© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co.
www.jungefreiheit.de
Ausgabe 09/14 / 21. Februar 2014

S. 1 TITELSEITE
Von Heuchlern regiert
Die Affäre Edathy zeigt, daß die politische Klasse ihr Wohl mit den
Interessen des Landes gleichsetzt
Michael Paulwitz
Gedenken als Farce
Die schrille Hilflosigkeit
Dieter Stein
S. 2 MEINUNG
Grün-rote Schulreform in Baden-Württemberg
Ausgetüftelt
Christian Schwießelmann
Italiens Ministerpräsident Enrico Letta zurückgetreten
Unregierbar
Fabio Collovati
Belgisches Parlament erlaubt Sterbehilfe bei Kindern
Ende der Humanität
Martin Lohmann
Geben und nehmen
Unterhalt und Familie: Ein Urteil offenbart die fatalen Fehler unseres
Rentensystems
Konrad Adam
Aufgeschnappt
Antifa zum Frühstück
Matthias Bäkermann
Bild der Woche
Lesereinspruch
Zitate
S. 3 IM GESPRÄCH
„Afrika wird armregiert“
Ist Afrika arm, weil wir es ausbeuten? Nützt Entwicklungshilfe und die
Aufnahme immer mehr afrikanischer Flüchtlinge? Nein, widerspricht der ehemalige deutsche Botschafter Volker Seitz. Sein Buch ist eine
Abrechnung mit afrikanischer und europäischer Selbstgefälligkeit.
Moritz Schwarz
David Černý. Bei ihm bekommen alle ihr Fett weg, besonders aber die
Kommunisten
Rotzfrech gegen Links
Paul Leonhard
S. 4 POLITIK
Schluck aus der Pulle
Bundestag: Die Große Koalition verliert keine Zeit und erhöht die Diäten
Lion Edler
Taktische Spielchen an der Frauenkirche
Geschichtspolitik: Die diesjährigen Gedenkveranstaltungen zur Zerstörung
Dresdens liefen anders als von Stadtführung und Linksextremisten geplant
Paul Leonhard
Meldungen
Parteien, Verbände, Personen
S. 5 POLITIK
Lauter Verlierer
Große Koalition: Die Affäre um Sebastian Edathy hat das Verhältnis zwischen
Union und SPD nachhaltig beschädigt
Paul Rosen
Zwischen Reichstag und Kanzleramt
Spree royal
Christian Vollradt
Meldungen
S. 6 POLITIK
Geburtsurkunde, Schulabschluß, Doppelpaß
Integration: Die Große Koalition streitet über die Bedingungen für eine
erneute Reform des Staatsangehörigkeitsgesetzes
Christian Schreiber
„Ausgesprochen gute Voraussetzungen“
Wahl zum EU-Parlament: Linkspartei und SPD proben bei einer Veranstaltung in
Berlin eine europapolitische Annäherung
Ekkehard Schultz
Energiewende der Woche
Windräder zu Flugzeugen
Marcus Schmidt
Meldungen
S. 7 THEMA
Gefallene Moralapostel
Affäre Edathy: Der ehemalige SPD-Hoffnungsträger ist nicht der einzige, bei
dem Anspruch und Wirklichkeit auseinanderdriften. Eine Sammlung prominenter Fälle
Thorsten Hinz
S. 8 AUSLAND
Viele Zeichen des Aufschwungs
Afrika: Der Kontinent hat mehr zu bieten als Kriege und Katastrophen
Marc Zöllner
Grüße aus Moskau
Lächelnde Blondinen
Thomas Fasbender
Meldungen
S. 9 POLITIK
Den Etablierten die Stirn bieten
Beginn der JF-Serie „Rechtsparteien in der EU“: Schwedendemokraten steuern
mit gemäßigtem Kurs auf die Überholspur
Sverre Schacht
Der „Verschrotter“ will alles besser machen
Italien : Provokant und zugleich pragmatisch will Matteo Renzi den beinah
unregierbaren Staat per Roßkur auf Vordermann bringen
Paola Bernardi
Meldungen
S. 10 WIRTSCHAFT
Technologie 3D-Drucker
Bloß nicht verschlafen
Markus Brandstetter
Steigende Lebensmittelpreise
Inflation im Supermarkt
Henning Hoffgaard
Anwohner fühlen sich gelinkt
Netzausbau: Geplante Hochspannungsleitungen könnten zu einer Enteignungswelle
führen
Ronald Berthold
S. 11 WIRTSCHAFT
Mit roten Zahlen an die Börse
„Schrei vor Glück“: Der Berliner Internetversandhändler Zalando hat große
Probleme und dennoch ehrgeizige Ziele
Henning Hoffgaard
Die Souveränität der Nationalbanken bleibt auf der Strecke
Liquidität-Swap-Abkommen: Die Schwellenländer werden trotz großer Risiken
immer stärker in das internationale Zentralbankensystem integriert
Thorsten Polleit
Meldungen
S. 12 HINTERGRUND
Gut gemeint, schlecht gemacht
Entwicklungshilfe: Milliarden Steuergelder verbessern nicht automatisch die
