© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co.
www.jungefreiheit.de
Ausgabe 33/14 / 08. August 2014

S. 1 TITELSEITE
Im Land der Verdrucksten
Der neue Antisemitismus in Deutschland ist alles – nur nicht neu und auch
nicht deutsch
Fabian Schmidt-Ahmad
Urlaubsgedanken
Tidenhub der Geschichte
Dieter Stein
S. 2 MEINUNG
Studie zum Betreuungsgeld
Ohne Recherche
Birgit Kelle
SPD-Vize fordert Wahlrecht für Ausländer
Salamitaktik
Michael Paulwitz
Islamisten terrorisieren und vertreiben Christen im Irak
Thank you, Mr. Bush!
Moritz Schwarz
Nur auf die Stasi gestarrt
Zukunft der Jahn-Behörde: Die Aufarbeitung muß endlich gesamtdeutsch werden
Detlef Kühn
Aufgeschnappt
Einfach unwürdig
Henning Hoffgaard
Bild der Woche
Lesereinspruch
Zitate
S. 3 IM GESPRÄCH
„Konservative lachen gern“
Gibt es einen konservativen Humor? Ist konservatives Kabarett möglich? Mit
seinem neuen Programm erkundet Erfolgskabarettist Ludger Kusenberg
Brettl-Neuland.
Moritz Schwarz
John C. Röhl ist gern gefragter Kronzeuge im Kampf gegen die Thesen
Christopher Clarks
Der Ankläger
Eberhard Straub
S. 4 POLITIK
Kraftlos in Düsseldorf
Nordrhein-Westfalen: Die SPD-Ministerpräsidentin erweist sich als überschätzt
Paul Humberg
Eine Studie mit Tücken
Familienpolitik: Falsche Zahlen zum Betreuungsgeld
Lion Edler
Meldungen
Parteien, Verbände, Personen
S. 5 POLITIK
Nahost-Konflikt auf dem Kudamm
Antisemitismus: Der Konflikt zwischen Israel und den Palästinensern erreicht
die deutsche Innenpolitik
Christian Schreiber
Jenseits von Brüssel
Alternative für Deutschland: In Sachsen, Thüringen und Brandenburg wollen die
Euro-Kritiker mit gesellschaftspolitischen Themen punkten
Marcus Schmidt
Zwischen Reichstag und Kanzleramt
Der Strippenzieher
Paul Rosen
Meldungen
S. 6 POLITIK
Der Schatz des Hauses Wettin
Sachsen: Nach zähen Verhandlungen haben der Freistaat und das sächsische
Königshaus ihren Streit um wertvolle Kunstwerke beigelegt
Paul Leonhard
Rückgabe der Woche
Post für den Bundespräsidenten
Marcus Schmidt
Meldungen
S. 7 THEMA
Gesagt – gemeint
Exklusiv: Für alle, die Dinge lieber nicht beim Namen nennen / Das fast ernst
gemeinte Wörterbuch der neuen politisch korrekten Sprache
Michael Paulwitz
S. 8 AUSLAND
Punktuelle Stiche gegen den Westen
Rußland: Als Reaktion auf die Sanktionen reagiert Moskau mit einem
Sammelsurium von Gegenmaßnahmen
Thomas Fasbender
Grüße aus Santiago de Cuba
Von wegen Revolution
Alessandra Garcia
Meldungen
S. 9 POLITIK
Geliebt, verhaßt, vergöttert
Gaza-Streifen: Im Konflikt mit Israel spielt die Hamas eine diffizile Rolle zwischen Terror und Kooperation
Marc Zöllner
Auf den Spuren Atatürks
Türkei: Bei der
ersten direkten Wahl des Staatspräsidenten durch das Volk setzt Erdoğan auf
Sieg, verdrängt dabei aber zugleich Unwägbarkeiten
Günther Deschner
Meldungen
S. 10 WIRTSCHAFT
Das volkswirtschaftliche Gesamtvermögen
Nützliche Fiktion
Thorsten Polleit
Der Widerstand gegen die kalte Progression wächst
Trippelschritte
Christian Schwießelmann
Das Aldi-Prinzip
Gut und günstig: Zwei Brüder aus Essen haben den weltweiten
Lebensmittelhandel revolutioniert
Markus Brandstetter
S. 11 WIRTSCHAFT
„Wir messen gerne Dinge“
Erfolgreicher Mittelstand: Das Ulmer Gesundheitstechnik-Unternehmen Beurer
mischt die Schönheitsbranche auf
Ronald Gläser
Nur Streicheln erlaubt
Deutsches Gold: Die Bundesbank will den milliardenschweren Schatz aus New
York und Paris Schritt für Schritt heimholen – die Kritiker bleiben skeptisch
Peter Boehringer
Meldungen
S. 12 HINTERGRUND
Heißer Tanz um die Moschee
Reportage aus Marseille: Der massive Zuzug von Moslems setzt die
Mittelmeermetropole unter Druck
Hinrich Rohbohm
S. 13 KULTUR
Pankraz,
Ch. Geyer und das hüpfende Kanguruh
Echte Liebe
Eigensinnig und unabhängig: Zwischen Literaten und Katzen besteht eine besondere Affinität
Alain de Benoist
Das Rätsel des Kraters
Mysteriös: Ein riesiges Erdloch auf der sibirischen Halbinsel Jamal gibt zu
Spekulationen Anlaß – hat Putin damit zu tun?
