© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co.
www.jungefreiheit.de
Ausgabe 44/13 / 25. Oktober 2013

S. 1 TITELSEITE
Die Provokation
Ein polnischer Künstler erregt Aufsehen mit der Plastik einer im Krieg
vergewaltigten deutschen Frau
Thorsten Hinz
Koalitionsverhandlungen
Die SPD diktiert die Tagesordnung
Dieter Stein
S. 2 MEINUNG
Affäre im Bistum Limburg
Perfide Mischung
Gernot Facius
Debatte um EU-Fortschrittsbericht
Chuzpe auf türkisch
Thorsten Brückner
Genfer Verhandlungen mit Iran
Und es bewegt sich doch
Günther Deschner
Wann wird rebelliert?
Große Koalition: Auf uns Steuer- und Beitragszahler kommen vier teure Jahre
zu
Michael Paulwitz
Aufgeschnappt
Obszönitäten im Revier
Matthias bäkermann
Bild der Woche
Kawummm!
(JF)
Lesereinspruch
Zitate
S. 3 IM GESPRÄCH
„Frau, komm!"
Ein Danziger Kunststudent hat mit der Darstellung eines vergewaltigenden Rotarmisten einen Eklat provoziert. Warum das Werk ein Tabubruch ist, erklärt der russische Publizist Dmitrij Chmelnizki
Moritz Schwarz
Markus Meckel. Unter ihm droht dem Volksbund Kriegsgräberfürsorge die Anpassung
Feindliche Übernahme
Kurt Zach
S. 4 POLITIK
„Ich bin tot, wenn die rauskommen"
Kriminalität: Im Prozeß um den Mord an Daniel S. werden Zeugen unter Druck gesetzt
Hinrich Rohbohm
Moralischer Dammbruch in Limburg
Katholische Kirche: Die Vorwürfe gegen Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst
werfen auch ein bezeichnendes Licht auf die Deutsche Bischofskonferenz
Gernot Facius
Meldungen
Parteien, Verbände, Personen
S. 5 POLITIK
Posten statt Inhalte
Große Koalition: Noch bevor sich Union und SPD auf ein Regierungsprogramm
geeinigt haben, stehen bereits Personalfragen im Vordergrund
Paul Rosen
Die Angst der Linkspartei vor der AfD
Bundestagswahl: Im Karl-Liebknecht-Haus wächst die Sorge über die
Wählerwanderung zur Euro-kritischen „Alternative für Deutschland"
Paul Leonhard
Zwischen Reichstag und Kanzleramt
Exoten in der CDU
Marcus Schmidt
Meldungen
S. 6 POLITIK
Empörungsbereite Übermutti
Claudia Roth: Die für ihre tränenreichen Auftritte gefürchtete
Grünen-Politikerin steigt zur Vizepräsidentin des Bundestages auf
Michael Paulwitz
Alle anderen sind Opfer
Willkommenskultur: Der Streit um die Flüchtlingspolitik zeigt erneut, daß
gute Deutsche Wert darauf legen, selbst Täter zu sein
Konrad Adam
Sitzplatz der Woche
Minister als Besucher
Thorsten Brückner
Meldungen
S. 7 THEMA
„Keine Perspektive"
Reportage: Wie die radikale Linke das Schicksal von Lampedusa-Flüchtlingen
mißbraucht
Ronald Gläser
S. 8 POLITIK
Alle reden über das „Los von Rom"
Südtirol: Bei der Landtagswahl am Sonntag geht es diesmal mehr denn je um die Zukunft des Tiroler Etschlandes
Reinhard Liesing
Grüße aus Santiago de Cuba
Holzauge, sei wachsam
Alessandra Garcia
Meldungen
S. 9 POLITIK
Von der Stadtreinigung abgefahren
Spektakuläre Kunstaktion in Danzig: Skulptur eines vergewaltigenden
Sowjetsoldaten beschlagnahmt / Kommentarspalten quellen über
Christian Rudolf
Milliardär lehrt Etablierte das Fürchten
Tschechische Republik: Während Bürgerliche und Sozialdemokraten mit sich
selbst beschäftigt sind, sorgt Unternehmer Babiš kurz vor der Wahl für
Unterhaltung
Maria Pešeková
Meldungen
S. 10 WIRTSCHAFT
Industriemethoden erklären den Preisverfall bei Luxusgütern
Orchideen für alle
Markus Brandstetter
Deutsche Regulierungsbehörde ermöglicht Routerzwang
Unsere Freiheit ist in Gefahr
Jörg Fischer
Auf Schwachstellen durchforstet
Schwarzbuch der Steuerverschwender: Der sorglose Umgang mit öffentlichen
Mitteln hält ungebremst an
Christian Schreiber
S. 11 WIRTSCHAFT
Keine Besserung in Sicht
Finanzmarkt: Banken und Versicherungen wollen Risiken und Nebenwirkungen für private Anlagekunden weiterhin verschleiern
Heiko Urbanzyk
„Im Augenblick nicht viel in Ordnung“
Deutsche Rentenversicherung: Neue Rechenprogramme bringen Behördenchaos /
Versichertendaten an Tochter von US-Konzern Iron Mountain ausgelagert
