© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co.
www.jungefreiheit.de
Ausgabe 47/12 16. November 2012

S. 1 TITELSEITE
Abschaffung der Familie
In der verbissenen Debatte um das Betreuungsgeld offenbart sich ein
Kulturkampf
Michael Paulwitz
Volkstrauertag
Saubermänner am Werk
Dieter Stein
S. 2 MEINUNG
Grüne watschen ihre Parteichefin ab
Die Krux mit der Basis
Henning Hoffgaard
Bundestag entscheidet über Sicherungsverwahrung
Quadratur des Kreises
Günter Bertram
David Petraeus‘ Rücktritt
Geheime Affäre
Ronald Gläser
Kehraus gegen Rechts
„Fall Battke“: Das einst von Linken bekämpfte Berufsverbot feiert fröhliche
Urständ
Thorsten Hinz
Wahlen und der demographische Wandel
Die Macht der Minderheiten
Herbert Ammon
Lesereinspruch
Zitate
S. 3 IM GESPRÄCH
„Keiner sagt ihnen danke“
Eine Handvoll Afghanistankämpfer gründete 2010 den ersten Veteranenverband
der Bundeswehr: Andreas Timmermann-Levanas, Mitgründer und Vorsitzender der Vereinigung, fordert von Politik und
Gesellschaft, sich endlich zu ihren Kriegsveteranen zu bekennen.
Moritz Schwarz
Dagobert Duck. Der beliebte Comic-Enterich und vorbildliche Konservative wird 65.
Duck statt Draghi
Ronald Berthold
S. 4 POLITIK
„Herausragende Bedrohung“
Terrorismus I: Der Verfassungsschutz warnt davor, den Islamismus zu
unterschätzen
Christian Schreiber
Lauter Einzelteile
Terrorismus II: Bundesanwaltschaft erhebt Anklage gegen Beate Zschäpe und vier mutmaßliche Unterstützer des NSU
Marcus Schmidt
Meldungen
Parteien, Verbände, Personen
S. 5 POLITIK
Gebetbuch statt Pflasterstein
Bundestagswahl: Die überraschende Nominierung Katrin Göring-Eckardts als Spitzenkandidatin hält den Grünen alle Optionen offen
Paul Rosen
Demokratische Rechtsextremisten
„Kampf gegen Rechts“: Eine Studie der SPD-nahen Friedrich-Ebert-Stiftung
fördert erstaunliche und angreifbare Ergebnisse zutage
Lion Edler
Zwischen Reichstag und Kanzleramt
Ein Abwehrzentrum für alle
Marcus Schmidt
Meldungen
S. 6 POLITIK
„Kanonenfutter wie wir“
Volkstrauertag: In Bayern erinnert ein Ehrenmal auch an einen toten
Bundeswehrsoldaten
Hinrich Rohbohm
Warnung vor einem Schnellschuß
Demographie: Die Anwerbung von Arbeitskräften aus Südeuropa stößt bei
Experten auf Skepsis
Christian Schreiber
Absage der Woche
Guttenberg läßt sich Zeit
Marcus Schmidt
Meldungen
S. 7 THEMA
Jede Akte ein Schicksal
Deutsche Dienststelle: In Berlin lagert ein einzigartiger Bestand von
Unterlagen, mit denen sich das Los ehemaliger Soldaten klären läßt
Felix Krautkrämer
S. 8 POLITIK
Schauspiel der Macht
China: Die neue Führung der Kommunistischen Partei setzt auf Bewährtes
Markus Brandstetter
Grüße aus Athen
Verkehrte Welt
Panayotis Doumas
Meldungen
S. 9 POLITIK
Hauen und Stechen
USA: Nach ihrer Niederlage bei der Präsidentenwahl streiten die Republikaner
über ihren künftigen Kurs
Thorsten Brückner
„Die Küste gehört nicht zu Kenia“
Ostafrika: Der moslemisch geprägte Mombasa Republican Council kämpft für die
Unabhängigkeit der kenianischen Küstenprovinz
Marc Zöllner
Meldungen
S. 10 WIRTSCHAFT
EU-Rechnungshof beklagt wachsende Milliardenverschwendung
Von Versailles nach Brüssel
Markus Brandstetter
Deutsche Einlagensicherungssysteme werden nicht europäisiert
Diskreter Rückzug
Wilhelm Hankel
Tod dem Schmetterling
Euro-Studie: Krisenszenarien der Prognos AG / Löst der Austritt Griechenlands eine weltweite Rezession aus?