Richard Stoltz
S. 14 KULTUR
Die 64er
Mitten in der Mitte des Lebens: Eine Generationwird fünfzig /´Nie war die Zahl der Geburten im Nachkriegsdeutschland höher als 1964
Felix Dirsch
Zeitschriftenkritik: Lettre International
Es geht nicht ohne Gefühl
Karlheinz Weissmann
CD-Kritik: Son of Kraut
Lässige Spielfreude
Sebastian Hennig
Thalers Streifzüge
Meldungen
S. 15 KULTUR
GegenAufklärung
Kolumne
Karlheinz Weissmann
Ratsch, die Klappe ist zu
Bilder aus der psychiatrischen Anstalt: Das Militärhistorische Museum Dresden zeigt Werke zum Thema „Krieg und Wahnsinn“ aus der Sammlung Prinzhorn
Paul Leonhard
DVD: Vampirfilm
Entrücktheit und Erotik
Werner Olles
Termine
S. 16 KULTUR
Mittendrin im Geschehen
Mekka der Schwermetaller: „Wacken 3D – Der Film“
Christian Dorn
Federnd, funkelnd, virtuos und spritzig
Klassik: Die Pianistin Catherine Gordeladze hat Werke US-amerikanischer
Komponisten eingespielt
Markus Brandstetter
Wachhunde und Weltverbesserer
Dümmlicher Klamauk: In Moritz Laubes Spielfilmdebüt „Freiland“ gründet ein
entlassener Lehrer seinen eigenen Staat
Sebastian Hennig
S. 17 MEDIEN
Blick in die Medien
Hörerbetrug im Rundfunk
Tobias Dahlbrügge
Aufkaufen oder Auflage drosseln
Venezuela: Auch nach Chavez setzt die linke Regierung ihre harte Linie gegen
kritische Medien fort
Michael Ludwig
Uni-Prekariat mit Tagesfreizeit
Wikipedia: PR-Agenturen und Ideologen beeinträchtigen den Ruf der
Online-Enzyklopädie als seriöse Quelle
Tobias Dahlbrügge
Meldungen
S. 18 FORUM
Globaler Klimaschutz
Erst grün, dann rot
Torsten Mann
S. 19 WISSEN
Sommermärchen 1914
Burgfrieden und die Erfindung der Volksgemeinschaft zu Beginn des Ersten
Weltkriegs: War das „August-Erlebnis“ tatsächlich nur eine Geschichtslegende?
Günter Scholdt
Japans konträre Deutschlandbilder : „Weltverderber“ im Westen
Sympathien halten sich in Grenzen
(ob)
US-Machtsicherung in Nahost: Ölwährung muß der Dollar bleiben
Das Chaos als Chance
(wm)
S. 20 GESCHICHTE
Querkopf ohne Alibi
Stärkung der deutschen Identität: Am 13. August hätte der Nationalpädagoge und Historiker Hellmut Diwald seinen 90. Geburtstag gefeiert
Felix Dirsch
Deutungskämpfe um die Weisheit Spinozas
Rechtswissenschaftliche Rezeption des jüdischen Denkers
Dirk Glaser
Meldungen
S. 21 LITERATUR
Der Markt kann nur fair sein
Henning Lindhoffs liberales Lesebuch
Ronald Gläser
Verflixte Rollenspiele
Zwei Journalistinnen kritisieren die Auswüchse des Feminismus und die
Dominanz der „Tussis“, die allen Frauen den Weg weisen wollen
Friederike Hoffmann-Klein
Frisch gepresst
S. 22 NATUR & TECHNIK
Hauptproblem ist die Verschwendung
Könnte der ökologische Landbau die Welt satt machen? Nur wenige Studien
widmen sich dieser strittigen Frage
Heiko Urbanzyk
Umwelt
Geflügelte Schlauköpfe
Tobias Schmidt
Meldungen
S. 23 LESERFORUM
Leserbriefe
Fragebogen
JF intern
S. 24 SEIN & ZEIT
Große Autos, dicke Hose, wenig Nutzen
„Sport Utility Vehicles“: Die unpraktischen Spritschlucker sind trotz
horrender Benzinpreise so gefragt wie nie
Andreas Harlass
Haltungsnote
Unter deutschem Kommando
Christian Rudolf
Knapp daneben
Die Finanzmärkte setzen auf Frauen
Karl Heinzen
Der Flaneur
Frau weg und nichts bemerkt
Bernd Rademacher
|