© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co.
www.jungefreiheit.de
Ausgabe 19/12 04. Mai 2012
S. 1 TITELSEITE

Das Ende wird hart
Nach den Wahlen in Frankreich und Griechenland hat sich die deutsche Idee des
Fiskalpakts erledigt
Michael Paulwitz
Deutsche Goldreserven
Letzte Deckung der Souveränität
Dieter Stein
S. 2 MEINUNG
Hessen weist Salafisten aus
Aufenthaltsrecht verwirkt
Hans-Jürgen Irmer
Parteitag der Piraten wählte neuen Vorstand
Im Intrigantenstadl
Henning Hoffgaard
Boykott-Aufrufe gegen Ukraine
Einst Partner, jetzt Diktatur?
Curd-Torsten Weick
Alle Jahre wieder
Linksextremismus: Ausschreitungen am 1. Mai nimmt die Politik achselzuckend hin
Felix Krautkrämer
Deutsche Debatten
Kenan Kolats Keule
Herbert Ammon
Lesereinspruch
Zitate
S. 3 IM GESPRÄCH
„Holt unser Gold heim!“
95 Prozent der deutschen Goldreserven lagern im Ausland. Warum eigentlich und
ist das gut so? Nein, sagt eine Initiative, angeführt vom Europäischen Bund der
Steuerzahler unter Rolf von Hohenhau: Unser Gold gehört nach Hause, denn nur
dort sei es wirklich sicher.
Moritz Schwarz
Hubert Aiwanger, entschlossen will er die Freien Wähler zu bundesweitem Erfolg
führen
Der Sturschädel
Michael Paulwitz
S. 4 POLITIK
Nix Genaues meint man nicht
Studie zu jungen Moslems in Deutschland: Die politisch-korrekten Autoren wollen
das Ergebnis ihrer eigenen Arbeit nicht wahrhaben
Fabian Schmidt-Ahmad
Für Allah gibt es Geld vom Amt
Gratis-Koran: Einer der Organisatoren der salafistischen Aktion „Lies!“ lebt in
Berlin von Sozialhilfe
Ronald Berthold
Meldungen
Parteien, Verbände, Personen
S. 5 POLITIK
„Ich werde machen, was die Basis beschließt“
Parteitag: Vor dem Hintergrund steigender Umfrageergebnisse beschäftigen sich
die Piraten mit sich selbst und wählen einen neuen Vorstand
Henning Hoffgaard
Matter Wahlkampf zwischen den Meeren
Schleswig-Holstein: Bei der vorgezogenen Landtagswahl macht sich unter Wählern
und Parteien gleichermaßen Wahlmüdigkeit breit
Hans-Joachim von Leesen
Zwischen Reichstag und Kanzleramt
Frei von Gott
Matthias Bäkermann
Meldungen
S. 6 POLITIK
Gedenkpolitische Schieflage
Potsdam: Die neue Dauerausstellung im ehemaligen KGB-Gefängnis stößt bei den
Opfern auf heftige Kritik
Ekkehard Schultz
„Verantwortungsloser Umgang“
Eigentum: In Leipzig verkauft die Stadt mit teilweise abenteuerlichen
Begründungen angeblich herrenlose Grundstücke an den Eigentümern vorbei
Paul Leonhard
Einsicht der Woche
Drei Kandidaten mit Dame
Marcus Schmidt
Meldungen
S. 7 THEMA
„Am Ende ist man immer schlauer“
Rechtsextremismus: Der Bundestagsuntersuchungsausschuß zur „Zwickauer
Terrorzelle“ hat mit der Zeugenvernehmung begonnen
Marcus Schmidt
S. 8 POLITIK
„Jeder vermißt ihn“
Pim Fortuyn: Auch zehn Jahre nach seiner Ermordung ist der unkonventionelle
Politiker in den Niederlanden allgegenwärtig
Mina Buts
Grüße aus Moskau
Russischer Widersinn
Thomas Fasbender
Meldungen
S. 9 POLITIK
„Überrascht und enttäuscht, aber nicht entmutigt“
Kanada: Trotz eines sensationellen Wahlerfolges muß sich die libertäre Wildrose
Party Albertas geschlagen geben
Oliver Seifert
Wahlkampf im Schatten des Kosovo-Konflikts
Serbien: Vor den Parlaments- und Präsidentenwahlen verstärkt die Schutztruppe
Kfor ihre Militärpräsenz / Beitritt zur EU nur ein Randthema
Rainer Liesing
Meldungen
S. 10 WIRTSCHAFT
Dem Großprojekt Nabucco-Pipeline droht das Scheitern
Die Konkurrenz frohlockt
Michael Wiesberg
Schwindende Hoffnung für offene Immobilienfonds
Verluste unvermeidlich
Marco Meng
Der Bundestag rüstet zum Verfassungsbruch
Euro-Krise: Der dauerhafte Rettungsfonds ESM verursacht eine Neuverschuldung von
190 Milliarden Euro
Wolfgang Philipp
S. 11 WIRTSCHAFT
Eine neue Form der Leibeigenschaft
Krisenanalyse I: Der Philosoph Alain de Benoist kritisiert die „Herrschaft des
Geldes“ / Buchvorstellung in der Bibliothek des Konservatismus
Jörg Fischer
„Der Euro-Crash kommt“
Krisenanalyse II: Die meisten Anlageprodukte befördern in Wahrheit den
Vermögensabbau
Marco Meng
Meldungen
S. 12 HINTERGRUND
Im Netz der Stasi-Seilschaften?
