© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co.
www.jungefreiheit.de
Ausgabe 09/13 / 22. Februar 2013

S. 1 TITELSEITE
Alarm in den Städten
Armutseinwanderer liegen den Kommunen auf der Tasche. Das Herumdoktern an
Symptomen hilft nichts
Michael Paulwitz
Schule
Ja, ich bin ein Sitzenbleiber!
Dieter Stein
S. 2 MEINUNG
Karlsruhe erlaubt Adoption in Homo-Partnerschaften
Hohle Phrase
Eike Erdel
Justizministerin für doppelte Staatsbürgerschaft
Sabine tanzt
Thorsten Hinz
Einsatz der Bundeswehr in Mali
Kriegsziel Europa
Moritz Schwarz
Alle sind behindert
Inklusion: Ziel ist nicht das verbesserte Los der Behinderten, sondern
Gleichmacherei
Karlheinz Weissmann
Goldman Sachs und die Euro-Krise
Unheilige Allianz
Klaus Hornung
Lesereinspruch
Zitate
S. 3 IM GESPRÄCH
„Deutschlands Ehre wiederherstellen“
Die Geschwister Scholl sind heute Heilige der „Zivilgesellschaft“. Doch die
Wahrheit ist komplexer. Musterdemokraten waren sie keineswegs, Sophie spielte nur eine Nebenrolle, und die „Weiße Rose“ hatte auch nationale
Motive, wie der Historiker Frank McDonough zurechtrückt.
Moritz Schwarz
Holger Strohm. Die grüne Ikone will sich nicht von „Rechts“ distanzieren
Der Standhafte
Tobias Schmidt
S. 4 POLITIK
„Faktisch nazifrei“
Dresden: Das Gedenken an die Toten des Bombenkrieges wurde auch dieses Jahr
durch politische Instrumentalisierung überschattet / Blockade und Gewalt von
Linksextremisten
Paul Leonhard
Integrationsprobleme an der Ostsee
Kiel: Osteuropäer unterwandern CDU-Kreisverband und sorgen für
Abstimmungschaos
Hans-Joachim von Leesen
Meldungen
Parteien, Verbände, Personen
S. 5 POLITIK
Unverzüglich, ab sofort
Urteil: Das Bundesverfassungsgericht hat das Verbot der „Sukzessivadoption“
in gleichgeschlechtlichen Partnerschaften gekippt
Taras Maygutiak
Alle ein bißchen gleicher machen
Niedersachsen: Die rot-grüne Landesregierung setzt auf Gesamtschulen, schafft
Noten in der Grundschule ab und will das Aufenthaltsrecht großzügig auslegen
Christian Vollradt
Zwischen Reichstag und Kanzleramt
Stefan Raab polarisiert
Paul Rosen
Meldungen
S. 6 POLITIK
Die zweite Vertreibung
Ortstermin: In Berlin wird ein Altersheim heimlich in ein Asylantenheim
umgewandelt, die Insassen werden umgesiedelt / Anwohner empört
Ronald Gläser
Einsicht der Woche
Schweigen in Schloß Bellevue
Marcus Schmidt
Meldungen
S. 7 THEMA
„Wir werden mit den Problemen allein gelassen“
Inklusion an Schulen: Lehrer fürchten chaotische Zustände und schweigen aus
Furcht, als Behindertenkritiker an den Pranger gestellt zu werden
Hinrich Rohbohm
S. 8 POLITIK
Absturz am Rio de la Plata
Argentinien: Wirtschaftsflaute, Inflation und Kriminalität setzen dem ehemals
florierenden Staat zu
Michael Ludwig
„Australien bleibt australisch“
Parteineugründung: Der Kampf gegen Islamisierung und Multikulti steht im
Mittelpunkt der neuen „Rise Up Australia Party“
Josef Hämmerling
Grüße aus Jerusalem
„Tod den Arabern“
Philipp Gracht
Meldungen
S. 9 POLITIK
Teherans Fuß in der Tür
Syrien: Besorgte Blicke des Westens und der sunnitischen Welt auf einen
möglichen Einflußzuwachs des Irans
Günther Deschner
Spiel mit dem Feuer
Südtirol: Bei der Wahl in Italien drohen der seit 1945 regierenden Südtiroler
Volkspartei Sitzverluste / Kritik an Kooperation mit Bersanis Linkspartei
Reinhard Liesing
Meldungen
S. 10 WIRTSCHAFT
EU und USA wollen größte Freihandelszone der Welt schaffen
Hormone und Blinker
Markus Brandstetter
Euro-Bankenrettung durch die irische Notenbank
Dubliner Finanzierungstricks
Bernd-Thomas Ramb
Merkels Täuschungsmanöver
EU-Haushalt: Deutschen Milliardentransfers gehen weiter / Weiterhin größter
EU-Nettozahler
Christian Schreiber
S. 11 WIRTSCHAFT
Schwache Strompreisbremse
Energiepolitik: Die wahlkampfgetriebene Reform der Ökostromförderung geht in
die richtige Richtung, ist aber rechtlich sehr heikel
Klaus Peter Krause
„Der Euro ist sicher“
Finanzielle Repression: Max Otte warnt vor der schleichenden Enteignung der
Sparer
Jörg Fischer
Meldungen
