© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co.
www.jungefreiheit.de
Ausgabe 13/14 / 21. März 2014

S. 1 TITELSEITE
Freiheit, Recht, Einigkeit
Alternativen zum EU-Zentralismus: Sieben Thesen über ein Europa, das wir
wollen
Michael Paulwitz
Kampagne gegen die AfD
Die „Zeit“ und Links zur Antifa
Dieter Stein
S. 2 MEINUNG
Karlsruhe weist Klagen gegen Euro-Rettungsschirm ab
Nicht umsonst
Gerhard Vierfuß
Zahl der Asylbewerber wieder deutlich gestiegen
Wir bitten zu Tisch
Christian Schwießelmann
Die bizarre Rechtfertigung des Sebastian Edathy
Ein Künstler
Hinrich Rohbohm
Der Weckruf
Krim-Krise: Putins Coup rückt bei uns endlich wieder die Außenpolitik in den
Fokus
Christian Vollradt
Aufgeschnappt
Zu spät am Finanzplatz
Matthias Bäkermann
Bild der Woche
Lesereinspruch
Zitate
S. 3 IM GESPRÄCH
„Das hat mich erschüttert"
Viele kennen Armin-Paul Hampel noch als ARD-Chefreporter aus dem Fernsehen.
Nun kehrt er plötzlich zurück – als Kandidat der AfD.
MORITZ SCHWARZ
Florian Philippot. Er steckt hinter der erstaunlichen Wandlung des Front National
Der Exorzist
Friedrich-Thorsten Müller
S. 4 POLITIK
Alle Macht dem Parlament
ESM-Urteil: Das Verfassungsgericht hat den Euro-Rettungsschirm bestätigt und
dem Bundestag aufgetragen, den deutschen Einfluß zu sichern
Taras Maygutiak
Weiß-blaue Wechselspiele
Bayern: Bei der Kommunalwahl verliert die CSU in den Städten erneut, während
die SPD weiter Boden gutmachen kann
Thorsten Brückner
Meldungen
Parteien, Verbände, Personen
S. 5 POLITIK
Kostspieliger Husarenstreich
Energiewende: Am Beispiel der Wärmedämmung von Häusern zeigt sich, wie die
Kosten willkürlich heruntergerechnet werden
Paul Rosen
Zwischen Reichstag und Kanzleramt
Frischluft für die Kellerkinder
Marcus Schmidt
Meldungen
S. 6 POLITIK
Die Stunde der Kleinen
Europawahl: Bundeswahlausschuß in Berlin läßt 25 Parteien zu
Falko Teuber
Fahrzeugwechsel der Woche
Abgeordnete müssen umsteigen
Marcus Schmidt
Meldungen
S. 7 THEMA
Aufbruch nach Brüssel
Europawahl: Auf ihrem Parteitag in Erfurt will die AfD den Streit um ihre neue Satzung vergessen machen und den Wahlkampf einläuten
Marcus Schmidt
S. 8 AUSLAND
Gute Aussichten für Marine
Kommunalwahl Frankreich: Während Bürgerliche mit einem Punktsieg liebäugeln,
will Le Pen Zeichen setzen
Friedrich-Thorsten Müller
Hilflos in Tripolis
Libyen: Im Kampf gegen Autonomisten, Islamisten und den Staatsbankrott steht
die Regierung auf verlorenem Posten
Marc Zöllner
Grüße aus Santiago de Cuba
Castros drei Streifen
Alessandra Garcia
Meldungen
S. 9 POLITIK
„Viele meiner Landsleute sind dumm“
Krim-Report: Der Tag des Referendums hinterläßt nicht nur Sieger / Sorgen um
die wirtschaftliche Entwicklung der Region
Billy Six
Alle Türen offenhalten
Serie „Rechtsparteien in der EU“: Timo Soini und seine Wahren Finnen können
von der Unzufriedenheit der Finnen mit der EU zehren
Anni Mursula
Meldungen
S. 10 WIRTSCHAFT
Rückschlag für hochgejubelte Internetwährung
Bye-bye, Bitcoin?
