© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co.
www.jungefreiheit.de
Ausgabe 47/10 19. November 2010

S. 1 TITELSEITE
Die grüne Blase
Kritiklos: Das Umfragehoch der Grünen ist in erster Linie ein Medienereignis
Jürgen Liminski
Skandal-Rede von Thomas Krüger
Sind wir eigentlich wahnsinnig?
Dieter Stein
S. 2 MEINUNG
CDU-Parteitag
Ohne Courage
von Hinrich Rohbohm
Entschädigungsfonds
Tarnkappe für Betrüger
von Thorsten Hinz
Türkei
Fronten geklärt
von Michael Paulwitz
Keine Rettung in Sicht
Euro: Mit Irland droht der nächste Schuldensumpf
Bernd-Thomas Ramb
Recht auf Leben
Konservativer Lackmustest
Mechthild Löhr
Lesereinspruch
Zitate
S. 3 IM GESPRÄCH
„Sterben stört die Party“
Allerseelen, Volkstrauertag, Totensonntag – Es ist November und der Tod
regiert die Stunde
Moritz Schwarz
Heino Vahldieck. Der neue Hamburger Innensenator zeigt mitunter konservatives
Profil
Ohne Furcht und Tadel
Sverre Schacht
S. 4 POLITIK
Bloß nicht provozieren
Klima der Angst: Aus Furcht vor den Reaktionen türkischer und arabischer
Zuwanderer vertuschen immer mehr Berliner Schulen die Probleme des multikulturellen
Alltags
Ronald Gläser
Schwarz-Gelb bleibt der Streit um PID erhalten
Lebensschutz: Trotz der Forderung des CDU-Parteitages nach einem Verbot von
Gentests bei Embryonen beharrt die FDP auf einer Freigabe
Ekkehard Schultz
Meldungen
Parteien, Verbände, Personen
S. 5 POLITIK
Der Applaus verdeckt den Streit
Bundesparteitag: Die CDU läßt sich in Karlsruhe von Parteichefin Angela Merkel einlullen
Hinrich Rohbohm
Die Angst der grünen Kraftmeier vor dem Absturz
Bündnis 90/Die Grünen: Angesichts weiter steigender Umfragewerte warnt die
Parteiführung vor der Bundesdelegiertenkonferenz vor einer Ernüchterung
Hans Christians
Zwischen Reichstag und Kanzleramt
Steingewordener Föderalismus
Marcus Schmidt
Meldungen
S. 6 POLITIK
„Irrlicht größeren Ausmaßes“
Gender Mainstreaming: Christliche Politiker greifen den Präsidenten der
Bundeszentrale für politische Bildung scharf an
Felix Krautkrämer
Kreativer Umgang mit dem Grundgesetz
Bundesverfassungsgericht: Die nach Karlsruhe berufene feministische Juristin
Susanne Baer stößt bei Staatsrechtlern auf Kritik
Eike Erdel
Einsicht der Woche
Die Revolution frißt ihre Kinder
Marcus Schmidt
Meldungen
S. 7 THEMA
»Karriere, Kind und Kaviar«
Gender Mainstreaming: Der Präsident der Bundeszentrale für politische
Bildung, Thomas Krüger, über die Erosion klassischer Geschlechterkategorien, die gesellschaftspolitischen Errungenschaften der DDR
und „weiß-deutsche“ Fingerzeige / Die Skandal-Rede des BpB-PräsidentenThomas
Krüger
(JF)
S. 8 POLITIK
Spitze des Eisbergs
Jewish Claims Conference: Veruntreuung von 42 Millionen US-Dollar beschädigt
den Ruf der Organisation
Ivan Denes
Der Geist der Abschreckung
Nato-Gipfel: In Lissabon soll eine neue Strategie des Bündnisses
verabschiedet werden
Michael Wiesberg
Gruß aus Wien
„Openminded City“
Peter Wassertheurer
Meldungen
S. 9 POLITIK
Kontrolle der Flut
Spanien: Die konservativ-liberale Partido Popular will es illegalen Einwanderern schwerer machen
Michael Ludwig
Genaueres weiß man nicht
Slowenien: Die Entdeckung eines Massengrabes o enbart die Schwierigkeiten
des Landes mit seinem Erbe / Untersuchungsergebnisse erst in einigen Monaten
Manuel Gruber
Meldungen
S. 10 WIRTSCHAFT
Herbstgutachten des Sachverständigenrates
Regierungsrosinen
Bernd-Thomas Ramb
Gestiegene Versicherungsprämien gefährden Berufsstand
Hebammen in Not
Jens Jessen
Zum Golde drängt nicht alles hin
Währungspolitik: Die Flucht ins Edelmetall hält an / Ein neuer globaler
Goldstandard ist unrealistisch
Wilhelm Hankel
S. 11 WIRTSCHAFT
Keine Fesseln für deutsche Exporte