Bernd-Thomas Ramb
Vor dem Trümmerhaufen eines Geldversprechens
Wirtschaftsliteratur: Der Finanzexperte Bruno Bandulet warnt die Deutschen
vor der kommenden dritten Währungsreform
Christian Schwiesselmann
S. 11 WIRTSCHAFT
Ford bleibt hier
Autoindustrie: Die Ableger der US-Konzerne wollen in Europa drastische Sparmaßnahmen durchsetzen
Christian Schreiber
Nur noch ein Verlustgeschäft
Wirtschaftsliteratur: Der Finanzjournalist Michael Grandt warnt erneut vor
dem Kollaps von Lebensversicherungen / Nebenwirkungen der Euro-Krise
Jörg Fischer
Teure Aussichten
Agrarmarkt: Bevölkerungswachstum und Flächenverknappung treiben
Nahrungsmittelpreise
Christian Baumann
Meldungen
S. 12 HINTERGRUND
„Unglaublich furchtbare Jahre“
Lebensgeschichten: Kriegswaise Willi Kranz über familiäre Schicksalsschläge und harte Zeiten des Überlebenskampfes zwischen 1945 und 1947
Ronald Gläser
S. 13 KULTUR
Pankraz,
T. Vermes und Hitler als Talkshowmaster
Zivilisation ist nach der Zivilisation
Literatur: Warum es sich lohnt, den deutschen Klassiker Gerhart Hauptmann zu lesen
Thorsten Hinz
Dreckschleuder
Walser contra Friedman: Der Schriftsteller will sich juristisch gegen
Antisemitismus-Vorwürfe wehren
Thorsten Thaler
S. 14 KULTUR
Verspannte Halssehnen, bebende Nasenflügel
Auf psychologisch nuancierte Filmrollen spezialisiert: Die US-Schauspielerin
Jodie Foster wird fünfzig
Silke Lührmann
Zeitschriftenkritik: Das Wesentliche
Energie aus dem Universum
Werner Olles
CD: J. S. Bach
Musikalisches Hörspiel
Sebastian Hennig
Meldungen
S. 15 KULTUR
Der Pate von Hollywood
Filmlegende: US-Regisseur Martin Scorsese wird siebzig
Martin Lichtmesz
Die Puzzleteile ergeben kein Bild
Sechs Schicksale in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft: „Cloud Atlas“ von Tom Tykwer und den Wachowski-Geschwistern
Claus-M. Wolfschlag
Lockerungsübungen
Pluralismus als Erfolgsgarantie
Karl Heinzen
Termine
S. 16 KULTUR
Beifall von der richtigen Seite
Ehrung: Erich Loest erhielt Hohenschönhausen-Preis
Christian Dorn
Verfechter des Kapitalismus
Vordenker der Konservativen: der Wirtschaftswissenschaftler Ludwig Heinrich Edler von Mises / JF-Serie, Teil III
Jörg Guido Hülsmann
Früher Parteienkritiker
Regieren im modernen Staat: Der Politikwissenschaftler Wilhelm Hennis ist im Alter von 89 Jahren verstorben
(tha)
Überläufer zum Nationalsozialismus
Zwischen Mutterrecht und Männerbund: Zum 125. Geburtstag des Philosophen, Pädagogen und Anti-Globalisten Alfred Baeumler
Thomas Ortner
S. 17 MEDIEN
Blick in die Medien
Skandal: GEZ schützt nicht vor Verarmung
Toni Roidl
Abstieg auf Raten
Insolvenz: Nach jahrelangen Millionenverlusten steht die „Frankfurter
Rundschau“ vor dem Aus
Rolf Dressler
Ein Elefant im „El Pais“-Porzellanladen
Krise: Um die größte Tageszeitung Spaniens tobt ein Machtkampf zwischen
Inhabern und Belegschaft / Entlassungen drohen
Michael Ludwig
Meldungen
S. 18 FORUM
Ärzte und Abtreibung
Der gebrochene Eid
Wolfgang Philipp
S. 19 WISSEN
Bürger für die Rechtsstaatlichkeit
Vor 175 Jahren protestierten sieben Professoren gegen die Aufhebung der Verfassung im Königsreich Hannover und wurden daraufhin entlassen
Karlheinz Weissmann
Eduard Spranger und Ernst Cassirer: Sieg der „materialethischen Leere“
Frühe Weichenstellung für Bologna
(wm)
Religionsphilosophische Rückschlüsse aus der Nebra-Scheibe
Glaube an die Wiederkehr des Lichts
(wk)
S. 20 GESCHICHTE
„Ein paar ganz kleine Plätzchen“
Vor siebzig Jahren wurde die 6. Armee in Stalingrad eingekesselt / Hitler verweigerte den Ausbruch aus der sowjetischen Umklammerung
Guntram Schulze-Wegener
Offene Grenzen für alle
Zum universalen Menschenrecht auf Zuwanderung: Migrationspolitische Konsequenzen neuerer Gerechtigkeitstheorien
Oliver Busch
Meldungen
S. 21 LITERATUR
Veteranen von der Wolga
Literisches Denkmal für die letzten Stalingradkämpfer
Matthias Bäkermann
Die Soldaten waren jederzeit zur Gewalt fähig
Felix Römers Enthüllungen über die Wehrmachtssoldaten anhand von
US-Abhörprotokollen
Stefan Scheil
Frisch gepresst
S. 22 NATUR & TECHNIK
Marshallplan für den ländlichen Raum
Regionale Zukunft: Ökologische Labore und Heimat der Energiewende / Aufgabe
entsiedelter Randgebiete?
Mario Knorr
Umwelt
Bienentod im Kino
Volker Kempf
Meldungen
S. 23 LESERFORUM
Leserbriefe
Fragebogen
JF intern
S. 24 SEIN & ZEIT
„Bitte kommen!“
Faszination Amateurfunk: unabhängig von Handy-Netzen und Providern kommunizieren
Paul Leonhard
Haltungsnote
Ein großer Freund der Deutschen
Christian Rudolf
Aufgeschnappt
Insekten sind nicht halal
Matthias Bäkermann
Der Flaneur
Streit zwischen Liebenden
Josef Gottfried
|