@charset "windows-1252";
a
{
font-size:12px;
text-decoration:none;
color:#33373C;
}
a:visited
{
color:#33373C;
}
a:hover
{
color:#6E7C8C;
}
body
{
font-size:12px;
font-family:Arial, sans-serif;
font-weight:normal;
background-color: #FFFFFF;
padding: 1px 10px;
}
.wrapper
{
width: 70%;
margin: 0 auto;
border-left: 1px solid #33373C;
border-right: 1px solid #33373C;
}
.title
{
margin-top:30px;
}
.page_number
{
color:#981900;
margin-top:30px;
font-weight:bold;
}
.small
{
font-size:8pt;
font-weight:normal;
color:#33373C;
}
.controls a
{
margin-right: 50px;
font-weight: bold;
}
td {
font-size: 80%
}
© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co. www.jungefreiheit.de
Ausgabe 11/18 09.03.18
S. 1 TITELSEITE
Die Diesel-Lüge
Bei den Fahrverboten geht es in Wirklichkeit nicht um Umweltschutz, sondern um Erziehungspolitik
Nicolaus Fest
Fünf Jahre AfD
Senkrechtstart ohnegleichen
Dieter Stein
S. 2 MEINUNG
USA verhängen Strafzölle
Schuß ins Knie
Albrecht Rothacher
GroKo plant Geschenk an Verleger
Gegenseitige Wohltaten
Hans-Hermann Gockel
Frauendemonstrationen in Kandel und Bottrop
Offenbarungseid der Eliten
Martina Meckelein
Aufgeschnappt
Wächter mit Gewicht
Matthias Bäkermann
Riß im Lügenschleier
Tafel-Streit: Auf die „Willkommenspolitik“ folgen die Verteilungskämpfe
Michael Paulwitz
Bild der Woche
Lesereinspruch
Zitate
S. 3 IM GESPRÄCH
„Die AfD wird sich entscheiden müssen“
Wo steht die Alternative für Deutschland nach fünf Jahren? Wie hat sie sich entwickelt? Wie geht es weiter mit ihr?
Der Bonner Politikwissenschaftler und Extremismusforscher Lazaros Miliopoulos wagt eine Bestandsaufnahme
Moritz Schwarz
Xenia Sobtschak fordert Präsident Putin heraus. Doch hinter ihrer Kandidatur steckt mehr.
Wahnsinn mit Methode
Thomas Fasbender
S. 4 5 JAHRE AFD
„Jeder will da hin“
Vor fünf Jahren präsentierte sich die neugegründete Alternative für Deutschland erstmals der größeren Öffentlichkeit / JF-Reporter Hinrich Rohbohm war dabei – zunächst skeptisch und dann überrascht von der immensen Resonanz
Erst das Land, dann die Partei
AfD-Mitgründer: Der Publizist Konrad Adam ist von Anfang an dabei / „Koalitionsfähig werden“
Christian Vollradt
S. 6 POLITIK
Die Truppe wird eiskalt geduscht
Bundeswehr: Ursula von der Leyen bleibt Verteidigungsministerin / Der aktuelle Bericht über die Einsatzbereitschaft ist verheerend für sie
Peter Möller
Fünf Terabyte Schicksale
Weltkriegsvermißte: Noch immer erreichen Tausende Anfragen pro Jahr den Suchdienst des Deutschen Roten Kreuzes / 2023 ist Schluß
Paul Leonhard
Ländersache: Niedersachsen
Alle gegen eine
Christian Vollradt
Meldungen
Parteien, Verbände, Personen
S. 7 POLITIK
Die Hängepartie ist vorbei
Merkel viertes Kabinett: Ein halbes Jahr nach der Wahl ermöglicht die SPD der Kanzlerin, weiter zu regieren / CSU präsentiert Minister
Jörg Kürschner
Angriff auf das Auswärtige Amt
Cyber-Attacke: Experten vermuten die russische Hackergruppe „Snake“ als Drahtzieher / Fall wirft Fragen nach Datensicherheit deutscher Behörden auf
Peter Möller
Zwischen Reichstag und Kanzleramt
Warste was, biste was
Paul Rosen
Meldungen
S. 8 POLITIK
„Wir sind Menschenrechtler“
Reportage: In mehreren Städten organisieren Frauen Demonstrationen für mehr Sicherheit und gegen laxe Zuwanderungspolitik
Martina Meckelein
PS der Woche
Diesel für den Dienst am Volk
Christian Vollradt
Meldungen
S. 9 THEMA
Die Gewaltbereiten werden mehr
Fokus Salafisten: Unbemerkt und schleichend wächst unter uns die Szene der Radikalsten der Radikalen
Hinrich Rohbohm
S. 10 AUSLAND
Endlich die Zähne zeigen
Schweden: Wiederaufrüstung und Wiedereinführung der Wehrpflicht / Besuch beim Großmanöver Aurora 17
Gerhard Reiber
Grüße aus Warschau
Uninspirierte Tristesse
Claus Wolfschlag
Meldungen
S. 11 AUSLAND
Niederlage für die gesamte Linke
Italien: Während die Sozialdemokraten ihre Wunden lecken, zeigen sich die Sieger der Parlamentswahl plötzlich staatsmännisch
Marco F. Hermann
Starker Druck von allen Seiten
Frankreich: Kurz vor dem wegweisenden Parteitag versuchen der Front National und seine langjährige Chefin einen Neustart
Friedrich-Thorsten Müller
Meldungen
S. 12 WIRTSCHAFT
Die HSH Nordbank wird an US-Finanzinvestoren verkauft
Verantwortungslos
Dirk Meyer
Sexskandal vertreibt Spender der Hilfsorganisation Oxfam
Folgenlos
Harald Weyel
Chinesen greifen nach den Sternen
Wirtschaftspolitik: Geely-Konzern steigt zum größten Daimler-Aktionär auf / Droht der Ausverkauf Europas?