Brandenburg: Der Fall Steinbach – warum ein einfaches CDU-Mitglied ohne Ämter
seiner Partei Kopfschmerzen bereitet
Hinrich Rohbohm
S. 13 KULTUR
Pankraz,
Fritz Breithaupt und die faulen Ausreden
Der lange Atem hat sich ausgezahlt
Nach mehr als zwanzig Jahren Diskussion nimmt der Wiederaufbau des Berliner
Schlosses Gestalt an
Marcus Schmidt
S. 14 KULTUR
Maßstäbe für ein gelingendes Leben
Zukunft braucht Herkunft: Der Philosoph und Papstberater Robert Spaemann feiert
seinen 85. Geburtstag
Felix Dirsch
Zeitschriftenkritik:
Glücklich im Wert von 21.000 Euro
Christian Vollradt
CD: Bach
Klage und Lobpreis
Sebastian Hennig
Meldungen
S. 15 KULTUR
Zum eigenen Nutzen
Einwanderung: Fakten widerlegen Befürworter
Jan von Flocken
Das Bild als Bild und umgekehrt
Retrospektive: Der Däne Per Kirkeby im Museum Küppersmühle in Duisburg
Sebastian Hennig
Lockerungsübungen
Partei der Ängstlichen
Karl Heinzen
Termine
S. 16 KULTUR
Mit Götze, aber ohne Merkel
Politiker wollen die Fußball-EM boykottieren
Arthur Hiller
Hauptsache immer dabei
Zurück in den Bereich des Akzeptierten: Arnulf Baring zum Achtzigsten
Karlheinz Weissmann
„Ich gehe immer alleine aufs Klo“
Männer, Freunde, Mitbewohner: Neil Simons Unterhaltungsklassiker „Ein seltsames
Paar“ im Schloßpark-Theater Berlin
Andreas Ferber
S. 17 MEDIEN
Blick in die Medien
Netz steh auf und Sturm brich los
Toni Roidl
Türkische Tendenzseite
„Migazin“: Was steckt hinter der deutsch-türkischen Netzseite, auf die
Internetnutzer so oft stoßen?
Claus-M. Wolfschlag
Dokumentarfilmer unzufrieden
Mainzer Mediendisput: Bei einem Branchentreffen eskaliert der Unmut von
Filmemachern gegen öffentlich-rechtliche Sender
Christian Dorn
Meldungen
S. 18 FORUM
Die Rechts-links-Zuschreibung wird mißbraucht
Der verfälschte Code
Jost Bauch
S. 19 WISSEN
Europas Stellvertreterkrieg
Der vor zwanzig Jahren ausgebrochene Bosnienkrieg offenbarte alte Bruchlinien in
der außenpolitischen Konzeption der europäischen Mächte
Carl Gustav Ströhm
Kesseltreiben gegen Humboldt: Destruierter Nationalmythos
Wirkungsmacht der Leitidee
(ob)
Faszinosum Max Weber: Klassiker der Kommunikationswissenschaften
Entzauberung der Medienwelt
(dg)
S. 20 GESCHICHTE
Vorwände zur Geschichtsklitterung
In den Vierteljahrsheften widmet sich der Historiker Markus Krzoska den
Opferzahlen des „Bromberger Blutsonntags“ 1939
Stefan Scheil
Eine Attraktion der roten Preußen
Vor fünfzig Jahren marschierten erstmals NVA-Soldaten vor der Berliner Neuen
Wache auf / Eine ideologische Volte auf der Suche nach Traditionslinien
Jan von Flocken
Meldungen
S. 21 LITERATUR
Ein Held wurde zu unbequem
Wurde Juri Gagarin von der Staatsmacht beseitigt?
Wolfgang Kaufmann
Erneuerung aus den Wurzeln
Der Philosoph Harald Seubert über Europa, Konservatismus und bürgerliche
Identität
Klaus Hornung
Frisch gepresst
S. 22 NATUR & TECHNIK
Kampf gegen die „Grüne Revolution 2.0“
Rettung vor dem Weltuntergang – Linke Analysen der Agrarindustrie und ihre
konservativen Therapien
Michael Fuchs
Umwelt
E10 bringt den Tod
Volker Kempf
Meldungen
S. 23 LESERFORUM
Leserbriefe
Fragebogen
JF intern
S. 24 SEIN & ZEIT
Auf Heldensuche
Cosplayer: Wenn sich Jugendliche verkleiden, als stammten sie aus einem
japanischen Trickfilm
Nils Wegner
Haltungsnote
Der Ordnungsdenker
Christian Schwiesselmann
Aufgeschnappt
Auf falsche Art kultursensibel
Matthias Bäkermann
Der Flaneur
Wartende Kundschaft
Ellen Kositza |