© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co.
www.jungefreiheit.de
Ausgabe 51/12 14. Dezmber 2012

S. 1 TITELSEITE
Eine Partei als Popanz
Die NPD ist ohnehin fast am Ende. Das Verbotsverfahren soll von echten
politischen Problemen ablenken
Thorsten Hinz
Bundestagswahl
Das Dilemma der Freien Wähler
Dieter Stein
S. 2 MEINUNG
Griechenland-Rettung statt Mütterrente
Schäubles Prioritäten
Michael Paulwitz
Geplante Werkschließung in Bochum
Opels Mantra
Paul Rosen
Kaczynski und die Minderheitenrechte der Deutschen
Wachsam bleiben
Christian Rudolf
Spartenkanäle sparen
GEZ-Reform: Vorschläge, mit denen ARD, ZDF und Co. ihren Spielraum erhöhen
könnten
Ronald Gläser
Verantwortung in der Politik
Gesellschaft ohne Haftung
Rolf Dressler
Lesereinspruch
Zitate
S. 3 IM GESPRÄCH
„Wir werden unterschätzt“
Nach den mutmaßlichen NSU-Morden soll nun die rechtsextreme NPD verboten werden.
Was sagen die Beschuldigten selbst dazu? Die JF konfrontiert Parteichef Holger
Apfel mit den Vorwürfen.
Moritz Schwarz
Bülent Arslan hat eine Mission: die CDU zur politischen Heimat der Türken zu
machen.
Der Jungtürke
Michael Paulwitz
S. 4 POLITIK
Pro Köln im Visier
Ermittlungen: Wegen Betrugesvorwurfs sitzt der Kölner Ratsherr Jörg Uckermann in
Untersuchungshaft
Henning Hoffgaard
Wenn die Existenz zu Bruch geht
„Kampf gegen Rechts“: Angriffe von Linksextremisten drohen ein Berliner Lokal in
den Ruin zu treiben
André Freudenberg
Meldungen
Parteien, Verbände, Personen
S. 5 POLITIK
Auf dem Weg in den Nahost-Konflikt
Bundeswehr: Trotz erheblicher Risiken will die Bundesregierung Patriot-Raketen
in der Türkei stationieren
Paul Rosen
„Einige rechtliche Risiken“
NPD: Auch nachdem sich die Ministerpräsidenten einstimmig für ein neues
Verbotsverfahren ausgesprochen haben, verstummen die Kritiker nicht
Felix Krautkrämer
Zwischen Reichstag und Kanzleramt
Frank Schäffler darf hoffen
Marcus Schmidt
Meldungen
S. 6 POLITIK
Für Aiwanger. Gegen Aiwanger
Richtungsstreit: Die Auseinandersetzung des Parteichefs mit den Freien Wählern
in Frankfurt am Main spielt dessen Kritikern in die Karten
Henning Hoffgaard
Dominanz der eigenen Interessen
Demokratie: Der Staatsrechtler und Parteienkritiker Hans Herbert von Arnim geht
auf einer Tagung in Speyer hart mit dem politischen System ins Gericht
Taras Maygutiak
Wahltermin der Woche
Irgendwann im September
Marcus Schmidt
Meldungen
S. 7 THEMA
Die „Kirche“, aus der keiner austreten kann
GEZ: Ab dem 1. Januar 2013 gilt die neue pauschale Rundfunkgebühr. Wer Pech hat,
muß bald mehr als doppelt soviel wie bisher zahlen
Christian Schreiber
S. 8 POLITIK
Die Leichtigkeit ist längst dahin
Italien: Montis Rücktritt und Berlusconis erneute Kandidatur zeigen ein Land im
Fieber
Paola Bernardi
„Selbstmord vor laufenden Kameras“
Frankreich: Der Machtkampf zwischen Fillon und Copé setzt das Renommee der UMP
aufs Spiel / Front National als Nutznießer
Friedrich-Thorsten Müller
Grüße aus Madrid
Abdanken? Niemals!
