© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co.
www.jungefreiheit.de
Ausgabe 20/13 / 10. Mai 2013

S. 1 TITELSEITE
Leistung lohnt nicht
Steuererhöhungen sind wirtschaftlich unsinnig, aber üblich. Die Grünen treiben
den Irrsinn auf die Spitze
Klaus Peter Krause
Konjunktur für Protestparteien
Nigel Farage macht es vor
Dieter Stein
S. 2 MEINUNG
Europäische Zentralbank senkt Leitzins
Inflationspolitik
Thorsten Polleit
Justizministerin fordert Staatsminister „gegen Rechts“
Wie bei Monty Python
Christian Vollradt
Israel greift Ziele in Syrien an
Bomben – und was dann?
Günther Deschner
Bitte kein Schauprozeß!
Zschäpe vor Gericht: In den Medien wird das Verfahren politisch überfrachtet
Michael Paulwitz
Die Politik und das Geld
Mengenlehre
Rolf Dressler
Lesereinspruch
Zitate
S. 3 IM GESPRÄCH
„Mir reichte es, ich wollte raus“
Stefan Rochow war lange Jahre ein führender
NPD-Funktionär, dann stieg er aus. Nun hat er ein Buch darüber geschrieben.
Moritz Schwarz
Roger Bootle. Der Ökonom entwickelte einen preisgekrönten Plan zum Euro-Ausstieg
Der Vordenker
Dirk Meyer
S. 4 POLITIK
Abendmahl unterm Regenbogen
Hamburg: Der evangelische Kirchentag bot erneut eine
reichliche zivilgesellschaftliche Vielfalt
Thorsten Brückner
Europäisches Einheitsprojekt
Crystal Meth: Die Modedroge hält Polizei und Politik in Atem
Paul Leonhard
Meldungen
Parteien, Verbände, Personen
S. 5 POLITIK
Endspiel für Seehofer
Bayern: Die Amigo-Affäre könnte dem Ministerpräsidenten und CSU-Vorsitzenden die
Macht kosten
Paul Rosen
Im Parlament angekommen
„Alternative für Deutschland“: Mit einem ehemaligen FDP-Mitglied ist die
Euro-kritische Partei erstmals in einem Landtag vertreten
Henning Hoffgaard
Zwischen Reichstag und Kanzleramt
Bitte nur gute Nachrichten
Christian Schreiber
Meldungen
S. 6 POLITIK
An der Hemmschwelle
Bundeswehr: Die Diskussion über den möglichen Ankauf von Kampfdrohnen gewinnt an
Fahrt
Martin Böcker
Zwischen Schweigen und Selbstdarstellung
Rechtsextremismus: Szeneaussteiger gehen ganz unterschiedlich mit dem Bruch mit
ihrer politischen Vergangenheit um
Felix Krautkrämer
Klüngel der Woche
Auf das Parteibuch kommt es an
Marcus Schmidt
Meldungen
S. 7 THEMA
Lachen und Jammern
NSU-Prozeß I: Der erste Verhandlungstag gestaltet sich holprig
Hinrich Rohbohm
„Taten statt Worte“
NSU-Prozeß II: Die Bundesanwaltschaft hält Beate Zschäpe für eine zentrale Figur
der mutmaßlichen Terrorzelle und wirft ihr eine Beteiligung an den Morden vor
Marcus Schmidt
S. 8 POLITIK
Sieg gegen das Establishment
Kommunalwahl Großbritannien: Während die EU-kritische UKIP jubiliert, sind
Tories und Labour fassungslos
Josef Hämmerling
Wahldebakel für die Roten
Österreich: Bei den Landtagswahlen in Salzburg geht die ÖVP, trotz Verlusten,
als Sieger hervor / FPÖ kann Abwärtstrend stoppen
Reinhard Liesing
Grüße aus Bern
Doktor, Doktor
Frank Liebermann
Meldungen
S. 9 POLITIK
Spiel mit dem Feuer
Wahl in Pakistan: Begleitet von täglichen Terroranschlägen versucht sich die
„Islamische Republik“ in Demokratie
Günther Deschner
Ein Flächenbrand scheint unvermeidbar
Syrienkonflikt: Mit dem forschen Eintreten der Hisbollah und Israels erreicht
der Bürgerkrieg eine neue hochbrisante Eskalationsstufe
Marc Zöllner
Meldungen
S. 10 WIRTSCHAFT
Ein profitabler Euro müßte die D-Mark-Konkurrenz nicht fürchten
Propagandaoffensive
Bernd-Thomas Ramb
Das grüne Wahlprogramm fordert ein „Klimaschutzgesetz“
Politik ohne Sachverstand
Klaus Peter Krause
Schäubles Schattenetat
ESM-Bilanz: Offene Einlageforderungen gegen Deutschland von 181 Milliarden Euro
/ Mehr Bürgen fallen aus
Wolfgang Philipp
S. 11 WIRTSCHAFT
Kein Mitleid
mit Drosselchen
Breitbandausbau: Die teilprivatisierte Telekom
hat Investitionen für schnelles Internet verschlafen,
nun soll eine Datenbremse für die Kunden her
Christian Schreiber
Versicherung für jedes Depot
Edelmetallmarkt: Der Goldpreis kann trotz der jüngsten Erholung kurzfristig noch
weiter sinken / Entkoppelung zwischen physischem und Papiergoldmarkt?
