© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co.
www.jungefreiheit.de
Ausgabe 04/13 / 18. Januar 2013
S. 1 TITELSEITE
Eher tot als rot
Wahljahr 2013: Die SPD präsentiert sich als Gemischtwarenladen mit schlechten
Verkäufern
Michael Paulwitz
Bürgerlicher Massenprotest in Frankreich
Widerstand ist machbar, Herr Nachbar
Dieter Stein
S. 2 MEINUNG
Katholische Bischöfe entlassen Gutachter
Viel zu spät
Gernot Facius
Finanzspritze für die Öffentlich-Rechtlichen
Die Spitzel bleiben
Ronald Gläser
Forderung nach deutscher Beteiligung am Feldzug in Mali
Mourir pour Timbuktu?
Günther Deschner
Korrekt statt kunterbunt
Kinderbuch-Klassiker: Immer mehr Verlage „reinigen“ unzeitgemäße Textstellen
Ellen Kositza
Ernst Nolte und die Globalisierung
Einheit oder Vielfalt
Herbert Ammon
Lesereinspruch
Zitate
S. 3 IM GESPRÄCH
„Ich kann nur warnen!“
Ist Niedersachsen tatsächlich die Richtungswahl für die Bundestagswahl im
Herbst? Eher noch als das Schicksal der FDP könnte sich am Sonntag das der SPD entscheiden, meint der Publizist und
ehemalige FAZ-Mitherausgeber Hugo Müller-Vogg
Moritz Schwarz
Naftali Bennett Der charismatische Jungpolitiker erobert die Herzen der Israelis
Der rechte Retter
Thorsten Brückner
S. 4 POLITIK
Streit um die Methode
Katholische Kirche: Kriminologe Pfeiffer gerät wegen Mißbrauchsstudie in die
Kritik
Gernot Facius
Schritte gegen das Vergessen
DDR: Bericht zur Aufarbeitung der SED-Diktatur vorgelegt
Ekkehard Schultz
Meldungen
Parteien, Verbände, Personen
S. 5 POLITIK
Röslers Schicksalswahl
Niedersachsen: Während sich Schwarz-Gelb und Rot-Grün ein Kopf-an-Kopf-Rennen
liefern, kämpfen die kleinen Parteien um Aufmerksamkeit
Christian Schreiber
Parteichef verzweifelt gesucht
Schleswig-Holstein: Die am Boden liegende CDU im Norden hat große Mühe, einen
Nachfolger für ihren zurückgetretenen Vorsitzenden Jost de Jager zu finden
Hans-Joachim von Leesen
Zwischen Reichstag und Kanzleramt
Auf nach Mali!
Marcus Schmidt
Meldungen
S. 6 POLITIK
Schneeballschlacht für die Revolution
Linksextremismus: Gleich zwei Demonstrationen erinnerten am Wochenende in
Berlin an die Ermordung von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht
Thorsten Brückner
Im Zweifel für die Meinungsfreiheit
80. Geburtstag: Der Jurist Günter Bertram kämpft seit Jahren unermüdlich
gegen Fehlentwicklungen in der Gesetzgebung und der Rechtsprechung
Eike Erdel
Einsicht der Woche
Abgeordneter auf Abruf
Marcus Schmidt
Meldungen
S. 7 THEMA
Bürgerliche in Bewegung
„Demonstration für alle“: Hunderttausende gingen in Paris auf die Straße.
Gegen die Homo-Ehe, für die Familie – und Frankreichs Identität
Hinrich Rohbohm
S. 8 POLITIK
„Wos brauch ma dös“
Österreich: Die Volksbefragung über die Wehrpflicht spaltet die Nation
Reinhard Liesing
Grüße aus Bern
Kampf dem Zuzug
Frank Liebermann
Meldungen
S. 9 POLITIK
„Wir sind keine Schweinefleischpartei“
Parlamentswahl in Israel: Netanjahu muß mit Stimmenverlusten rechnen /
Schwierige Koalitionsgespräche erwartet / Rücksichten auf USA?
