© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co.
www.jungefreiheit.de
Ausgabe 37/11 / 09. September 2011

S. 1 TITELSEITE
Das verlorene Jahrzehnt
Zehn Jahre nach dem 11. September 2001 ist Amerika militärisch und finanziell
ausgezehrt
Günther Deschner
Karlsruhe weist Klagen gegen Euro-Rettungspaket ab
Der Souverän ist in der Pflicht
Dieter Stein
S. 2 MEINUNG
Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern
C wie kraftlos
Christian Schwießelmann
Linksextreme Ausschreitungen in Dortmund
Knüppel frei!
Peter Freitag
Zerwürfnis zwischen der Türkei und Israel
Eskalation der Entfremdung
Günter D. Franke
Anbiedern nützt nichts
Europa: Trotz postnationaler Beschwörungen sind die Deutschen wieder
unbeliebt
Thorsten Hinz
Deutsche Befindlichkeiten
Weltinnenpolitik
Herbert Ammon
Lesereinspruch
Zitate
S. 3 IM GESPRÄCH
„Ein weiterer 11. September ist möglich“
Mit seinem Buch „Die Zukunft des Krieges“ nahm er das, was wir seit den
Anschlägen von New York erleben, vorweg und wurde weltweit bekannt. Ein Gespräch mit dem israelischen
Militärhistoriker Martin van Creveld.
Moritz Schwarz
Bernd Hilder. Der Konservative soll neuer Chef des MDR werden.´Bringt er frischen Wind?
Unter Blinden
Christian Vollradt
S. 4 POLITIK
„Hört auf, euch zu schämen“
Berlin I: Der Islamkritiker Geert Wilders macht Wahlkampf für René
Stadtkewitz
Henning Hoffgard
Freibeuter wildern im grünen Milieu
Berlin II: Die Piratenpartei kratzt eine Woche vor der Abgeordnetenhauswahl an der Fünf-Prozent-Hürde
Lion Edler
Meldungen
Parteien, Verbände, Personen
S. 5 POLITIK
Keine Blanko-Ermächtigung
Bundesverfassungsgericht: Karlsruhe hat mit seiner Entscheidung zur Euro-Rettung
die Rolle des Bundestages gestärkt
Hinrich Rohbohm / Marcus Schmidt
„Geniales Ergebnis“
Mecklenburg-Vorpommern: Ministerpräsident Erwin Sellering kann in aller Ruhe
zwischen Linkspartei und CDU als Koalitionspartner wählen
Christian Schwiesselmann
Zwischen Reichstag und Kanzleramt
Am Rande der Verzweiflung
Marcus Schmidt
Meldungen
S. 6 POLITIK
Albertos Abgang
Brandenburg: Der ehemalige Ausländerbeauftragte von Schwedt flieht vor
angeblichen rassistischen Anfeindungen / Eine Spurensuche
Ronald Gläser
Drehwurm der Woche
Das Karussell verliert an Schwung
Marcus Schmidt
Meldungen
S. 7 THEMA
II 9 - Zweifel, Legenden, Spekulation
Auch zehn Jahre nach dem 11. September 2011 verstummen die Einwände an der
offiziellen Darstellung nicht. Ein Blick in vier neue Bücher prominenter
9/11-Skeptiker.
Michael Kreuzberg
S. 8 POLITIK
Geschäfte im Wüstensand
Libyen I: Die Rebellen und ihr schwieriger Kampf gegen die illegale
Einwanderung
Billy Six
Grüße aus Athen
Empörung auf Urlaub
Panayotis Doumas
Meldungen
S. 9 POLITIK
Erschöpfte Supermacht
USA: Zehn Jahre nach dem 11. September offenbart sich eine Nation in Selbstzweifeln
Ralph Schöllhammer
Marionetten des Westens
Libyen II: Der Westen und Moskau haben den Übergangsrat als legitimen
Vertreter des Staates anerkannt, doch die Frage wofür er steht, bleibt vielfach
im dunkeln
Sven Foligowski
Meldungen
S. 10 WIRTSCHAFT
Neuverschuldung sinkt auf 0,6 Prozent der Wirtschaftsleistung
Ackern für die Peripherie
Philipp Bagus
Schäuble will Budgetrecht des Bundestages beschneiden
Exekutivismus
Karl Albrecht Schachtschneider
Infame Täuschung der Öffentlichkeit
Euro-Krise: Die Rettungsmilliarden sind Hilfspakete für die Banken und nicht
für Griechenland
Wolfgang Philipp
S. 11 WIRTSCHAFT
Höllenfahrt in die Sowjetunion light
Euro-Krise: Fünf der bekanntesten Kritiker der Währungsunion haben ihre
