© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co.
www.jungefreiheit.de
Ausgabe 02/12 06. Januar 2012

S. 1 TITELSEITE
Präsident ohne Würde
Christian Wulff ist am Ende und hat das Ansehen von Amt und Staat beschädigt
Thorsten Hinz
Linksextremer Internet-Pranger
Anonyme Hetzjagd
Dieter Stein
S. 2 MEINUNG
Spannungen am Persischen Golf
Explosives Machtspiel
Von Günther Deschner
Anschläge auf Christen in Nigeria
Lautes Schweigen
von Manfred Müller
Ehegattensplitting auch für Homosexuelle
Ungleiches gleich machen
von Christian Schwießelmann
Versprochen – gebrochen
Zehn Jahre Euro-Bargeld: Die Krise gibt den Mahnern nachträglich recht
Michael Paulwitz
Zum Jahreswechsel
Verhalten hoffnungsvoll
Herbert Ammon
Lesereinspruch
Zitate
S. 3 IM GESPRÄCH
„Europa nach dem Euro“
Zehn Jahre nach ihrer Einführung kämpft die europäische Gemeinschaftswährung
um ihr Überleben. Vergeblich, sagt der Essayist Roland Hureaux, der Euro und die EU sind, wie
einst der Kommunismus, zum Untergang verdammt.
Moritz Schwarz
Newt Gingrich. Als Buchautor ändert er gern die Geschichte, als Politiker gelingt es ihm nicht.
Der Getriebene
Elliot Neaman
S. 4 POLITIK
„Es wird Krawalle geben“
Geschichtspolitik: Dresden rüstet sich für das Gedenken an die Bombenopfer
Paul Leonhard
„Deutsche Schlampen“ als leichte Beute
JF-Serie: Sexuelle Aggressionen gegen weiße Frauen
Michael Paulwitz
Meldungen
Parteien, Verbände, Personen
S. 5 POLITIK
Düstere Aussichten
Regierungskoalition: 2012 wird für Schwarz-Gelb eine Zerreißprobe
Paul Rosen
Hacker greifen Pressefreiheit an
Kriminalität: Unbekannte Täter veröffentlichen im Internet private Daten von
Autoren, Interviewpartnern und Redakteuren der „Jungen Freiheit“
Felix Krautkrämer
Zwischen Reichstag und Kanzleramt
Schloßherr gesucht
Marcus Schmidt
Meldungen
S. 6 POLITIK
Keine Sympathie für das Militär
Dresden: Das neugestaltete Bundeswehr-Museum weicht bei seiner Suche nach der Spur der Gewalt in der Geschichte zentralen Fragen aus
Johannes Meyer
Aufforderung der Woche
Rückkehr mit Ansage
Marcus Schmidt
Meldungen
S. 7 THEMA
fritzbook
S. 8 POLITIK
Keine gute Zeit für Amerika
2012 auf der Weltbühne: Drohungen, Machtspiele, Tricks und neue Akzente
Günther Deschner
Grüße aus Wien
Tanz um den Ball
Michael Howanietz
Meldungen
S. 9 POLITIK
Säbelrasseln am Golf
USA: Nächste Runde im Atomstreit mit dem Iran
Günther Deschner
Irgendwo im Nirgendwo
Irak: Gestrandet in der Nähe von Bagdad, droht den iranischen
Volksmudschaheddin der Tod
Marc Zöllner
S. 10 WIRTSCHAFT
Trübe Aussichten für die deutsche Wirtschaft
Euro-gelähmter Einbruch
Bernd-Thomas Ramb
EuGH verpflichtet Fluggesellschaften zum Emissionshandel
Das Klimageschäft boomt
Karl Albrecht Schachtschneider
Bankfeiertag in Brüssel
Euro-Rettung: Die jüngsten EU-Beschlüsse versprechen Steuergeld sogar für
„Überzinsen“ der Banken
Wolfgang Philipp
S. 11 WIRTSCHAFT
Keine zehn Jahre mehr
Euro-Krise: Die Fiskalunion beschleunigt das Ende der Währungsunion
Wilhelm Hankel
S. 12 HINTERGRUND
Den Alten Fritz neu entdecken
Potsdam im Friedrich-Fieber: Zum 300. Geburtstag ihres „großen Sohnes“ ist
die Stadt gerüstet / Viel Kunst und Historie – wenig Preußens Gloria
Curd-Torsten Weick
S. 13 KULTUR
Pankraz,
Anatole France und die Schwangerschaft
Hilfe zur Selbsthilfe
