© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co.
www.jungefreiheit.de
Ausgabe 51/14 / 12. Dezember 2014

S. 1 TITELSEITE
Seid verschlungen Milliarden
Vorbild Eon: Dank Energiewende wird Stromerzeugung unrentabel und demnächst
verstaatlicht
Paul Rosen
„Pegida“-Demonstration
Dialog statt Ausgrenzung
Dieter Stein
S. 2 MEINUNG
Debatte um CSU-Forderung nach „Deutsch-Pflicht“
Staatsverächter
Karlheinz Weißmann
Thüringer Verfassungsgericht entscheidet gegen Ministerin
Besser spät als nie
Günter Bertram
Die CDU und die kalte Progression
Hintertür bleibt offen
Christian Schreiber
Kalter Krieg in Sicht?
Rußland und der Westen: Ein schlechtes Verhältnis ist nicht im Interesse
beider Seiten
Michael Paulwitz
Aufgeschnappt
Kultursensible Angebote
Matthias Bäkermann
Bild der Woche
Lesereinspruch
Zitate
S. 3 IM GESPRÄCH
„Wir haben einen Nerv getroffen“
Lutz Bachmann gilt als „Erfinder“ von „Pegida“. Inzwischen bringt die
Bewegung montags über 10.000 Menschen auf die Straße.
Moritz Schwarz
Christopher Monckton. Der schottische Exzentriker hat selten Langeweile ...
Lord Streitbar
Michael Paulwitz
S. 4 POLITIK
Wie eine Massenbewegung
die Politik vor sich hertreibt
„Pegida“: Die Parteien reagieren verstört auf die Demonstrationen in Dresden
Henning Hoffgaard
Meldungen
Parteien, Verbände, Personen
S. 5 POLITIK
Bühne frei für Sebastian Edathy
Affäre um Kinderpornos: In der kommenden Woche tritt der SPD-Politiker vor
dem Untersuchungsausschuß des Bundestages auf
Christian Schreiber
Ausgerechnet Bottrop
Junge Alternative: Vor dem Bundeskongreß Anfang des Jahres hadert der
AfD-Nachwuchs mit dem Tagungsort und streitet über die Richtung
Marcus Schmidt
Zwischen Reichstag und Kanzleramt
„Unnötige Bürokratie“
Ekkehard Schultz
Meldungen
S. 6 POLITIK
Lieben Sie Deutschland?
Integration: Eine Studie stellt Einwanderern die Frage nach ihrem
Patriotismus
Lion Edler
„Im Moment stellt sich die Frage nicht“
CDU: Auf dem Kölner Parteitag der Union rücken angesichts der AfD-Haltung zu
Rußland selbst Konservative von einer möglichen Zusammenarbeit ab
Hinrich Rohbohm
Jubiläum der Woche
Mierscheid und das Juso-Alter
Marcus Schmidt
Meldungen
S. 7 THEMA
Die Unsichtbaren
„Boat People“: Vor 35 Jahren nahm Deutschland Tausende Vietnamesen
auf / Ihr Beispiel zeigt: So können Asylrecht und Integration funktionieren
Christian Vollradt
S. 8 AUSLAND
Rückkehr mit Hindernissen
Frankreich: Nach seiner Wahl zum Vorsitzenden der bürgerlichen UMP
muß Nicolas Sarkozy eine Vielzahl parteiinterner Probleme lösen
Eva Maria Michels
Grüße aus Santiago de Cuba
Eine Dogge mit Geweih
Alessandra Garcia
Meldungen
S. 9 POLITIK
Revolution gegen die Weißen
New Black Panther Party: Die Rassenunruhen in den USA sind Wasser auf die
Mühlen der Extremisten
Josef Hämmerling
Den Etablierten die Kante zeigen
Schweden: Der Vorsitzende der Jungen Schwedendemokraten über die Rolle seiner
Partei beim Sturz der rot-grünen Minderheitsregierung
Curd-Torsten Weick
Meldungen
S. 10 WIRTSCHAFT
Die Kritik am Papiergeld wird immer lauter
Was verspricht Mario Draghi?
Petr Bystron
Schlechte Nachricht für den Industriestandort Deutschland
Der letzte Opel aus Bochum
Markus Brandstetter
Der Quotensozialismus kommt
Planwirtschaft: Der Staat fördert mit der Frauenquote Kungelei und Vorurteile
gegen weibliche Fachkräfte
Wolfgang Philipp
S. 11 WIRTSCHAFT
Nur Bayern kam glimpflich davon
Hypo Alpe Adria: Neuer Untersuchungsbericht vorgelegt
Lukas Steinwandter
Fukushima kann es auch bei uns geben
Überlebenskunst: So bereiten sich Profis _ nanziell und psychisch auf einen
möglichen Katastrophenfall vor
Henning Lindhoff
Wer spekuliert beim Öl gegen wen?