Umstände vor Ort, oft begünstigen sie nur Korruption und Mißwirtschaft
Christian Vollradt
S. 13 KULTUR
Pankraz,
Thilo Sarrazin und die Deutungsreserven
Das Büro auf Reisen
Nach oben buckeln, nach unten treten: „Stromberg“ funktioniert auch als
Spielfilm im Kino
Wolfgang Paul
Geld oder Ruf
Streit ums Urheberrecht: Die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ obsiegt gegen
den Online-Händler buch.de
Andreas Wild
S. 14 KULTUR
Panorama verstörender Schönheit
„Entartete Kunst“: Die Dresdner Galerie von Holger John zeigt eine
augenerfrischende Ausstellung
Sebastian Hennig
Ein Fest für Kinogänger
Rückblick auf die diesjährige Berlinale: 330.000 verkaufte Karten bedeuten
Besucherrekord
Wolfgang Paul
Zeitschriftenkritik: Antike Welt
Soldaten prägten das Stadtbild Pompejis
Werner Olles
CD-Kritik: Axel Rudi Pell
Bewährte Kost
Thorsten Thaler
Dorn im Auge
Meldungen
S. 15 KULTUR
Litanei in vermüllter Ikea-Wohnküche
Anhaltinischer „Ring“: Inszenierungen von Richard Wagners Tetralogie in
Dessau und Halle
Sebastian Hennig
Altes Volk in neuem Glanz
Versunkene Welt: Das Linden-Museum in Stuttgart beleuchtet Aufstieg und Niedergang der Inka-Kultur
Felix Dirsch
DVD: Doku
Gezielte Tötungen
Werner Olles
Termine
S. 16 KULTUR
Ein Konservativer auf dem Gelehrtenthron
Ein Erbe Edmund Burkes: Der englische Philosoph und Autor Roger Scruton steht für tradionelle Werte / In Deutschland ist er noch zu wenig bekannt
Felix Dirsch
Die Freiheit des einzelnen sichern
Der Antisoziologe: Eine Erinnerung an den vor dreißig Jahren verstorbenen
Helmut Schelsky
Volker Kempf
Meldungen
S. 17 MEDIEN
Blick in die Medien
Gezeigt, was ’ne echte Harke ist
Toni Roidl
Die Eine-Milliarde-Euro-Frage
KEF-Bericht: Ein Jahr nach dem Inkrafttreten der GEZ-Reform wird es Zeit für
eine Gebührensenkung
Ronald Gläser
Laura Himmelreich und die Bilderberger
Verschwörungen, Lügen, Halbwahrheiten: Gerhard Wisnewski klärt uns darüber
auf, wie und von wem wir belogen werden
Ronald Gläser
Meldungen
S. 18 FORUM
2014 als Wendejahr der Geschichtspolitik
Aus dem Schatten treten
Peter Kuntze
S. 19 WISSEN
Napoleon der Kunsträuber
Die siegreichen Franzosen schafften Europas Schätze in professioneller Manier nach Paris
Karl-Heinz Schuck
Sicherheitslage am Horn von Afrika: Schutzmaßnahmen zeigen Wirkung
Die Wurzeln der Piraterie bleiben
(ob)
Zionismus in Weimars Außenpolitik: Intime Beziehungen zu Deutschland
Von erstrangiger Bedeutung
(wm)
S. 20 GESCHICHTE
Europäische Visionen aus Stalins Giftküche
Aus den Papieren der EU-Illuminaten: Gedankenspiele über ein „Lateinisches
Imperium“ am Collège de Sociologie in Paris 1937–1939
Robert Rielinger
Der Feind aus dem Blickwinkel eines Schöngeistes
Martin Mosebachs Marbacher Reflexionen „gelegentlich“ einer Schmitt-Tagung in
der aktuellen Ausgabe der Literaturzeitschrift „Sinn und Form“
Markus Heubner
Meldungen
S. 21 LITERATUR
Krieg um jeden Preis
Polens Vabanquespiel 1939
Martin Vogel
Kampf um die Ideale der Staatsgründer
Peter Beinart sieht den Zionismus in der Krise und übt Kritik an der
US-amerikanischen Israel-Lobby
Michael Wiesberg
Frisch gepresst
S. 22 NATUR & TECHNIK
Saatgutmultis lassen nicht locker
Genmanipulierter Mais kommt / Synthetische Biologie bringt neue Dimension der
Gefährdung
Heiko Urbanzyk
Sondervorschriften für Japan fallen
Der nach Fukushima angehobene Becquerel-Grenzwert für Lebensmittel wird auf
Normalwert gesenkt
Volker Kempf
Umwelt
Freiheit der Meere?
Heiko Urbanzyk
Meldungen
S. 23 LESERFORUM
Leserbriefe
Fragebogen
JF intern
S. 24 SEIN & ZEIT
Beim Barte des ...
Der Männlichkeit ins Gesicht geblickt: Von urwüchsig bis fein ziseliert ist
alles drin
Bernd Rademacher
Haltungsnote
Mit Rumhängen Geld verdienen
Christian Rudolf
Knapp daneben
Eine stabile Einkommensquelle
Karl Heinzen
Der Flaneur
Einladung zum Klassentreffen
Paul Leonhard
|