Albrecht Rothacher
S. 13 WIRTSCHAFT
Eine Zäsur im Kampf um den freien Markt
Geldpolitik: Vor 50 Jahren mußte das Londoner Goldkartell aufgegeben werden / Papiergeld ermöglichte die modernen Kriege
Peter Boehringer
Meldungen
S. 14 HINTERGRUND
Nicht immer nur bare Münzen
Spendenwesen: Professionelle und digitale
Sammler auf dem Vormarsch /
Flüchtlingshilfe im Mittelpunkt
Christian Schreiber
S. 15 KULTUR
Pankraz,
Menschenfeinde und die Transhumanität
Es lebe der Wolf!
Isegrim gehört zu Deutschland: Was wir als Nation von diesen Tieren lernen können
Jürgen Weber
Couragiert statt brüderlich
Gender: Die Frauenbeauftragte des Familienministeriums will die deutsche Nationalhymne umtexten
Ronald Berthold
S. 16 KULTUR
Die Mauer neu denken
Migration: Der Widerstand gegen die ethnisch-kulturelle Transformation Deutschlands
ist im Osten lauter und energischer als im Westen
Thorsten Hinz
Zeitschriftenkritik: Die Neue Ordnung
Alte und alternative Achtundsechziger
Werner Olles
CD-Kritik: Jean Sibelius – Leif Ove Andsnes
Heilignüchtern
Jens Knorr
Dorn im Auge
Christian Dorn
Meldungen
S. 17 KULTUR
Sie sitzen in der Falle
Polemik: Was die Verfolgung weißer Farmer in Südafrika
mit einem ARD-Propagandafilm zu tun hat
Thorsten Hinz
Alles wird verschwinden
Kino: Hollywoods berühmtester Nebendarsteller Harry Dean Stanton
spielt sich selbst in „Lucky“
Sebastian Hennig
DVD: Die Bucht der Schmuggler
Strandräuber an der Küste
Werner Olles
Meldungen
Termine
S. 18 KULTUR
Betörende Klänge aus dem Brombeerschloß
Volksoper: Das Theater Rudolstadt zeigt in Saalfeld den Zarzuela-Klassiker „Luisa Fernanda“
Sebastian Hennig
Von der SS zum BND zum Mossad
Das Böse als Normalität: Chris Kraus erzählt in „Das kalte Blut“ von den Verstrickungen deutschbaltischer Brüder in die Zeitläufte des 20. Jahrhunderts
Felix Dirsch
Meldungen
S. 19 JF BUCHDIENST
Buch & Medien
S. 20 WERBUNG
Werbung
S. 21 MEDIEN
Blick in die Medien
Richtig gutes Fernsehen
Harald Melzer
Der Streit geht weiter
Trotz der gescheiterten Schweizer „No Billag“-Abstimmung gerät
der öffentlich-rechtliche Rundfunk europaweit unter Druck
Ronald Berthold
Meldungen
S. 22 FORUM
Die „Energiewende“, die Physik und der ausgehebelte Markt
Strom ist keine Ware
Michael Limburg
S. 23 WISSEN
Der Terror gegen die Feinde der Tugend
Wenn Ideologie Herrschaft diktiert: Frankreich von der Errichtung des Revolutionstribunals 1793 bis zum Thermidor 1794
Dag Krienen
Geräuschpegel und rückenfeindliches Gestühl: Lehrerproblem im Ministerurteil
Problemklientel nicht im Blick
(dg)
Realistische Sicht auf Äthiopiens Transformationsgesellschaft
Wirtschaftsboom im Hungerstaat
(ob)
S. 24 GESCHICHTE
Südtirol war der Preis
Im März 1938 folgte dem Ausgleich zwischen Italiens Diktator Mussolini mit Hitler der Anschluß Österreichs an das Deutsche Reich
Stefan Scheil
Vom Homo oeconomicus zum Homo culturalis
Jenseits von Planwirtschaft und Liberalismus: Dem Nationalökonomen Hermann Schumacher zum 150. Geburtstag
Wolfgang Müller
Meldungen
S. 25 LITERATUR
Identität und Entortung
David Goodhart analysiert den Unterschied zwischen den Somewheres und Anywheres, der sich auch in der Brexit-Debatte offenbarte
Michael Walker
Die kleinste Sorge war das Mönchsgezänk
Marianne Sammer erkennt in der Reformation weniger einen theologischen Bruch als eine Zuspitzung politischer und juristischer Konflikte im Reich
Wilhelm Brauneder
Frisch gepresst
S. 26 NATUR & TECHNIK
Wider die bayerische Betonflut
Ein Volksbegehren will das Tempo der Bodenversiegelung reduzieren / 13,1 Hektar täglich zugebaut
Paul Leonhard
Umwelt
Lukrative Grenzwerte
Jörg Fischer
Meldungen
S. 27 LESERFORUM
Leserbriefe
Fragebogen
Klaus-Rüdiger Mai
Schriftsteller & Publizist
JF-Intern
Drucker-Krieg
Thorsten Thaler
S. 28 SEIN & ZEIT
Harte Kerle auf kurzen Brettern
Trotz Kälte wagen Surfer den Ritt
auf dem berühmten Münchner Eisbach
Martin Voigt
Haltungsnote
Doch nicht alle gleich
Gil Barkei
Knapp daneben
Qualitätsfernsehen ist möglich
Karl Heinzen
Der Flaneur
Streik im Stammlokal
Paul Leonhard