© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co.
www.jungefreiheit.de
Ausgabe 11/11 11. März 2011

S. 1 TITELSEITE
Das Auge wählt mit
Der „Fall Guttenberg“ ist ein Lehrstück über Charisma in der Politik
Christian Vollradt
Afrikanische Flüchtlinge und die Frauenquote
Irrsinn mit Methode
Dieter Stein
S. 2 MEINUNG
Attentat in Frankfurt
Vorhersehbare Bluttat
von Rolf Stolz
Bio-Benzin E10
Streik an der Zapfsäule
von Michael Manns
Bürgerkrieg in Libyen
Grüne Bellizisten
von Michael Paulwitz
Die Spitzel sind unter uns
DDR-Staatssicherheit: In deutschen Behörden gibt es noch immer Altlasten
Detlef Kühn
Journalistische Einseitigkeit
Nicht mehr zu ertragen
Birgit Kelle
Lesereinspruch
Zitate
S. 3 IM GESPRÄCH
„Charisma löst keine Probleme“
Verändert der Fall Guttenberg unsere politische Kultur? Läßt er die
Christdemokraten beschädigt zurück? Der Politologe und CSU-Experte Heinrich Oberreuter über Deutschland und die
Union nach dem Abgang des Superstars.
Moritz Schwarz
Stefan Hambura will eine Partei der polnischen Interessen in Deutschland gründen
Warschaus Mann
Martin Schmidt
S. 4 POLITIK
Die Türkei macht blau
Integration: Eine abgespeckte Staatsbürgerschaft für Deutsch-Türken widerspricht deutschem Recht
Wolfgang Philipp
Mit leisen Tönen auf dem Weg zur dritten Fraktion
Sachsen-Anhalt: Die NPD setzt im Wahlkampf um den Einzug in den Landtag von
Magdeburg auf junge Kandidaten und tritt betont bürgerlich auf
Felix Krautkrämer
Meldungen
Parteien, Verbände, Personen
S. 5 POLITIK
Lauter Verlierer
Plagiatsaffäre: Nach dem Rücktritt von Karl-Theodor zu Guttenberg wachsen die
Spannungen zwischen CDU und CSU
Paul Rosen
Merkwürdige Gestalten in den Archiven
SED-Regime: Die Beteiligung von ehemaligen Stasi-Mitarbeitern an der
Aufarbeitung der eigenen Vergangenheit ist seit Jahren bekannt
Paul Leonhard
Zwischen Reichstag und Kanzleramt
Viel Lärm um nichts
Marcus Schmidt
Meldungen
S. 6 POLITIK
Geschlecht vor Leistung
Bundeswehr: Eine Studie des Instituts für Staatspolitik nimmt die Wehrtauglichkeit von Frauen unter die Lupe
Martin Böcker
Was von Multikulti übrigbleibt
Wahlkampf: Vor dem Hintergrund von Ausländergewalt und Sarrazin-Debatte
schielt die Berliner FDP auf konservative Wähler
Henning Hoffgaard
Unsinn der Woche
Grüne Angst vor Überfremdung
Marcus Schmidt
Meldungen
S. 7 THEMA
Dienen auf der Baustelle
Bundeswehrreform: Karl-Theodor zu Guttenberg hat seinem Nachfolger als
Verteidigungsminister, Thomas de Maizière, eine Armee im Umbruch hinterlassen
Karl Feldmeyer
S. 8 POLITIK
Kalte Herzen am Tag der Einheit
Italien: Die 150-Jahr-Feier zur Staatsgründung o‑ enbart die Zerrissenheit
des Landes / Linke entdecken Vaterland
Paola Bernardi
Gruß aus San Francisco
Religiöse Selbstzucht
Elliot Neaman
Meldungen
S. 9 POLITIK
Sehnsucht nach dem „guten König“
Libyen: Die westliche Suche nach Ansprechpartnern unter den Rebellen
gestaltet sich schwierig / Uneinigkeit über Eingri spläne
Günther Deschner
Tausende feierten den Mörder als Helden
Pakistan: Nach der Ermordung des Ministers für Minderheiten blicken die knapp
drei Millionen Christen des Landes in eine ungewisse Zukunft
Friedrich-Thorsten Müller
Meldungen
S. 10 WIRTSCHAFT
EuGH-Urteil zur Gleichbehandlung bei Versicherungsverträgen
Preisverschiebung
Jens Jessen
Bundesbank für Zahlungsmoratorium bei Euro-Staatsanleihen
Gläubigerverhaftung
von Bernd-Thomas Ramb
Elbstaustufe entzweit Sachsen und Böhmen
Verkehrspolitik: Tschechische Wirtschaft will freie Schiffahrt bis Hamburg /
Deutsche für Umweltschutz
Paul Leonhard
S. 11 WIRTSCHAFT
Der politische Aschermittwoch der EU
Finanzkrise: Stabilisierungsmechanismus und Konkursrecht für Euro-Staaten
verhindern, was sie bezwecken – den Bundesstaat Europa
Wilhelm Hankel
Kriminelle Manager und unfähige Politiker
Wirtschaftsliteratur: Der Schweizer Finanzexperte Leo Müller analysiert das
deutsche Versagen in der Finanzkrise / Sanierung zu Lasten der Steuerzahler
Marco Meng
Meldungen
S. 12 HINTERGRUND
Im Bann von Staatszerfall und Bürgerkrieg
Afrika: Auch südlich des Maghreb steht die Macht despotischer Herrscher auf
tönernen Füßen
Joachim Feyerabend
S. 13 KULTUR
Pankraz,
Mephisto und der Tod des Doktortitels
Der Nicht-Raum
Internet schafft Öffentlichkeit: Solange Protest sich nur im Netz äußert,
bleibt er wirkungslos
Martin Böcker
Wau!
