© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co.
www.jungefreiheit.de
Ausgabe 10/13 / 01. März 2013

S. 1 TITELSEITE
Die CDU sieht rosa
Die konservative Basis grummelt, doch die Parteiführung ist beim Thema Homo-Ehe
längst eingeknickt
Michael Paulwitz
„Identitäre Bewegung“
Eine neue Generation
Dieter Stein
S. 2 MEINUNG
Verteidigungsminister kritisiert Truppe
Bei sich selbst anfangen
Felix Krautkrämer
Merkel auf Besuch in der Türkei
Besonderer Saft
Thorsten Hinz
Italien hat gewählt
Totgesagte leben länger
Paola Bernardi
Peinliche Propaganda
Fiskalunion: Getarnt als Studie machen Lobbyisten Werbung für eine neue
EU-Steuer
Bernd-Thomas Ramb
Joachim Gaucks Protestantismus
Die Banalität des Guten
Herbert Ammon
Lesereinspruch
Zitate
S. 3 IM GESPRÄCH
„Das Beste kommt noch“
Die Bewegung der „Identitären“ hat Deutschland erreicht. Erfunden wurde sie in
Frankreich, unter anderem von Fabrice Robert, heute Chef des „Bloc Identitaire“.
Wer sind die Identitären? Was wollen sie? Können sie die politische Rechte
wiederbeleben?
Moritz Schwarz / Luise Brilla
Alex Kurtagić. Der britische Künstler und Rechtsintellektuelle gilt als
Geheimtip
Realist des Untergangs
Nils Wegner
S. 4 POLITIK
Fluch der Amnestie
Grenzkriminalität: Freigelassene tschechische Straftäter sorgen für Unruhe
Paul Leonhard
Aus der Zeit gefallen
Nachruf: Gerhard Frey prägte mit seiner „Nationalzeitung“ die deutsche
Nachkriegsrechte
Dieter Stein
Meldungen
Parteien, Verbände, Personen
S. 5 POLITIK
Ohne Gregor geht es nicht
Bundestagswahl: Schlechte Umfragen, das Aus in Niedersachsen und die
Stasivorwürfe gegen Fraktionschef Gysi setzen der Linkspartei zu
Christian Schreiber
Helle Irrlichter und Blendgranaten
Familienpolitik: Nach der Entscheidung zum Adoptionsrecht für Homosexuelle
bereitet die Union einen Kurswechsel bei der Homo-Ehe vor
Paul Rosen
Zwischen Reichstag und Kanzleramt
Abschied vom Schleppnetz
Marcus Schmidt
Meldungen
S. 6 POLITIK
Betreuungsgeld als Wendepunkt
Familienpolitik: In der Frage der Kinderbetreuung hat Familienministerin
Kristina Schröder einen Paradigmenwechsel eingeleitet
Jürgen Liminski
Mütze der Woche
Provokante Kopfbedeckung
Marcus Schmidt
Meldungen
S. 7 THEMA
„Wir müssen raus aus dem Internet“
Identitäre: Mit ungewöhnlichen Aktionsformen sorgt eine neue „rechte“
Jugendbewegung europaweit für Aufsehen
Henning Hoffgaard
S. 8 POLITIK
Milliardär mischt Wahlkampf auf
Wahlen in Kärnten und Niederösterreich: ÖVP und SPÖ drohen hohe Verluste / FPÖ
wetteifert mit Stronach
Reinhard Liesing
Grüße aus Rom
Abschied im Vatikan
Paola Bernardi
Meldungen
S. 9 POLITIK
Keine Mehrheit für Brüssel-Freunde
Italien-Wahl: Linke und Monti erreichen 40 Prozent / Berlusconi zurück /
Grillo-Bewegung dritte Kraft
Paola Bernardi
Gegen die Abzockerei
Schweiz: Per Volksabstimmung entscheiden die Eidgenossen, ob sich Manager weiter
mit Begrüßungsmillionen und goldenen Fallschirmen ausstatten
Frank Liebermann
Meldungen
S. 10 WIRTSCHAFT
Die unvorstellbaren Kosten der Energiewende in Deutschland
Altmaiers Billion
Klaus Peter Krause
Dieter Zetsche ist nur noch Daimler-Chef auf Abruf
Meister der Versprechungen
Markus Brandstetter
Vom Nudelladen zur Weltspitze
Industriegiganten: Der Aufstieg von Samsung verdrängt die europäische und
japanische Elektronik-Konkurrenz
Albrecht Rothacher
S. 11 WIRTSCHAFT
Abenteuerlich und realitätsfremd
Euro-Krise II: Die Beratungsfirma PwC und das Institut HWWI fordern eine Fiskal-
und Sozialunion mit EU-Arbeitslosenversicherung
Bernd-Thomas Ramb
Meldungen
S. 12 HINTERGRUND
Stete Wühlarbeit höhlt den Stein
Homosexuelle Lobbyarbeit: Einst noch belächelt, hat sich die schwul-lesbische
Szene zu einem ernstzunehmenden Machtfaktor entwickelt
Christian Schreiber
S. 13 KULTUR
Pankraz,
Friedrich List und die Produktivkräfte
Sexspiele in der Gerüchteküche
Mit Skandalberichten ins Konklave: Bis zum Osterfest kann ein neuer Papst
gewählt sein
Paola Bernardi
Erlauchte Krähen unter sich
Kollegenschelte: Ex-Bankchef Ludwig Poullain kritisiert die Deutsche Bank als
Zockerbude
Richard Stoltz
S. 14 KULTUR
Wie Meinungen monopolisiert werden
Marionetten statt Priester: Linksintellektuelle und Journalisten im Dienste des
neoliberalen Kapitalismus
Thorsten Hinz
Zeitschriftenkritik: Philosophie Magazin
Wir müssen uns entschleunigen
Werner Olles
CD: Tannhäuser
Rein musikalisch
Sebastian Hennig
Meldungen
S. 15 KULTUR
GegenAufklärung
Kolumne
Karlheinz Weissmann
Ein Rebell im Glauben
Dokumentation: Der Film „Marcel Lefebvre – Ein Erzbischof im Sturm“ folgt den
Spuren des Gründers der Priesterbruderschaft St. Pius X.