S. 12 HINTERGRUND
Millionengrab am Schwarzenbergplatz
EU-Jobmaschinerie: In der Mitte Wiens kämpft die EU-Grundrechteagentur vor allem gegen „Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Intoleranz“
Sverre Schacht
S. 13 KULTUR
Pankraz,
Giovanni Pico und die Menschenwürde
Entblößte Brüste als Kampfmittel
Sex verkauft sich: Barbusige Agitprop-Frauen der Femen-Gruppen sichern sich
mediale Aufmerksamkeit
Ellen Kositza
Zermatschte Gehirne, willenlose Puppen
Was FAZ-Herausgeber so alles zu Papier bringen: Frank Schirrmacher, die
Spieltheorie und das Monster Kapitalismus
Andreas Wild
S. 14 KULTUR
Mit modernster Technik in die Tiefe
Wo einst Lucullus seine Kräuter pflegte: Zur Wiedereröffnung der Bibliotheca
Hertziana in Rom
Paola Bernardi
Zeitschriftenkritik: Sezession
Eigenes und Wesentliches
Nils Wegner
CD: Industrial
Glanzstück zum Abschied
Georg Ginster
Meldungen
S. 15 KULTUR
Kultische Verehrung
Nofrete-Ausstellung in Berlin: „Im Licht von Amarna“
Fabian-Schmidt-Ahmad
Jünger-Symposion
Freundeskreis lädt ins Kloster Heiligkreuztal ein
(tha)
Schuld ist eine Anschauung
Reue, Freiheit und Vergangenheitsbewältigung: Das Drama „Die Fliegen“ von Jean-Paul Sartre am Schauspielhaus Dresden
Uwe Ullrich
Lockerungsübungen
Stimme der Bürger
Karl Heinzen
Termine
S. 16 KULTUR
Tönen und Schweigen
Dresden: Gedenkkonzert mit Mozart-Requiem
Sebastian Hennig
Er wäre gern Stalin gewesen
Randexistenz: Eine Biographie des russischen Schriftstellers und Politikers Eduard Limonow
Karlheinz Weissmann
Mitten in einem Kulturkampf
Ehe und Familie im Gegenwind: Ein internationales Colloquium am
Lindenthal-Institut in Köln rückte Maßstäbe zurecht / Hochkarätige Referenten aus den USA und
Italien
Leonhard Lauterstein
Der Duft der Sylter Rosen
Redakteure und ihre Heimat: Der Berliner Matthias Seegrün fühlt sich in
Norddeutschland aufgehoben / JF-Serie, Teil 8
Matthias Seegrün
S. 17 MEDIEN
Blick in die Medien
Brauchen ARD, ZDF und Co. Börsen-TV?
Toni Roidl
Das Tamagotchi
Politneulinge: Die etablierten Medien haben die Piraten erst hochgeschrieben,
jetzt lassen sie sie fallen
Christian Schreiber
Meldungen
S. 18 FORUM
Bildungsreform
Begabung als Behinderung
Konrad Adam
S. 19 WISSEN
„Hitler muß fallen, damit Deutschland weiterlebt“
Vor siebzig Jahren wurden Hans und Sophie Scholl und ihr Mitstreiter Christoph Probst hingerichtet: Die Weiße Rose und die Aneignung ihres
Vermächtnisses
Herbert Ammon
Gewaltbereitschaft von NGOs: Auf „pragmatischer Ebene“ zu tolerieren
Nur eine Frage des Feindbildes
(wk)
Militärhistorisches Museum der Bundeswehr: Ausdruck der „erweiterten“
Forschung
Faszination des Militärischen brechen
(wk)
S. 20 GESCHICHTE
Ein neuer Kreuzzug für Gerechtigkeit
Geschichtspolitik als moralische Rüstung: Der Holocaust als US-amerikanische
Mission für eine künftige Weltinnenpolitik
Thorsten Hinz
Als Moraltrompeter ungeeignet
Axel Springers Chefhistoriker und Kempowskis Untermieter: Walter Görlitz zum
100. Geburtstag
Rolf Möbius
Meldungen
S. 21 LITERATUR
Die Abnabelung vom Alphatier
Miriam Gebhardt kritisiert Alice Schwarzer und ihre überholten Sichtweisen
zur Frauenemanzipation
Ellen Kositza
Undemokratisch, aber als Korrektiv dienlich
Blick nach links: Der Chemnitzer Politikwissenschaftler Tom Mannewitz
beschäftigt sich in seiner Dissertation mit dem europäischen Linksextremismus
Uwe Ullrich
Frisch gepresst
S. 22 NATUR & TECHNIK
Irgendwann kommt der große Knall
Täglich fällt extraterrestrisches Material auf die Erde, doch Einschläge wie
jetzt im Südural sind selten
Wolfgang Kaufmann
Umwelt
Nietzsches Buletten
Volker Kempf
Meldungen
S. 23 LESERFORUM
Leserbriefe
Fragebogen
JF intern
S. 24 SEIN & ZEIT
Unerwarteter Tiefschlag
Der Ruf, Ringen aus dem olympischen Programm zu nehmen, offenbart das
Traditionsdefizit des IOC
Fabian Flecken
Haltungsnote
Training des aufrechten Ganges
Christian Rudolf
Aufgeschnappt
Verschiedene Täterprofile
Matthias Bäkermann
Der Flaneur
Ein Kampf im Tierreich
Toni Roidl
|