Fabian Grummes
Meldungen
S. 12 HINTERGRUND
Der Charme des Neuen ist verflogen
Piraten: Einer Studie der Otto-Brenner-Stiftung zufolge hat die Partei ihren
Zenit überschritten / Noch besteht aber die Chance zu überleben
Christian Schreiber
Drohendes Ungemach
Parteitag der Piraten: Hoffen und Bangen in der Oberpfalz
Henning Hoffgaard
S. 13 KULTUR
Pankraz,
Hans Belting und der
Blick ins Gesicht
Vehikel der Unzufriedenen
„Alternativen für Deutschland“: Ein Sonderheft der „Sezession“ nimmt eine
nüchterne Lagebestimmung vor
Thorsten Hinz
Nicht alles ist wie Mundwasser
Von Nehmern und Unternehmern: Der Schweizer Fabrikant Thomas Minder und seine
ökonomische Unterscheidung
Richard Stoltz
S. 14 KULTUR
Metamorphosen des Bösen
Klassiker der Zeitgeschichtsschreibung: Vor fünfzig Jahren erschien Ernst Noltes
längst
zum Standardwerk avanciertes Buch „Der Faschismus in seiner Epoche“
Felix Dirsch
Zeitschriftenkritik: Rabenflug
Geschichtsvergessen
Werner Olles
CD: Avantasia
Metallische Breitwand
Thorsten Thaler
Meldungen
S. 15 KULTUR
GegenAufklärung
Kolumne
Karlheinz Weissmann
Parallelen zu Hitchcock
Kino: Der Psychothriller „Stoker“ erzeugt eine in den Bann ziehende Atmosphäre
Claus-M. Wolfschlag
Wagner-Dokumentation feiert Premiere
(tha)
Lockerungsübungen
Gängelei der Familien
Karl Heinzen
Termine
S. 16 KULTUR
Freiheit wie das Leben
Deutsche Schillerstiftung zeichnet den Schriftsteller Jürgen K. Hultenreich aus
Christian Dorn
Das Schreckliche schön dargestellt
Ehrenrettung des Wagner-Jahres: Mit der „Götterdämmerung“ schließt der „Ring“ des
Staatstheaters Cottbus nach zehn Jahren
Sebastian Hennig
Auf nichts und niemanden schwören
Debatte um einen Begriff: Der Konservative ist vorsichtig und mißtrauisch
gegenüber Fortschrittsversprechen
Konrad Adam
S. 17 MEDIEN
Blick in die Medien
„Huffington Post“: Keine große Nummer
Toni Roidl
Musterdeutscher a. D.
ZDF: Nicht Horst Tapperts SS-Vergangenheit ist erschreckend, sondern der
weltfremde Umgang damit
Günther Deschner
Hier ist Vielfalt wirklich Trumpf
Internet: Immer mehr Hackerangriffe legen sensible Daten offen / Ständiger
Paßwortwechsel ist ein Muß
Ronald Gläser
Meldungen
S. 18 FORUM
Orwells Anti-Utopie heute
Makabre Parallelen
Heinz-Joachim Müllenbrock
S. 19 WISSEN
Wider jeden Geist
Vor achtzig Jahren verbrannten Nationalsozialisten vor 21 deutschen
Universitäten Bücher ihnen unliebsamer Autoren
Thorsten Hinz
Kriegskinder-Forschung: Warnung vor Relativierung
Traumatisiert über Generationen
(ob)
Ende der Maya-Kultur: Kriege statt Dürre
Der Klimawandel war nicht schuld
(wk)
S. 20 GESCHICHTE
Unerfüllte Hoffnungen
Der Geist von 1813 endete unter dem Sargdeckel der Restauration
Mario Kandil
Der Mann aus Moskau
Vor 50 Jahren wurde Oleg Penkowski als englischer Spion in der Sowjetunion
hingerichtet
Jürgen W. Schmidt
Meldungen
S. 21 LITERATUR
Bereithalten für großen Knall
Alex Kurtagics metapolitische Aufrüstung
Nils Wegner
Hegel als Mannschaftsführer
Zwiespältiges Urteil zu Vittorio Hösles Abriß über die Geschichte der deutschen
Philosophie
Felix Dirsch
Frisch gepresst
S. 22 NATUR & TECHNIK
Das Jahrhundert des Gehirns
Mit Milliarden soll das Denkorgan entschlüsselt und nachgebaut werden / Wo
bleibt die Neuroethik?
Michael Manns
Umwelt
Giftige Gefahren
Heiko Urbanzyk
Meldungen
S. 23 LESERFORUM
Leserbriefe
Fragebogen
JF intern
S. 24 SEIN & ZEIT
Dome bauen!
Von den Indianern mitgebracht: Leben unter der Kuppel harmonisiert Körper und
Seele
Paul Leonhard
Haltungsnote
Wenn man den Nerv der Zeit trifft
Christian Rudolf
Aufgeschnappt
Kicken ohne Emissionen
Matthias Bäkermann
Der Flaneur
Lektion beim Herrenausstatter
Toni Roidl
|