Argumente in einem neuen Buch zusammengefaßt
Jörg Fischer
Beschleuniger des Niedergangs
11. September 2001: Die Reaktionen auf die Terroranschläge haben speziell der
US-Wirtschaft geschadet / Gigantische Schuldenpolitik unter George W. Bush
Marco Meng
Meldungen
S. 12 HINTERGRUND
Traurige Bilanz am Hindukusch
9/11 und die Folgen für Deutschland: Sicherheitspakete, Milliardenausgaben
und mehr und mehr Gefallene trüben den deutschen Kampf gegen den Terror
Rolf Dressler
S. 13 KULTUR
Pankraz,
Theo Waigel und das böse Schmiergeld
Hinter der Wirklichkeit
Von Eingeweihten und Uneingeweihten: Verschwörungen sind an der Tagesordnung
Karlheinz Weissmann
Weniger Politik wagen
Laßt die Kunden entscheiden: Ein liberaler Zwischenruf anläßlich des
Alkoholverbots in Hamburgs U-Bahn
André F. Lichtschlag
S. 14 KULTUR
Bisweilen überkommt ihn die kalte Wut
Ein heimatloser Linker: Der Romancier, Essayist und Satiriker Eckhard
Henscheid wird siebzig
Werner Olles
Zeitschriftenkritik: RWM Depesche
Zier des freien Mannes
Christian Vollradt
CD: Edvard Grieg
Norwegischer Sisyphus
Sebastian Hennig
Meldungen
S. 15 KULTUR
GegenAufklärung
Kolumne
Karlheinz Weissmann
Analoge Schüsse auf die Mauer
Ausstellung: Fotografien zeigen die frühe Berliner Mauer von der Ostseite
Christian Dorn
Lockerungsübungen
Nationalismus der Migranten
Karl Heinzen
Termine
S. 16 KULTUR
Der Antiquierte
Vom Reichsverteidiger zum linksliberalen Hegemon: Der Historiker Hans-Ulrich Wehler wird achtzig
Lennart Böhme
Kardinal mit Zweifeln
Zweiter Weltkrieg: Mit Äußerungen zum Holocaust und deutschen Opferzahlen hat
Günter Grass Irritationen ausgelöst
Thorsten Hinz
Meldungen
S. 17 MEDIEN
Blick in die Medien
Reform wird zu GEZErmächtigungsgesetz
Toni Roidl
Hunger nach Wissen
Jahrbuch für Journalisten 2011: So verändern Wikileaks, Facebook und die
Datenfl ut die Medienwelt
Rolf Dressler
Meldungen
S. 18 FORUM
Wie der Staat den Marktmechanismus manipuliert
Verfälschte Kalküle
Philipp Bagus
S. 19 WISSEN
Das vitale Volk aus der Steppe
Vor achthundert Jahren schuf Dschingis Khan mit seinem Sieg über China eines
der mächtigsten Großreiche der Geschichte
Klaus Bruske
Osama bin Laden im völkerrechtlichen Reinraum
Mit der Lizenz zum Töten
(tb)
Rudolf Steiners Ideen haben im Reich der Mitte Konjunktur
Gegen die Einsamkeit der Einzelkinder
(wm)
S. 20 GESCHICHTE
Verrückt nach Isabella
Der Anfang vom Ende des Wirtschaftswunders: Der Konkurs des Autofabrikanten
Borgward erschütterte die junge Bundesrepublik
Hans-Joachim von Leesen
Meldungen
S. 21 LITERATUR
Konkurrenz unterschiedlicher Nationsentwürfe
Eine Berliner Dissertation zum polnischen Nationalchauvinismus zwischen
Staatsgründung 1919 und Beginn des Zweiten Weltkriegs
Karsten Wichmann
Beleidigtes Kläffen aus der Hedonistenecke
Die schrille Polemik einer Kinderlosen gegen die Wertschätzung von
Generationenfolge und eine „vermeintliche Verteufelung von Kinderlosigkeit“
Ellen Kositza
Frisch gepresst
S. 22 NATUR & TECHNIK
Der globale Kollaps ist möglich
Eine Neueinschätzung der „Grenzen des Wachstums“ / Wassermangel und
Bodenverschlechterung
Klaus Pohl
Umwelt
E10 und die Bibel
Michael Manns
Meldungen
S. 23 LESERFORUM
Leserbriefe
Fragebogen
JF intern
S. 24 SEIN & ZEIT
Atemberaubend
Die Buchhändlerin Anna von Boetticher betreibt einen ausgefallenen Extremsport: Apnoetauchen
Fabian Flecken
Haltungsnote
Böser Bulle? Guter Bulle!
Christian Schwiesselmann
Aufgeschnappt
Bismarck bei Ebay
Tilmann Wiesner
Der Flaneur
Treibgut in der Strömung
Felix Springer
|