© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co.
www.jungefreiheit.de
Ausgabe 06/14 / 31. Januar 2014

S. 1 TITELSEITE
Vive l’identité allemande
Mit hochtrabenden Plänen soll das Saarland zur zweisprachigen Musterregion
umgestaltet werden
Thorsten Hinz
Europawahlen
Geschichte als Schicksal
Dieter Stein
S. 2 MEINUNG
Mehr deutsches militärisches Engagement gefordert
Keine Hilfstruppe
Paul Rosen
Integrationsbeauftragte will Optionspflicht ganz abschaffen
Wie auf dem Basar
Michael Paulwitz
Linksextreme Ausschreitungen in Wien
Gewalttourismus
Andreas Mölzer
Laues Lüftchen
Energiewende: Trotz versprochener Entlastungen wird der Öko-Wahn uns viel
kosten
Edgar Ludwig Gärtner
Aufgeschnappt
Zügellose Narreteien
Matthias Bäkermann
Bild der Woche
Lesereinspruch
Zitate
S. 3 IM GESPRÄCH
„Diese Todesliste gibt es wirklich“
Mit einem vielgelobten Bestseller ist der Altmeister des Thriller-Genres, der
Brite Frederick Forsyth, zurückgekehrt. Sein Roman entfaltet das atemberaubende Panorama des weltweiten „Krieges
gegen den Terror“.
Moritz Schwarz
Alexander Dugin. Der Kampf um die Ukraine offenbart den geopolitischen Riß
Europas
Moskaus Kulturkrieger
Stefan Michels
S. 4 POLITIK
Auf dem Weg zur deutsch-französischen Saar
Bildungspolitik: Innerhalb von 30 Jahren soll das Saarland nach dem Willen
der schwarz-roten Landesregierung zweisprachig werden
Christian Schreiber
Phantasievolles Jonglieren mit Zahlen
Demographie: Eine Studie zur Akademikerquote von Einwanderern erweist sich
bei genauerem Hinsehen als kreative Buchführung
Fabian Schmidt-Ahmad
Meldungen
Parteien, Verbände, Personen
S. 5 POLITIK
Unvollendet in Aschaffenburg
AfD: Euro-Kritiker wählen Liste für Europawahl
Marcus Schmidt / Hinrich Rohbohm
Zwischen Reichstag und Kanzleramt
Füllhorn für die Fraktionen
Paul Rosen
Meldungen
S. 6 POLITIK
Blockierer und Ordner gesucht
Zerstörung Dresdens: Vor den Gedenkveranstaltungen rund um den 13. Februar
streitet die Elbmetropole um das richtige Konzept
Paul Leonhard
„Das ist alles so schnell gegangen“
Kriminalität: Im Prozeß um den Mord an Daniel S. in Kirchweyhe gibt es
Zweifel daran, ob der Richtige angeklagt wurde
Hinrich Rohbohm
Comeback der Woche
Hartz IV lernt Französisch
Marcus Schmidt
Meldungen
S. 7 THEMA
Wer soll das bezahlen?
Energiewende: Obwohl der Strompreis sinkt, müssen private Haushalte immer
höhere Kosten tragen. Denn der Staat kassiert ordentlich mit
Christian Schreiber
S. 8 AUSLAND
„Das lassen wir uns nicht nehmen!“
Wien: Nur ein starkes Polizeiaufgebot konnte vermehrte Übergriffe auf
Akademikerball-Besucher verhindern
Jan Ackermeier
Maffersdorf ringt um Ferdinand Porsche
Tschechei: Geburtsort verbannt sämtliche Erinnerungen an den legendären
Autobauer aus der Öffentlichkeit
Paul Leonhard
Grüße aus Bozen
Vespa in aller Munde
Hans Gernheim
Meldungen
S. 9 POLITIK
Punktsieg für die Opposition
Ukraine: Regierung zurückgetreten / Janukowitsch-Gegner besetzen
Regionalverwaltungen
Christian Rudolf
Finis Erben wollen den Durchbruch
Italien: Nach dem glanzlosen Abgang Gianfranco Finis setzt Italiens Rechte
auf einen Neubeginn
Fabio Collovati
Meldungen
S. 10 WIRTSCHAFT
Was Anleger aus der Prokon-Pleite lernen können
Es gibt nur einen Einstein
Markus Brandstetter
Großkonzerne und Zentralisierer drangsalieren Maktteilnehmer
Die Freihandelszonenlüge
Ronald Gläser
Teurer wird es in jedem Fall
Mindestlöhne: Die endgültige Regelung kommt wohl erst 2017 / Nicht alle
Arbeitgeber unglücklich mit Gesetz
Peter Bauer
S. 11 WIRTSCHAFT
Ein Glaubenskrieg
Prokon-Insolvenz: Die Anleger werden in jedem Fall Verluste erleiden, aber
vielleicht kann der Betrieb noch gerettet werden
Christian Schreiber
Autofahrer-Lobbyist mit Extras
ADAC: Nach der Blamage um den „Gelben Engel“ bangt der wirtschaftlich
erfolgreiche Automobilclub nun um seinen Vereinsstatus
Henning Hoffgaard
Meldungen
S. 12 HINTERGRUND
Preußens Gloria und ein Tropfen Wehmut
Deutsche Militärmusik: Kaum beachtet von der Öffentlichkeit, müssen fünf
traditionsreiche Musikkorps der Bundeswehr ihren Dienst einstellen
Curd-Torsten Weick
S. 13 KULTUR
Pankraz,
die Mutti und das Geschenk des Karma
Orest! Orest!