Solidarhaftung: Die Vereinten Nationen haben 2012 zum Jahr der
Genossenschaften erklärt
Robert Backhaus
Die Fürstin darf wieder auf einen Tanz hoffen
Musiktheater: Nach dem Abgang von Peter Konwitschny ist in der Leipziger Oper
die Zeit der Schützengräben vorbei
Richard Stoltz
S. 14 KULTUR
„Ich mäßiger Musikant“
Kultivierter Herrscher: Friedrich der Große war ein leidenschaftlicher
Komponist und Flötenspieler
Markus Brandstetter
Zeitschriftenkritik:
Training für Geist und Körper
Werner Olles
CD: F. Wunderlich
An und über die Grenzen
Jens Knorr
Meldungen
S. 15 KULTUR
GegenAufklärung
Kolumne
Karlheinz Weissmann
Zwischen Wolga und Wehler
Ausstellung: Bilder von Robert Sterl in der Städtischen Galerie Dresden
Sebastian Hennig
Lockerungsübungen
Nicht reif für Europa
Karl Heinzen
Termine
S. 16 KULTUR
Deuter der Zeichen
Literatur: Umberto Eco feiert seinen 80. Geburtstag
Doris Neujahr
Viel Rauch, aber kein Funke
Melodram: „Huhn mit Pfl aumen“, der zweite Film der Exil-Iranerin Marjane
Satrapi, kann die Erwartungen nicht erfüllen
Ellen Kositza
Den entscheidenden Schritt wagte er nicht
Publizistik: Karl Heinz Bohrer verabschiedet sich von der Zeitschrift
„Merkur“ – seine Gesellschaftskritik wirkt bereits überholt
Thorsten Hinz
S. 17 MEDIEN
Blick in die Medien
Nachhilfe in Sachen Pressefreiheit
Toni Roidl
Mehr investigativer Journalismus
Österreich: Die Wochenzeitung „Zur Zeit“ erscheint jetzt als
Nachrichtenmagazin
Ronald Gläser
Manipulationen aufgedeckt
Kontraste: Eine Dokumentation entlarvt die unsaubere Arbeitsweise des
RBB-Politmagazins
Mathias von Gersdorff
Meldungen
S. 18 FORUM
Warum Konservative den Islam doch fürchten sollten
Der Westen spielt Mikado
von Manfred Kleine-Hartlage
S. 19 WISSEN
Der letzte große Krieger
Ein König als Schlachtherr und Eroberer: Warum es nie gelungen ist, die
Gestalt Friedrichs II. vollständig zu verdunkeln
Karlheinz Weissmann
Preußisches Kaleidoskop: Australier wittert Paradigmenwechsel
Ende der Ideologieproduktionen
(ob)
EU-Einwanderungpolitik: Aufgeweichte Rückführungsrichtlinie
Häufige Vollzugsdefizite
(wm)
S. 20 GESCHICHTE
Dieser Mann der Pflicht und der Arbeit
Konjunkturen der Aneignung: Die „Friedrich-Legende“ im Wandel der Zeiten
Olaf Kleinschmidt
„Bleibe daher ein einfacher, guter Mensch“
Friedrich, der Philosoph auf dem Thron: Errungenschaften wie die Abschaffung
der Folter, die Unabhängigkeit der Justiz und die Presse- und Religionsfreiheit
Erik Lehnert
Meldungen
S. 21 LITERATUR
Historischer Ballast oder zukunftstaugliche Richtgröße?
Geschichtspolitisches zum Jubeltag: Die Literatur zu Friedrich dem Großen
wird zum 300. Geburtstag um einige Regalmeter bereichert
Axel Erler
Frisch gepresst
S. 22 NATUR & TECHNIK
Ikone im Rollstuhl
Astrophysik: Stephen Hawking wird siebzig – der Brite machte die Kosmologie
populär
Michael Manns
Umwelt
Petri Unheil
Michael Howanietz
Meldungen
S. 23 LESERFORUM
Leserbriefe
Fragebogen
JF intern
S. 24 SEIN & ZEIT
Heimat beginnt am Nummernschild
Eine Heilbronner Initiative will das Recht auf den eigenen Stadtnamen im
Kfz-Kennzeichen durchsetzen – Jubel bei Bürgermeistern
Paul Leonhard
Haltungsnote
„Ich liebe einen Muslim“
Christian Schwiesselmann
Aufgeschnappt
Blick auf äußere Ränder
Matthias Bäkermann
Der Flaneur
Der Blockwart
Toni Roidl
|