funktionseliten leiden an Realitätsverlust
Thorsten Hinz
S. 14 KULTUR
Das Maskottchen gibt sich streberhaft
Literatur: Durs Grünbeins Kindheits- und Jugenderinnerungen sind ein ernüchternd biederes Buch
Doris Neujahr
Zeitschriftenkritik: Eigentümlich frei
Liberalismus fordert Herrschaftskritik
Werner Olles
CD-Kritik: Julius Röntgen
Kaisertreu
Jens Knorr
Thalers Streifzüge
Thorsten Thaler
Meldungen
S. 15 KULTUR
GegenAufklärung
Kolumne
Karlheinz Weissmann
Auf das Verborgene warten
Hingabe: Der Dokumentarfilm „Grenzbock“ taucht in die Welt der Jäger ein
Sebastian Hennig
DVD: Antigang
Französischer „Dirty Harry“
Werner Olles
Termine
S. 16 KULTUR
Mit vollem Karacho Grenzen gesprengt
Stromberg unvergessen: Der Schauspieler
Christoph Maria Herbst feiert seinen 50. Geburtstag
Albrecht Klötzner
Er konstatierte die „Revolution der farbigen Welt“
Wiedergelesen: Oswald Spenglers Schrift „Jahre der Entscheidung“ erörtert die Folgen des afrikanischen Bevölkerungsüberschusses
Felix Dirsch
Meldungen
S. 17 MEDIEN
Blick in die Medien
Reden ist Quecksilber
Tobias Dahlbrügge
Die besten Militärzeitschriften
Kriegsgeschichte: Hochglanzmagazine locken mit Geschichten rund um Cäsar, Napoleon und Rommel
Lukas Steinwandter
Meldungen
S. 18 FORUM
Zur historischen Existenz der Deutschen angesichts der Krise
„Sieh dich wohl vor“
Peter Börner
S. 19 WISSEN
Hauptsache, die Uniform sitzt
Das Kriegsbild im Kaiserreich vor 1914 und in den ersten Jahren des Ersten Weltkriegs
Martin Grosch
Die Deutschen scheuen vor dem K-Wort
Der Berliner Politikwissenschaftler Herfried Münkler über den Gestaltwandel des modernen Krieges
Günther Deschner
Die Eschenburg-Debatte zur Wiedervorlage: Keine treibende Kraft bei Arisierungen
Ein „überkorrektes Votum“
(wm)
Trotz deutscher Tornados über Syrien: Islamischer Staat militärisch nicht zu stoppen
Ein Scheitern ist programmiert
(dg)
S. 20 GESCHICHTE
Als die Intelligenzija zur Opposition wurde
Ende des Tauwetters: Der Moskauer Schriftstellerprozeß 1966 bedeutete einen Paradigmenwechsel
Wolfgang Kaufmann
Zitatenquelle für alle Geopolitiker
Der Erfolgstitel „Die einzige Weltmacht“ des US-Politikwissenschaftlers Zbigniew Brzezinski ist wieder greifbar
Peter Michael Seidel
Der Überschuß kommt zu uns
Massenmigration gibt es auch ohne Bürgerkriege
Dirk Glaser
Meldungen
S. 21 LITERATUR
Die Appeasementpolitik muß ein Ende haben
Der ehemalige Schachweltmeister und Putin-Oppositionelle Garri Kasparow mahnt zu einer härteren Gangart gegenüber Moskau
Friedrich-Wilhelm Schlomann
Luther macht den Unterschied
Deutsche und Franzosen: Der elsässische Schriftsteller Martin Graff analysiert die Prägungen des Reformators diesseits und jenseits des Rheins
Katharina Puhst
Frisch gepresst
S. 22 NATUR & TECHNIK
Sind wir wieder zu neunt?
Eine Forschergruppe aus
Kalifornien vermutet die Existenz
eines neunten Planeten
Tobias Albert
Umwelt
Kinder sind antioxidant
Heiko Urbanzyk
Meldungen
S. 23 LESERFORUM
Leserbriefe
Fragebogen
Heinz-Joachim Müllenbrock
Literaturwissenschaftler
JF-Intern
Preisgekrönter Volontär
Thorsten Thaler
S. 24 SEIN & ZEIT
Ganz Amerika im Football-Fieber
Das Endspiel des 50. Super Bowl: Eintrittskarten ab 500 Dollar, Halbzeitshow mit Popgrößen – ein Spektakel der Superlative
Elena Hickman
Haltungsnote
Chapeau statt Pyjama
Christian Rudolf
Knapp daneben
Die wahre Motivation verkannt
Karl Heinzen
Der Flaneur
Unverwüstlich, der alte Kahn
Bernd Rademacher