G20-Gipfel in Seoul: Einigung auf höhere Eigenkapitalquoten für Banken und
IWF-Reform / Währungs- und Handelsstreit bleibt ungelöst
Albrecht Rothacher
Politisches Wunschdenken
Währungsunion: In der Evangelischen Akademie Tutzing wurde die Frage „Sprengt
oder einigt der Euro Europa?“ diskutiert
Jörg Fischer
Meldungen
S. 12 HINTERGRUND
Die Konkurrenz schläft nicht
Rüstungsbranche: Mit der Guttenberg-Reform droht der wehrtechnischen Industrie Deutschlands ein weiterer Substanzverlust
Hans Brandlberger
S. 13 KULTUR
Pankraz,
Graf Tolstoi und der Zug in den Tod
Die Alte und ihr neues Feindbild
Feminismus: Zum Streit zwischen Alice Schwarzer und Kristina Schröder
Ellen Kositza
Halbwissen und Marktgeschrei
Ein klinischer Fall: Das FAZ-Feuilleton gibt als „Sensation“ aus, was seit
sechzig Jahren bekannt ist
Thorsten Hinz
S. 14 KULTUR
Von der Aschenzeit zur Knochenbox
Pubertärer Widerstand: Warum in verschiedenen Jugendkulturen der Tod eine so
große Rolle spielt
Harald Harzheim
Zeitschriftenkritik: Engelmagazin
Royale Spökenkiekerei
Christian Vollradt
CD: Pop
Aufbruch auf den Olymp
Georg Ginster
Meldungen
S. 15 KULTUR
Werde, der du bist
Dialogische Vernunft und christliche Erfahrung: Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz zum 65. Geburtstag
Harald Seubert
Antikes Disneyland
Weltkulturerbe: Der Einsturz von Pompeji – eine Metapher für das Land
Paola Bernardi
Lockerungsübungen
Partnering ausbauen
Karl Heinzen
Termine
S. 16 KULTUR
Hermann der Antideutsche
„Konkret“-Chef Gremliza wird siebzig
Werner Olles
Nähe im Angesicht des Todes
Liebesduelle mit Ernst Jünger: Vor fünfzig Jahren verstarb Gretha von Jeinsen
Harald Harzheim
Im Schatten des Vaters
Zwischen den Zeiten: Eine Erinnerung an den Komponisten Wilhelm Friedemann
Bach
Wiebke Dethlefs
S. 17 MEDIEN
Blick in die Medien
Broder auf Safari zu nachtschlafender Zeit
Ronald Gläser
Dahinter stecken viele Köpfe, auch kluge
Der Streit um die Studie über das Auswärtige Amt offenbart die Grabenkämpfe
bei der FAZ
Karlheinz Weissmann
Meldungen
S. 18 FORUM
Propheten des Weltuntergangs
Die ökologischen Reiter
von Michael Manns
S. 19 WISSEN
Eine Burg für die Ritter der neuen Zeit
Militärgeschichte: Vor hundert Jahren weihte die Marine ihre Offiziersschule in Flensburg-Mürwik ein
Matthias Bäkermann
Finanzkollaps 1931 und Schwarzer Herbst 2008
Schuldig sind immer nur die Manager
(jr)
Weltkriegsgedenken in europäischen Museen
Erziehung zu Passivität und Apathie
(ob)
S. 20 LITERATUR
Die Wunde des Nihilismus verbinden
Harald Seubert erinnert an die letzten Auseinandersetzungen des konservativen
Philosophen Günter Rohrmoser mit Hegel
Harald Harzheim
Ganz im Dienste des Absoluten
Lorenz Jäger wappnet mit seinen Analysen über Glaube und Kirche die wachsende
Kämpferschar gegen die „Diktatur des Relativismus“
Werner Olles
Frisch gepresst
S. 21 LITERATUR
Ostpreußisches Echolot
Eine Welt erschaffen
Manfred Lewald
Der Zweifel am Endpunkt findet kein Ende
Stefan Rehder problematisiert die Hirntod-Festlegung und ihre Bedeutung für
Organtransplantationen
Mathias von Gersdorff
Frisch gepresst
S. 22 NATUR & TECHNIK
Es werde Licht, und es ward Licht
Neue Weltraumfotos lassen Städte, Küstenstreifen und Regionen der Erde
brillant erkennen
Michaels Manns
Umwelt
Orient-Expreß
Volker Kempf
Meldungen
S. 23 LESERFORUM
Leserbriefe
Fragebogen
JF intern
S. 24 SEIN & ZEIT
Jesus als Gigant
In Schwiebus entsteht die mit 36 Metern Höhe größte Christus-Statue der Welt
Christian Schwiesselmann
Haltungsnote
Bumerang für Gesinnungsschnüffler
Tilmann Wiesner
Aufgeschnappt
Aus dem Takt geraten
Christian Schwiesselmann
Der Flaneur
Im Fluß des Lebens
Baal Müller
|