Leonhard Lauterstein
Lockerungsübungen
Kontinuität des Unrechts
Karl Heinzen
Termine
S. 16 KULTUR
Geläuterter Räuber, sympathische Hexe
Kinderbücher: Ein Nachruf auf Otfried Preußler, dessen Geschichten alle Moden
überdauern werden
Ellen Kositza
In die Ferne schweifen
Redakteure und ihre Heimat: Curd-Torsten Weick blickt aufs Peiner Land zurück /
JF-Serie, Teil 9
Curd-Torsten Weick
Meldungen
S. 17 MEDIEN
Blick in die Medien
Warum Pirat Lauer nicht mehr twittert
Toni Roidl
Solange es Papier gibt
Experten diskutieren die Zeitungskrise: Wie sieht die Zeitung von morgen aus,
und wie wird mit ihr Geld verdient?
Christian Dorn
Die Sexismusdebatte, die keine war
Studie: Sage und schreibe 0,1 Prozent der Deutschen haben sich an der #Aufschrei-Twitterdiskussion
beteiligt
Toni Roidl
Meldungen
S. 18 FORUM
Grüne Vordenker der Sozialen Marktwirtschaft
Um Mensch zu sein
Franz Kromka
S. 19 WISSEN
In der Grande Nation verblöden die Schüler
Das öffentliche Bildungssystem in Frankreich steht nach vierzig Jahren linker
Reformpolitik vor dem Kollaps
Karlheinz Weissmann
Zugkraft der US-Hochschulen nimmt ab: Spitzenforscher auf Heimatkurs
Deutschland als bessere Alternative
(il)
Struktur für die Frühgeschichte: Einheitliche Chronologien
Entwirrung der Bronzezeit
(wk)
S. 20 LITERATUR
Von der Freiheit romtreuer Überzeugung
Der Schriftsteller Martin Mosebach singt ein Loblied auf den Ultramontanismus
Felix Dirsch
Theologisch hochgebildet
Die Jahre Edith Steins im Speyerer Kloster
Mathias von Gersdorff
Frisch gepresst
S. 21 LITERATUR
Sauberer Stiefel
Klaus Hammel hat eine bemerkenswerte Studie des Italienkriegs im Zweiten
Weltkrieg vorgelegt
Franz Uhle-Wettler
Das Ende mit Schrecken
Der britische Historiker Antony Beevor hat seinen Erfolgstitel über den
Untergang Berlins 1945 in überarbeiteter Form neu herausgegeben
Friedrich-Wilhelm Schlomann
Frisch gepresst
S. 22 NATUR & TECHNIK
Der Antrieb von morgen
Automobilingenieure forschen an Alternativen zum Elektroantrieb / Diesel mit
hohem Entwicklungspotential
Christian Bartsch
Umwelt
Risse beim Artenschutz
Volker Kempf
Meldungen
S. 23 LESERFORUM
Leserbriefe
Fragebogen
JF intern
S. 24 SEIN & ZEIT
Ein Stückchen Frankreich in Deutschland
Kuriosum am deutschen Rhein: Ein gemeindefreies Gebiet in Baden gehört zum
elsässischen Rheinau – seit bald 500 Jahren
Taras Maygutiak
Haltungsnote
Ein Yankee liest der Grande Nation die Leviten
Markus Brandstetter
Aufgeschnappt
Sozial korrekter Sprachpranger
Christian Rudolf
Der Flaneur
Spuren im Schnee
Paul Leonhard
|