Bühnenzauber aus der Kraft der Musik: Im Richard-Strauss-Jahr läßt die
Staatskapelle Dresden unter Christian Thielemann und Evelyn Herlitzius in der Titelpartie „Elektra“ an
der Semperoper geschehen
Sebastian Hennig
Geldverdienen ist nicht alles
Publizistik: Alfred Neven DuMont, Mathias Döpfner und eine treffgenaue
„Spiegel“-Reportage
Andreas Wild
S. 14 KULTUR
Den Wurzeln neue Nahrung zuführen
Hilfe in schwierigen Lebenssituationen: Ein Gespräch mit der promovierten
Philosophin und Dozentin Christiane Pohl über Orientierungen, ihren Salon und ihre
Seminarreisen
Thorsten Thaler
Zeitschriftenkritik: Gehirn und Geist
Die Vermessung des Geistes
Werner Olles
CD-Kritik: Götterdämmerung
Kühle Klarheit
Sebastian Hennig
Thalers Streifzüge
Meldungen
S. 15 KULTUR
GegenAufklärung
Kolumne
Karlheinz Weissmann
Lebensfrohe Sinnlichkeit
Ausstellung: Die Kunsthalle Karlsruhe präsentiert Gemälde und Zeichnungen des französischen Rokoko-Malers Jean-Honoré Fragonard
Hans-Georg Meier-Stein
DVD: Devil’s Pass
Mysteriöser Tod
Werner Olles
Termine
S. 16 KULTUR
Er duckte sich nicht weg
Nachruf: Zum Tod von Bischof Kurt Krenn
Gernot Facius
Ein Sonderling in der eigenen Familie
Dokumentarfilm: Regisseur Mano Khalil erzählt die berührende Geschichte eines
in die Schweiz geflüchteten kurdischen Imkers
Sebastian Hennig
Kinder sind die Leidtragenden
Chaos der Gefühle: Dem iranischen Regisseur Asghar Farhadi ist mit „Le passé
– Das Vergangene“ ein grandioses Beziehungsdrama gelungen
Wolfgang Paul
S. 17 MEDIEN
Blick in die Medien
Der Unterschätzte: Markus Lanz
Toni Roidl
Spielspaß aus Weißrußland
Mit „World of Warplanes“ die Luftschlacht um England noch einmal neu
austragen
Henning Hoffgaard
Kapitulation vor iTunes
Musicload und Co.: Die Geschäftsstrategie der Telekom mit diversen
Onlinediensten ist gescheitert
Lion Edler
Meldungen
S. 18 FORUM
Marktwirtschaft unter Rechtfertigungsdruck
Freiheit ist das beste Mittel
Erich Dauenhauer
S. 19 WISSEN
Heiliger Kaiser und kaltblütiger Barbar
Karl der Große starb vor 1.200 Jahren: Zwei neue Biographien stimmen auf das
runde Jubiläumsjahr ein
Alexander Heimeran
„Wissenschaft weltoffen“: Verstärkte Förderung ausländischer Forscher
Wenig Perspektiven für Deutsche
(wk)
Ethnographische Feldforscherinnen im Sextourismus: Teilnehmende Beobachtungen
Reale Aufstiegschancen entdeckt
(dg)
S. 20 GESCHICHTE
Ein Wikinger auf Englands grünen Hügeln
Vor eintausend Jahren wurde der dänische König Knut der Große Herrscher eines nordischen Großreiches
Karlheinz Weissmann
Meldungen
S. 21 LITERATUR
Immer schön netzwerken
Ein Ratgeber verrät alles über den Job als Cäsar
Wolfgang Kaufmann
Nordischer Auftakt zur Reichsgründung
Vor 150 Jahren begann in Schleswig-Holstein der Deutsch-Dänische Krieg
Wolfgang Müller
Frisch gepresst
S. 22 NATUR & TECHNIK
„Angelsachsen in Schach halten“
Neue Erkenntnisse über die Rolle Carl Friedrich von Weizsäckers im
NS-Uranprojekt
Christoph Keller
Umwelt
Grüne Erkenntnis
Heiko Urbanzyk
Meldungen
S. 23 LESERFORUM
Leserbriefe
Fragebogen
JF intern
S. 24 SEIN & ZEIT
Eine schmucklose Truppe
Neue Dienstvorschrift reagiert auf Tätowierungen und Piercings der Soldaten / Amtlich bestätigt: „Die Haare von Soldaten müssen kurz geschnitten sein“
Paul Rosen
Haltungsnote
Ein echter Preuße
Christian Rudolf
Knapp daneben
Eine Gefahr für unser Land
Karl Heinzen
Der Flaneur
Bei einer Überlandfahrt
Paul Leonhard
|