Markus Brandstetter
Lehren aus dem Fall des Steuersünders Uli Hoeneß
Höhere Strafen – für Politiker
Ronald Gläser
Magisches Dreieck
Bankenpleite: Die Hypo Alpe Adria droht Österreich in den wirtschaftlichen
Abgrund zu ziehen
Thomas Bachheimer
S. 11 WIRTSCHAFT
„Die Großen halten den Preis niedrig“
Interview: Der Görlitzer Brauereibesitzer Rolf Lohbeck über Gewinnmargen,
Kartellverfahren und seine Zweitkarriere als Buchautor
Wolfhard H. A. Schmid
Meldungen
S. 12 HINTERGRUND
Milliardenpoker um Kiew
Erdgas-Fracking: Im Tauziehen um die Ukraine spielen energiepolitische
Interessen der USA und Rußlands eine Schlüsselrolle
Stefan Michels
S. 13 KULTUR
Pankraz,
Pariser Smog und der maskierte Atem
Den Überblick verloren
Brot und Zirkusspiele: Warum die Gefängnisstrafe für Uli Hoeneß in keinem
Verhältnis steht
Markus Brandstetter
Ein paar Krümel für die Lyrik
Ermittlungen: Die Berliner Charité soll Forschungsgelder nicht zurückgezahlt,
sondern auf Sonderkonten geparkt haben
Richard Stoltz
S. 14 KULTUR
Ein mächtiger Netzwerker
Katholische Kirche: Kardinal Marx, der neugewählte Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, muß sich auf mehreren Baustellen beweisen
Gernot Facius
Zeitschriftenkritik: Factum
Orientierung aus christlicher Sicht
Werner Olles
CD-Kritik: Frei.Wild
Die lebenden Hosen
Sebastian Hennig
Dorn im Auge
Meldungen
S. 15 KULTUR
Die wahre Schönheit bleibt in der Heimat
Kino I: Volker Koepps Dokumentarfilm „In Sarmatien“ folgt den Spuren der Gedichte von Johannes Bobrowski
Sebastian Hennig
Auf dem Hügel der Künstler
Vergnügungsviertel: Die Schirn in Frankfurt am Main zeigt die sehenswerte Ausstellung „Esprit Montmartre. Die Bohème in Paris um 1900“
Claus-M. Wolfschlag
Religiöse Strenge
Kino II: „Kreuzweg“ von Dietrich Brüggemann
Wolfgang Paul
Termine
S. 16 KULTUR
Wo Himmel und Erde sich berühren
Kunstgeschichte: Was Giorgiones Gemälde „Gewitter“ mit einem fruchtbaren Miteinander von Mann und Frau zu tun hat / Ein Deutungsversuch
Rudolf Otten
Seeschäumer dort, Landtreter hier
Konzerte: Richard Strauss wird in seinem Jubiläumsjahr an der Elbe wie der
Themse gefeiert
Sebastian Hennig
Meldungen
S. 17 MEDIEN
Blick in die Medien
Sie bekommen einfach nicht genug
Toni Roidl
Die Stunde der Aufarbeitung
Eine Studie von Christiane Baumann über „Freie Erde“ zeigt, wie
gleichgeschaltet DDR-Medien waren
Ronald Gläser
Und dann ist der Wagen plötzlich weg
Dokumentation: Der NDR zeigt eine außergewöhnliche Reportage über den Kampf
der Polizei gegen osteuropäische Autoschieber
Falko Teuber
Meldungen
S. 18 FORUM
US-Geopolitik und Rußland
Den Druck neutralisieren
Thorsten Hinz
S. 19 WISSEN
Eine geheime Elite wollte Krieg
Zwei britische Historiker richten den Fokus auf einen einflußreichen Zirkel
in Großbritannien, der lange vor Beginn des Ersten Weltkriegs die militärische Niederwerfung
Deutschlands anstrebte
Hans Fenske
Fürstliche 180 Tage
Vor einhundert Jahren bestieg Prinz Wilhelm zu Wied den Thron von Albanien
Volker König
Ernst Jüngers Drogenräusche: „Höhere Wahrnehmungen“ blieben aus
Nur Abstürze unter die Gürtellinie
(wm)
Kolonial-Kondottiere Wissmann: „Leutnantsimperialismus“ in Deutsch-Ostafrika
Die Praxis entgrenzter Gewaltausübung
(ob)
S. 20 GESCHICHTE
Brücke vieler Völker und Religionen
Germanisch, tatarisch, russisch: Auf der Krim haben über die Jahrhunderte
verschiedene Kulturen ihre Spuren hinterlassen
Bodo Bost
Meldungen
S. 21 LITERATUR
Preußischer Petrarca
Neues zum Barockdichter Simon Dach
Volker Stenzel
Was Freimaurer und Rotary unterscheidet
Zwei ZDF-Journalisten präsentieren ihr wenig erhellendes „Standardwerk“ über
Geheimbünde
Paul Leonhard
Frisch gepresst
S. 22 NATUR & TECHNIK
Kein Lebendiges ist ein Eins
Insektenforschung: Der US-Ethologe Thomas D. Seeley führt ins Wunderland der Bienengesellschaf
Jürgen Vollmer
Umwelt
Danzig droht
Heiko Urbanzyk
Meldungen
S. 23 LESERFORUM
Leserbriefe
Fragebogen
JF intern
S. 24 SEIN & ZEIT
Moderne Architektur geht auch anders
Aufwertung des Kaiser-Wilhelm-Denkmals Porta Westfalica: Gelungener
Siegerentwurf ohne Beton und Stahl
Bernd Rademacher
Haltungsnote
Freie Bahn für deutsche Sprache
Christian Rudolf
Knapp daneben
Religiöse Blindheit des Steuerrechts
Karl Heinzen
Der Flaneur
Keksangebote auf der Messe
Paul Leonhard
|