Ruhm, wem Ruhm gebührt: Pünktlich zur Leipziger Buchmesse ist die „Geschichte
berühmter Hunde“ neu ediert worden
Richard Stoltz
S. 14 KULTUR
„Mach Geld. Mach mehr Geld.“
Selbstüberschätzung: Scientology-Gründer L. Ron Hubbard ist auch als Schriftsteller nur Mittelmaß
Harald Harzheim
Zeitschriftenkritik: Hintergrund
Hauptsache klare Feindbilder
Christian Vollradt
CD: Hans Pfitzner
Melancholie als Antrieb
Sebastian Hennig
Meldungen
S. 15 KULTUR
Glück und Strafe
Von Liebes- und Naturkatastrophen: Kleists Novelle „Das Erdbebeben in Chili“ im Dresdner Staatsschauspiel
Uwe Ullrich
Wagner trifft Verdi
Oper: „Die Heimkehr des Verbannten“ von Otto Nicolai in Chemnitz
Sebastian Hennig
Lockerungsübungen
Unabhängigkeit lohnt sich nicht
Karl Heinzen
Termine
S. 16 KULTUR
Ausdrückliche Rivalität
Islam-Debatte: Bischof auf Distanz zu Innenminister
Andreas M. Daniel
Vertreter einer konservativen Modern
Ausstellung zu dem Architekten Paul Bonatz
Claus-M. Wolfschlag
Die „neuen Deutschen“ geben sich kämpferisch
Musterintegrierte entdecken ihre muslimische Identität: Ein „Manifest der
Vielen“ versteht sich als Antwort auf Thilo Sarrazin
Michael Kreuzberg
S. 17 MEDIEN
Blick in die Medien
Stell dir vor, es ist Anzeigenkampagne ...
Ronald Gläser
Patriarch und Pressezar
Rupert Murdoch wird achtzig / Sein Medienkonzern erreicht bis zu vier Fünftel
der Erdbevölkerung
Ronald Gläser
Meldungen
S. 18 FORUM
Geschichtspolitik als Herrschaftsinstrument
Die Canossa-Republik
von Klaus Hornung
S. 19 WISSEN
Endlich mehr als ein geographischer Begriff
Mit Raffi nesse und Hartnäckigkeit gelang vor 150 Jahren die Gründung des
Königreiches Italien im Windschatten europäischer Konflikte
Thomas Bachmann
Die Migrantenlobby und ihre Bilanz des neuen Staatsbürgerrechts
Jubel über zehn Jahre Jus soli
(jr)
Vom nahenden Ende des Berlusconismus
Einzigartige Entleerung der Demokratie
(wm)
S. 20 GESCHICHTE
Markt ohne Staat, Staaten ohne Märkte
Wirtschaftshistorische Betrachtungen des Bremer Juristen Christian Joerges zu
„Europa nach dem Ordoliberalismus“
Rudi Braatz
Meldungen
S. 21 LITERATUR
Jedermann ist heute ein offenes Buch
Nicht nur Geheimdienste sind heute in der Lage, zwecks Datenkontrolle die totale Überwachung über die Bürger auszuüben
Sandro Henschel
Hindukusch für die Heimatfront
Der Fallschirmjäger Robert Eckhold hat eine ebenso anschauliche wie
resignative Schilderung seines Afghanistan-Einsatzes in Kunduz geschrieben
Nils Wegner
Frisch gepresst
S. 22 NATUR & TECHNIK
Wahnsinn mit Methode
E10-Einführung stößt auf Widerstand – Lobby der Befürworter setzt auf
Totschlagargument „Klimaschutz“
Harald Ströhlein
Umwelt
WWF im Zwielicht
Michael Howanietz
Meldungen
S. 23 LESERFORUM
Leserbriefe
Fragebogen
JF intern
S. 24 SEIN & ZEIT
Fidels Oldtimertaxis
US-Straßenkreuzer brummen noch heute auf Kuba – ein stiller Sieg des „Klassenfeindes“
Paul Leonhard
Haltungsnote
Ein Siezfreund
Christian Schwiesselmann
Aufgeschnappt
Hymnen für die Töchter
Matthias Bäkermann
Der Flaneur
Todestrieb und Ramazzotti
Josef Gottfried
|