© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co.
www.jungefreiheit.de
Ausgabe 50/10 10. Dezember 2010

S. 1 TITELSEITE
Die Haftung selbst tragen
Wurzel der Krise: Die Flucht aus persönlicher Verantwortlichkeit hat die
Gesellschaft enthemmt
Jörg Guido Hülsmann
Finaler Angriff auf den demokratischen Nationalstaat
Die Euro-Revolution
Dieter Stein
S. 2 MEINUNG
Pisa-Studie
Auf Sprache kommt es an
von Josef Kraus
Namensschild für Polizisten
Unfug statt Fürsorge
von Rainer Wendt
Undichte Stelle in der FDP
Liberale am Ende
von Ronald Gläser
Es wird weh tun
Damit sich Protest rührt, müssen die Kosten für die Euro-Rettung spürbar
werden
Bernd-Thomas Ramb
Innere Sicherheit
Freunde und Helfer
Wolfgang Ockenfels
Lesereinspruch
Zitate
S. 3 IM GESPRÄCH
„Ich möchte ein Zeichen setzen“
Er ist einer der prominentesten deutschen Mittelständler. Wolfgang Grupp will eine Debatte über Unternehmer-Verantwortung anstoßen.
Moritz Schwarz
Arye Sharuz Shalicar. Der Publizist lebte als Jude unerkannt unter Berliner Moslems.
Das Kuckucksei
Ansgar Lange
S. 4 POLITIK
Streit ums Kind
„Kampf gegen Rechts“ : Wie zwei Antifa-Journalisten einen Säugling als „Nazi-Kind“ brandmarken
Felix Krautkrämer
Karlsruhe als letzte Rettung
Justiz: Der Fall des Bonner Regierungsdirektors Josef Schüßlburner läßt
Zweifel an der Unabhängigkeit einiger Richter aufkommen
Bernd Hierholzer
Meldungen
Parteien, Verbände, Personen
S. 5 POLITIK
Gestatten: Metzner, Helmut Metzner
Wikileaks I: Die Maulwurf-A äre um den Büroleiter von FDP-Chef Westerwelle stürzt die Partei in die Krise
Paul Rosen
Der frisierte Lebenslauf eines Wirtschaftsministers
Wikileaks II: Dokumente amerikanischer Diplomaten bringen Überraschungen über
deutsche Politiker zutage – auch SPD-Politiker informierten die Amerikaner
Johannes Sondermann
Zwischen Reichstag und Kanzleramt
Elektronischer Bürgerprotest
Lion Edler
Meldungen
S. 6 POLITIK
Man kennt sich, man hilft sich
Seilschaften: Der Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung, Thomas Krüger, umgibt sich gerne mit alten Weggefährten
Felix Krautkrämer
Sächsischer Streit ums Kopftuch
Integration: Unter dem Druck der Opposition erlaubt die Staatsregierung den
Schülern das Tragen von Kopfbedeckungen
Paul Leonhard
Sehnsucht der Woche
Noch kein hohes C an der Spree
Christian Vollradt
Meldungen
S. 7 THEMA
Ein blutiger Tag im April
Afghanistan: Das Gefecht in Isa Khel, bei dem am Karfreitag drei Soldaten
starben, ist ein Wendepunkt in der Geschichte der Bundeswehr
Marcus Schmidt
S. 8 POLITIK
Angst, auf die Straße zu gehen
Griechenland: Wachsender Unmut der einheimischen Bevölkerung über die
Islamisierung des Landes
Panajotis Doumas
Unbotmäßige Deutsche
Polen: Premierminister Tusk wendet Skandalkoalition ab / Deutsche Minderheit
bleibt doch in Oppelner Regierung
Bernd G. Hierholzer
Gruß aus Rom
Rote Römer
Paola Bernardi
Meldungen
S. 9 POLITIK
Hart umkämpfter Wüstensand
Krisenregion Westsahara: Zankapfel maghrebinischer Regionalmächte / EU-Länder
halten sich bedeckt
Michael Wiesberg
Meldungen
S. 10 WIRTSCHAFT
Deutschland soll die Schulden anderer Länder garantieren
Euro-Land ist abgebrannt
Wilhelm Hankel
Automobilverband fordert vier Milliarden Euro für Elektroautos
Abstinenz
Axel Glöggler
Industrielle Transformation
3. Internationale Energie- und Klimakonferenz: Heftige Kritik am
Energiekonzept der Bundesregierung
Klaus Peter Krause
S. 11 WIRTSCHAFT
Keine Frage von Krieg und Frieden
Euro-Krise: Ex-BDI-Chef Henkel fordert Zweiteilung der Euro-Zone /
Wirtschaftsminister Brüderle warnt vor „Gefahr der Renationalisierung“
Christian Dorn
Geiselhaft statt Schuldhaftung
Ordnungspolitik: Die Haftung des Steuerzahlers für konkursreife
Finanzkonzerne und Staaten setzt ein entscheidendes Grundprinzip der
Marktwirtschaft außer Kraft
Roland Baader
Meldungen
S. 12 HINTERGRUND
Das düpierte Imperium
Wikileaks: Die Offenlegung der US-Korrespondenz bringt die Diplomatie der
Weltmacht in Bedrängnis / Gegner wie Hugo Chavez jubeln
Michael Wiesberg
S. 13 KULTUR
Pankraz,
Emmanuel Todd und die Postdemokratie
Was für ein tolles Volk!