Georg Thiele
Meldungen
S. 12 HINTERGRUND
Feigenblatt der Bürgernähe
Der EU-Bürgerbeauftragte: Obwohl nahezu unbekannt, und zudem ohne großen
Einfluß, geriert sich die EU-Institution als gutes Gewissen Brüssels
Sverre Schacht
S. 13 KULTUR
Pankraz,
Dorian Gray und das Paradox als Schlange
Der nächste logische Schritt
Gezeitenwechsel: Warum ein Bündnis von CDU/CSU und Grünen nur aufgeschoben
ist
Thorsten Hinz
Ich bin noch da, und ich bleibe
Literatur: Martin Walsers neuer Roman „Die Inszenierung" ist eine Hommage an
ihn selbst
Richard Stoltz
S. 14 KULTUR
Die existentiellen Fragen vermieden
Allen Anspielungen zum Trotz: Daniels Kehlmanns neuer Roman „F" genügt sich
selbst
Thorsten Hinz
Zeitschriftenkritik: Ruperto Carola
Annäherung von Glaube und Wissen
Werner Olles
CD-Kritik: Motörhead
Lemmy verläßlich
Thorsten Thaler
Dorn im Auge
Meldungen
S. 15 KULTUR
GegenAufklärung
Kolumne
Karlheinz Weissmann
Mit dem Messer eingegraben
Aufbruch in die Fläche: In einer Ausstellung in Quedlinburg sind Lyonel Feiningers Holzschnitte erstmals in ihrer ganzen Breite zu sehen
Fabian Schmidt-Ahamd
DVD: Der letzte Exorzismus II
Schwaches Drehbuch
Werner Olles
Termine
S. 16 KULTUR
Peps, Ruß, Robber und die Deutschen
Richard-Wagner-Jubiläumsjahr: Leben und Werk des Meisters in ausgewählten Neuerscheinungen
Sebastian Hennig
Aus dem Firmenlogo formt sich ein Hakenkreuz
Vergangenheit, die nicht vergehen will: Der Episodenfilm „Finsterworld" von
Frauke Finsterwalder und Christian Kracht ist im Kino angelaufen
Ellen Kositza
Meldungen
S. 17 MEDIEN
Schauprozeß gegen Briten-Boulevard
Bei dem Verfahren gegen Rebekah Brooks geht es um mehr als unkonventionelle
Recherchemethoden
Robert Grözinger
Streamingseiten geben Trend vor
Video auf Abruf: Das Internet revolutioniert das Fernsehen / Netflix kopiert
Strategie von kinox.to und Co.
Ronald Gläser
Blick in die Medien
„Focus": Abenteuerliche Gleichsetzungen
Toni Roidl
Meldungen
S. 18 FORUM
Linke Gesellschaftsziele
Fatales Vermächtnis
Peter Kuntze
S. 19 WISSEN
Stalin auf dem linken Fuß erwischt
Viktor Suworow und kein Ende: Russische Debatte über militärische Pläne der
Sowjetunion 1941
Jürgen W. Schmidt
Aus der Diplomatenpost
Hintergründe über das Zimmermann-Telegramm von 1916
Helmut Roewer
John Stuart Mills Aktualität: Ein Vorläufer Ludwig Erhards
Gegen den Wohlfahrtszwangsstaat
(wm)
Antwort auf die säkulare Option: Religiöse Gemütsbewegungen
Die Erfahrung des Heiligen organisieren
(mv)
S. 20 GESCHICHTE
Fliegerei in schwerer See
Ein Band über 100 Jahre deutsche Marinefliegerei klammert aktuelle Probleme
aus: Mehr Aufgaben bei deutlich weniger Ressourcen
Rolf Bürgel
Extremisten der Ordnung und die linke Ästhetik
Arnold Gehlen und Hans Sedlmayr und ihr Kampf gegen den „bodenlosen" Geist
von 1789: Abschreckendes zur „konservativen Ästhetik"
Jochen Schenzig
Meldungen
S. 21 LITERATUR
Eltern prägen als Beispiel
Wie finden Kinder heute zu einem Gebetsleben?
Hans Meyer
Perfide Opferverhöhnung
Ein Sammelband über die „Deutungshoheit" in der Aufarbeitung kommunistischer Verbrechen offenbart sich unfreiwillig als perfektes Anschauungsobjekt
Ekkehard Schultz
Frisch gepresst
S. 22 NATUR & TECHNIK
Higgs’ Wende
Vom klassischen Weltbild bleibt in der Elementarteilchenphysik kaum noch etwas übrig
Michael Strube
Das Konfliktpotential des Regenwaldes
Die Politik Brasiliens öffnet sich ökologisch, trotzdem schwinden Amazoniens
Wälder / Verlust an Artenvielfalt
Christoph Keller
Umwelt
Locker bleiben
Heiko Urbanzyk
Meldungen
S. 23 LESERFORUM
Leserbriefe
Fragebogen
JF intern
S. 24 SEIN & ZEIT
Den Zahn der Zeit soll man sehen
Neuer Trend bei alten Autos: Restaurierungen konservieren Verfall und Patina
Bente Holling
Haltungsnote
Väter und Söhne
Christian Rudolf
Knapp daneben
Gut gemeint, macht aber arbeitslos
Karl Heinzen
Der Flaneur
Der Alte im Kneipendorf
Albrecht Kloetzner
|