Rohsto_ e: Der Ölpreis-Verfall lädt zu vielen Erklärungen ein, warum dies
gerade jetzt geschieht
Alexander Bagus
Meldungen
S. 12 HINTERGRUND
Friedhof geräumt, Fragen bleiben
Besuch am Absturzort von Flug MH17: Auch Monate nach dem Abschuß liegen
Wrackteile auf den Feldern in der Ostukraine / Zeugen für Raketenstart gesucht
Billy Six
S. 13 KULTUR
Pankraz,
der Kinderblick und das Spenderglück
Philosoph Homer
Zeichentrickserie mit Humor: Vor 25 Jahren gingen die „Simpsons“ auf Sendung
Henning Hoffgaard
Schleier der Intimität
Nackte Brust: In England ist eine Kontroverse um eine in aller Öffentlichkeit
stillende Mutter entbrannt
Richard Stoltz
S. 14 KULTUR
Waffendienst mit der Feder
Dichter im Ersten Weltkrieg: Die Schriftsteller Richard Dehmel, Klabund und
Ernst Lissauer stehen
stellvertretend für die poetische Mobilmachung auf deutscher Seite / Teil 1
einer JF-Serie
Felix Dirsch
Zeitschriftenkritik: Pulsar
Von Elfen und Ebola
Werner Olles
CD-Kritik: Barbra Streisand
Duett mit Elvis
Thorsten Thaler
Thalers Streifzüge
Meldungen
S. 15 KULTUR
GegenAufklärung
Kolumne
Karlheinz Weissmann
Einen schlechten Ruf erworben
Erbitterte Freundschaft: Die Leipziger Ausstellung „Unter Druck!“ beleuchtet
das Spannungsverhältnis von Medien und Politik seit 1945
Christian Dorn
DVD: Bitterer Reis
Vor Liebe blind
Werner Olles
Termine
S. 16 KULTUR
Medizynische Betrachtungen
Ein Gedichtband von Günter B. Merkel
Thomas Paulwitz
Jederzeit kann der Terror ausbrechen
Islamischer Fundamentalismus: Ein Film zeigt den Einfluß von Gotteskriegern
auf den Alltag von Menschen im malischen Timbuktu
Claus-M. Wolfschlag
Reise in die Vergangenheit
Dalmatinische Geisterbeschwörung: Regina Schillings Dokumentarfilm „Titos
Brille“ über die Familie der Schauspielerin und Regisseurin Adriana Altaras
Sebastian Hennig
S. 17 MEDIEN
Blick in die Medien
Wir werden weiterkassieren
Tobias Dahlbrügge
Der Streit zwischen Online und Print bleibt
„Der Spiegel“: Selten wurde ein Chefredakteur so garstig davongejagt wie
Wolfgang Büchner
Ronald Berthold
Jürgen Kaube wird Schirrmacher-Nachfolger
Überraschung: Noch vor dem Jahreswechsel entscheidet sich die „FAZ“ für einen
neuen Herausgeber / Linkskurs gestoppt?
Ronald Gläser
Meldungen
S. 18 FORUM
Polen und die Vertreibung der Deutschen
Viele Wahrheiten
Rolf Stolz
S. 19 WISSEN
Ein letztes Strohfeuer in den Ardennen
Vor siebzig Jahren überraschte das Unternehmen „Wacht am Rhein“ die
Alliierten im Westen / Die Offensive scheiterte bereits nach kurzer Zeit
Egon W. Scherer
Hitler und der Reichsgründer-Mythos: Eine weitere Wehler-These auf dem
Prüfstand
Auf Distanz zu Bismarck bedacht
(wm)
Nachlässe und Nachlaßpolitik: Vorstrukturierte Wunschbiographien
Vorsicht vor gesäuberten Lebensläufen
(ck)
S. 20 GESCHICHTE
Grenzüberschreitende soziale Schieflagen
Lissabon-Strategie: Dynamisch wachsen im Raum der Europäischen Union derzeit
nur die Armutszonen
Martin Köster
Eine Rückkehr in die Heimat können sich nur wenige vorstellen
Exodus nicht umkehrbar: Nach einer Existenz in der Apartheid enden fast 2.000
Jahre Christentum im Nahen Osten
Oliver Busch
Meldungen
S. 21 LITERATUR
Im Auftrag der geistigen Mobilmachung
Vier Werke widmen sich der Rolle der Künstler und Intellektuellen während des
Ersten Weltkriegs
Günter Scholdt
Frisch gepresst
S. 22 NATUR & TECHNIK
Material im Baumarkt und Rezepturen im Netz
Chemische Sprengstoffe und Terrorismus: Laboranten produzieren mit wenig
Aufwand Höllenmaschinen
Bernd Ewers
Umwelt
Der Saft geht aus
Jörg Fischer
Meldungen
S. 23 LESERFORUM
Leserbriefe
Fragebogen
JF intern
S. 24 SEIN & ZEIT
Preußen, ein Kinderspiel
Königin Luise, die Friedrichs, Herr von Ribbeck und Alexander von Humboldt,
alle sind sie da: im Preußen-Mitmach-Buch
Mina Buts
Haltungsnote
„Dann wären wir heute besser dran“
Christian Rudolf
Knapp daneben
Eßkultur ist Geldverschwendung
Karl Heinzen
Der Flaneur
Kalter Wind um stumme Stele
Cassian Heidt
|