Geistes- und Kulturgeschichte: Ein Engländer würdigt den deutschen Genius
Günter Zehm
S. 14 KULTUR
Die Macht der Kulturkritik
Eine kurze Geschichte der konservativen Intelligenz nach 1945 (II): Die
restaurativen fünfziger Jahre
Karlheinz Weissmann
Zeitschriftenkritik: Brand eins
Auf die Familie kommt es an
Thorsten Thaler
Hörbuch: Fallada, Der Trinker
Rausch und Vergessen
Felix Krautkrämer
Meldungen
S. 15 KULTUR
GegenAufklärung
Kolumne
Karlheinz Weissmann
Innere Unruhe
Vorläufer der Moderne: Gustave Courbet in der Frankfurter Schirn
Claus-M. Wolfschlag
Hitler zieht die Massen an
(JF)
Lockerungsübungen
Realistische Einschätzungen
Karl Heinzen
Termine
S. 16 KULTUR
Von zwei auf zehntausend
Gedenkbibliothek feiert ihr 20jähriges Bestehen
Christian Dorn
Die Welt in Ordnung bringen
Seismogramm eines Jahrhunderts: Zur Neuauflage von Heimo Schwilks exzellent komponiertem Querschnitt durch Leben und Werk Ernst Jüngers
Manfred Dressler
S. 17 MEDIEN
Blick in die Medien
ARD-Saubermänner mit „Heiligenschein“
Ronald Gläser
Fremdgehen oder fremdschämen?
Werbung mit Seitensprung und anderen Sünden
Clemens Taeschner
Ein Flaggschiff ist zum Beiboot geworden
„Rheinischer Merkur“: Heute noch Beilage der „Zeit“– morgen vielleicht ganz
eingestellt?
Gernot Facius
Meldungen
S. 18 FORUM
Bildungspolitik
Entschulung Deutschlands
von Christian Böhm
S. 19 WISSEN
Vergessene Episoden von Humanität im Weltkrieg
Gefangenenaustausch zwischen England und Deutschland
Hans-Joachim von Leesen
Menschheitsentwicklung im genetischen Nadelöhr
Wir haben nur tausend Urahnen
(jr)
Kriegsgefangene: Ausgeprägtes deutsches Nationalgefühl
Wackelige Profile der Anti-Nazis
(wm)
S. 20 LITERATUR
Ein unbedachter Stich ins Wespennest
Afghanistan: Irrtümer des „Kriegs gegen den Terror“
Bernd Bredenkötter
Der Ständestaat als möglicher Dritter Weg
Sebastian Maaß hat mit dem Nationalökonomen Othmar Spann einen dritten
Vertreter aus dem Ideenkreis der Konservativen Revolution porträtiert
Wolfgang Saur
Frisch gepresst
S. 21 LITERATUR
Christlos in den Schariastaat
Gideon Wolfsen mahnt den Westen zur Umkehr
Richard Hausner
Von wegen Meisterspione
Helmut Roewer widerlegt systematisch die Mythen über Richard Sorge und die
„Rote Kapelle“
Wolfgang Kaufmann
Frisch gepresst
S. 22 NATUR & TECHNIK
Wunderstoff Graphen
Physik-Nobelpreis für die Entdeckung eines zweidimensionalen Netzes aus
Kohlenstoffatomen
Michael Manns
Umwelt
Hauptstadt Hamburg
Volker Kempf
Meldungen
S. 23 LESERFORUM
Leserbriefe
Fragebogen
JF intern
S. 24 SEIN & ZEIT
Wurst mit Feuer
„Curry & Chili“ lädt zum Schärfetest ein
Baal Müller
Haltungsnote
„länger deutsch als Merkel“
Tilmann Wiesner
Aufgeschnappt
Stolze Zigeuner und beleidigte Sinti
Matthias Bäkermann
Der Flaneur
Verliebt in Wuppertal
Josef Gottfried
|