Thorsten Brückner
Das Ende einer heroischen Odyssee der Befreiung
Venezuela: Der krebskranke Präsident Hugo Chávez kämpft um sein Leben /
Mißwirtschaft und ausufernde Kriminalität / Kuba sorgt sich um seine
Öllieferungen
Michael Ludwig
Dschihadisten auf dem Vormarsch
Kämpfe in Mali: Frankreich will Militär verstärken / Westafrikaner wollen
Eingreiftruppe schicken
Günther Deschner
Meldungen
S. 10 WIRTSCHAFT
US-Finanzministerium will keine Eine-Billion-Dollar-Münze prägen
Bizarre Ideen
Philipp Bagus
Abwertungswettlauf gefährdet die Weltwirtschaft
Geisterfahrer in Übersee
Albrecht Rothacher
Schüsseln aus dem Schwarzwald
Unternehmen: Trotz Konkurs und Krisen ist der Name des Antennenpioniers
Zehnder nicht untergegangen
Taras Maygutiak
S. 11 WIRTSCHAFT
Der schwierige Weg zur „Eisernen Kuppel“
Rüstungsindustrie: Eine israelische Rüstungsfirma entwickelt mit begrenzten
Mitteln eine Raketenabwehr für asymmetrische Kriege
Dan Reznik
Meldungen
S. 12 HINTERGRUND
Dokumente der Schande
Ungarn: Wie es zur Vertreibung der Ungarndeutschen kam und wem die
Urheberschaft zukommt
Reinhard Liesing
S. 13 KULTUR
Pankraz,
F. Villon und der Hintern am Galgen
Doppeladler der Aufklärung
Weimarer Klassik: Zum Gedächtnis des Rokoko-Schriftstellers Christoph Martin
Wieland
Günter Zehm
S. 14 KULTUR
Heldengeist contra Händlergeist
Sorge vor dem Schlammstrom: Eine Erinnerung an den Nationalökonomen und
Soziologen Werner Sombart
Karlheinz Weissmann
Zeitschriftenkritik: Exit!
Epistem und Epistel
Jens Knorr
CD: Leger des Heils
Flammende Herzen
Nils Wegner
Meldungen
S. 15 KULTUR
GegenAufklärung
Kolumne
Karlheinz Weissmann
Wegweisungen
Ausstellung in Berlin: Impressionismus und Klassische Moderne
Fabian Schmidt-Ahmad
Lockerungsübungen
Der Perfektion nicht gewachsen
Karl Heinzen
Termine
S. 16 KULTUR
Bewährtes trotz Kürzung
Oper: „Lohengrin“ an der Semperoper Dresden
Ellen Kositza
Die schönste JF-Titelseite des Jahres 2012
Abstimmung: Leser haben gewählt / Büchergutscheine verlost
(tha)
„Falsch erlebt“
Redakteure und ihre Heimat: Christian Dorn erzählt von seinen Erinnerungen an
die DDR / JF Serie, Teil 3
Christian Dorn
S. 17 MEDIEN
Blick in die Medien
Geburtenrate: „Bravo“ stürzt immer weiter ab
Toni Roidl
Das Kalkül der Amerikaner ging nicht auf
Der Internetpionier Kim Dotcom kann als rehabilitiert gelten / Jetzt stellt
er seine neue Seite „Mega“ vor
Ronald Gläser
Kein Wort vom Saarland
Arte bringt eine deutsch-französische „Festwoche“ aus Anlaß der
Unterzeichnung des Élysée-Vertrags vor 50 Jahren
Detlef Kühn
Meldungen
S. 18 FORUM
Das Ende des Mannes?
Betty und der Leitwolf
Baal Müller
S. 19 WISSEN
Unter der Knute des Zaren
Vor 150 Jahren endete der polnische Januaraufstand gegen die russische
Herrschaft in einem Fiasko
Jürgen W. Schmidt
Die Ideologie der Modellbahner: Kleinbürger im Hobbykeller
Fatale Sehnsucht nach der heilen Welt
(dg)
Frühgeschichtliche Kultgebäude auf den Orkney-Inseln: Älter als Stonehenge
Kulturelle Wiegen im Norden Europas
(wk)
S. 20 GESCHICHTE
Jenseits von Tiefenbohrungen
Mit ihrem Bericht bleibt die deutsch-italienische Historikerkommission über die Jahre 1943 bis 1945 in eingefahrenen Gleisen
Klaus Hammel
Mission zur Selbstabschaffung
Verblüffende Antworten auf die Frage „Wozu noch preußische Geschichte?“
Matthias Bäkermann
Meldungen
S. 21 LITERATUR
Typen für die Machtworte
Matthias Stiehler beklagt die „Väterlosigkeit“
Ellen Kositza
Ordnung gegen die Unübersichtlichkeit
Der britische Historiker Tom Holland über die Wurzeln des Islams und seines
frühen Aufstiegs
Karlheinz Weissmann
Frisch gepresst
S. 22 NATUR & TECHNIK
„Fakten werden nicht zur Kenntnis genommen“
Der Hochgebirgsforscher Gernot Patzelt über zu kurzfristiges Denken und das Politikum Klimaerwärmung
Wolfhard H. A. Schmid
Umwelt
Minenfeld E10-Sprit
Michael Manns
Meldungen
S. 23 LESERFORUM
Leserbriefe
Fragebogen
JF intern
S. 24 SEIN & ZEIT
Die Ermittlungen gehen weiter
Wieder Poltern und Sprüche vom „letzten Bullen“ – Die vierte Staffel startet
am Montag zur besten Sendezeit
Toni Roidl
Haltungsnote
Falsche Prioritäten
Henning Hoffgaard
Aufgeschnappt
Vor Moskau liegengeblieben
Matthias Bäkermann
Der Flaneur
Ein Eiscafé. Im Winter
Jutta Winckler
|