Michael Ludwig
Meldungen
S. 9 POLITIK
Eskalation der Gewalt
Niederlande: Tod eines Linienrichters entfacht Debatte um
Einwandererkriminalität
Mina Buts
Suche nach dem starken Mann
Parlamentswahl in Japan: Rechtsruck und schwierige Regierungsbildung erwartet
Albrecht Rothacher
S. 10 WIRTSCHAFT
Ein gesunder Immobilienmarkt mit sozialen Verwerfungen
Euro-Flüchtlinge
Jens Jessen
Staatliche Zulagen für Riester & Co. sind Steuerverschwendung
Renten-Karussell
Matthias Görtz
Grüne Zertifikate
Emissionsrechtehandel: Ein scheinbar marktwirtschaftliches Verfahren
soll den CO2-Ausstoß verringern
Klaus Peter Krause
S. 11 WIRTSCHAFT
Unsichere Zukunft
Stahlindustrie: Der deutsche Branchenführer Thyssen-Krupp meldet erneut
Milliardenverluste / Teure Fehlinvestitionen in Amerika
Markus Brandstetter
Kein leichtfertiges Geschwätz
Buch zur Euro-Krise: Sammelband des Ökonomen Dirk Meyer zur Zukunft der
Währungsunion / Vorschläge zur Abwicklung eines gescheiterten Politikprojekts
Christian Dorn
Meldungen
S. 12 HINTERGRUND
„Speak Deutsch“
Andrássy-Universität Budapest: Zehn Jahre nach ihrer Gründung hat sich das
Konzept der deutschsprachigen Uni bewährt
Reinhard Liesing
S. 13 KULTUR
Pankraz,
der Schwarze Schwan und die Fragilität
Das Drama geht weiter
Suhrkamp: Nach der Absetzung von Ulla Berkéwicz-Unseld ist der Machtkampf lange
nicht vorbei
Andreas Wild
Reden und Handeln ist zweierlei
Umfrage: Nahezu alle halten Plastiktüten für umweltschädlich, nutzen sie aber
trotzdem fleißig
Richard Stoltz
S. 14 KULTUR
Zäher Widerstand gegen alle Moden
Institut für Staatspolitik I: Eine Tagung zu den Ursachen und Folgen des
Bildungskollapses
Nils Wegner
Freiraum für Debatten
Institut für Staatspolitik II: Neues Domizil im Berliner Osten
Felix Krautkrämer
Zeitschriftenkritik: Pardon
Satire geht anders
Baal Müller
CD: A. Skrjabin
Die Wollust des Asketen
Sebastian Hennig
Meldungen
S. 15 KULTUR
Ein Reinfall vor Wien
Polnisch-italienische Ko-Produktion: Sobieskis Sieg filmisch verpfuscht
Christian Rudolf
Schwermütige Stimmung
Erstmals in Deutschland: Das Werk des französischen Malers Camille Corot in der
Kunsthalle Karlsruhe
Hans-Georg Meier-Stein
Lockerungsübungen
Vision des Öko-Tourismus
Karl Heinzen
Termine
S. 16 KULTUR
Gnadenlos erlöst
Dresden: Beethoven-Zyklus unter Kurt Masur
Sebastian Hennig
Faschismus der Natur
Vordenker der Konservativen: die US-Kulturhistorikerin Camille Paglia / JF-Serie,
Teil VI
Ellen Kositza
Vieles bleibt rätselhaft
Keltenjahr 2012: Ein Museum in Lyon zeigt die Geschichte des römischen Gallien
von seinen Anfängen bis zum Beginn des Frühmittelalters / JF-Serie – Teil sechs
und Schluß
Karlheinz Weissmann
S. 17 MEDIEN
Blick in die Medien
„Kultursensible Berichterstattung“
Toni Roidl
Spiegel TV spart und streicht Stellen
TV-Markt gnadenlos: Obwohl die Hamburger Produktionsfirma gute Arbeit leistet,
regiert jetzt der Rotstift
Nils Wegner
ARD verplempert Millionen für neues Studio
Öffentliche Großprojekte: Nicht nur Flughäfen, Bahnhöfe und Konzerthäuser kommen
zu spät und sind zu teuer
Ronald Berthold
Meldungen
S. 18 FORUM
Pressekodex
Eine Zensur findet statt
Claus Schülke
S. 19 WISSEN
Ständig unterschätzter Riese
Geschichtsvergessenheit und Heuchelei prägen im Westen seit Jahrzehnten das
Chinabild
Peter Kuntze
NPD-Verbotsverfahren: Die Angst, in Karlsruhe aufzufliegen
Lieber die Reißleine ziehen
(wk)
Tansanias Weg zum Schwellenland: Korruption und Nepotismus sind latent
Zu kurzer Sprung des Löwen
(ob)
S. 20 GESCHICHTE
In der Prärie erledigt
Im Jahr 1862 endete einer der letzten großen Indianeraufstände gegen die
US-Lebensraumpolitik für viele Kämpfer am Galgen
Wolfgang Kaufmann
Aus dem Zettelkasten von Stalins Bluthund
Die Tagebuchnotizen des sowjetischen Geheimdienstchefs Lawrentij Berija
enthüllen brisante Details aus Kriegs- und Nachkriegszeiten / Streit um die
Echtheit
Jürgen W. Schmidt
Meldungen
S. 21 LITERATUR
Todeszonen der Gesinnung
Der Philosoph Wilfried Grießer legt eine bemerkenswerte Studie über die Gefahren
von strafbewehrten Meinungsdelikten vor
Thorsten Hinz
Frisch gepresst
S. 22 NATUR & TECHNIK
Die Franzosen säbeln uns den Schwarzwald ab
Rückblicke auf die größte deutsche Umweltdebatte zwischen Anti-Atom-Bewegung und
Klimawandel
Christoph Keller
Umwelt
McAllisters Dilemma
Volker König
Meldungen
S. 23 LESERFORUM
Leserbriefe
Fragebogen
JF intern
S. 24 SEIN & ZEIT
Mehr Natur geht einfach nicht
Wildbret als gesunde Alternative: Wachsender Trend zum Fleisch ohne Silofutter
und Antibiotika
Matthias Bäkermann
Haltungsnote
Der kannte seinen Katechismus
Christian Rudolf
Aufgeschnappt
Gemimte Zivilcourage
Matthias Bäkermann
Der Flaneur
Mich verwirren will das Irren
Ellen Kositza
|