 |
© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co.
www.jungefreiheit.de
Ausgabe 19/05 vom 06.05.2005

S. 1 TITELSEITE
Friedrich Schiller und die deutsche Katastrophe / Der Charakter der Nation
Friedrich Schiller und der 8. Mai 1945: Hat das Dritte Reich deutsche Kultur
und Größe unter sich begraben?
Thorsten Hinz
S. 2 MEINUNG
Was nun, Familien?
von Ellen Kositza
Was nun, Politiker?
von Klaus Peter Krause
Was nun, Protestanten?
von Helmut Matthies
Das Ende von Karlsruhe
Die EU-Verfassung schränkt die Macht des Bundesverfassungsgerichts ein
Friedrich Karl Fromme
PRO&CONTRA
Ist die Sozialwahl in der heutigen Form noch sinnvoll?
Günter Wiese / Helmut Witzel
Zitate
S. 3 IM GESPRÄCH
"Haß statt Befreiung"
Vytautas Landsbergis, ehemaliger Präsident Litauens, über die Weigerung
Wilnas, an der 8.-Mai-Feier in Moskau teilzunehmen
Moritz Schwarz
Norman Finkelstein
Allein gegen alle
von Ronald Gläser
S. 4 POLITIK
Der Stadt und dem Land
Gedenkpolitik: Die Einweihung des Mahnmals für die ermordeten Juden Europas
in Berlin bedeutet für Deutschland eine Zäsur
Doris Neujahr
Meldungen
Parteien, Verbände, Personen
S. 5 POLITIK
Den Liberalen ist der Spaß endgültig vergangen
FDP: Angst vor einem Desaster an Rhein und Ruhr / Niebel löst Pieper ab /
Bundesparteitag in Köln verabschiedet neues Parteiprogramm
Hans Christians
So frei, zu widersprechen
Erinnerungspolitik: Tagung der Staats- und Wirtschaftspolitischen
Gesellschaft zum Jahrestag des Kriegsendes
Jochen Arp
Kolumne
Mehr als ein Schutthaufen
Klaus Hornung
Aufgeschnappt
Propagandaflugzeuge
Marcus Schmidt
Meldungen
S. 6 POLITIK
Knotenpunkt der linken Szene
Universität Bielefeld: Studentenausschuß unterhält Kontakte zu Extremisten
/ Finanzielle Unterstützung vom Staat
Wolfgang Schwach
Späte Ehrung für kollektive Aufbauarbeit
Erinnerungskultur: Halberstadt setzt Trümmerfrauen ein Denkmal / Vorbehalte
in Köln
Martin Schmidt
Die Woche
Meldungen
S. 7 POLITIK
"Direkte Demokratie, Neutralität und Heimatliebe"
Interview: Ueli Maurer, Chef der Schweizerischen Volkspartei, begründet sein
striktes Nein zum Schengen- und EU-Beitritt / Starker Wille zur Unabhängigkeit
Lubomir T. Winnik
Die Waffen des Bürgers
Schweiz: Am 5. Juni entscheidet das Volk über Schengen
Lubomir T. Winnik
Meldungen
S. 8 POLITIK
Europa wird ein Vorort von Amerika
Frankreich: Linke und Rechte machen gegen die EU-Verfassung mobil / Ausgang
des Referendums ungewiß
Helena Schäfer
Sicherstellung der kulturellen Vielfalt
Bildung: Google will virtuelle Weltbibliothek schaffen / Heftige Diskussion
um Chancen und Risiken / Sorge um US-Dominanz
Alexander Griesbach
BRIEF AUS BRÜSSEL
Meldungen
S. 9 WIRTSCHAFT & UMWELT
Deutschland wird unterschätzt
Standortverlagerungen: Produktion in Billiglohnländern ist nicht immer
kostengünstiger / Ein Viertel kommt wieder zurück
Alexander Griesbach
Noch viel zu wenig erforscht
Landwirtschaft: Skepsis gegenüber der grünen Gentechnik / Auswirkungen von
Gen-Pflanzen auf die biologische Vielfalt
Leonhard Weiss
WIRTSCHAFT
Laster für die Region - Maut für Berlin
Bernd-Thomas Ramb
UMWELT
BSE: Wo liegt die Wahrheit?
Harald Ströhlein
Meldungen
S. 10 HINTERGRUND
"Wir sollten der Welt unseren Schmerz zeigen"
Interview: Der Schriftsteller Thor Kunkel über den Einmarsch der Roten Armee
in Berlin 1945 und die Notwendigkeit, um die eigenen Opfer zu trauern
Moritz Schwarz
S. 11 KULTUR
Pankraz,
Landgräfin Henriette und das Alte Reich
Erzieher der Deutschen
Zum 200. Todestag des Dichters und Philosophen Friedrich Schiller
von
Günter Zehm
S. 12 KULTUR
"Findest du das okay?"
Erziehungsratgeber haben Konjunktur: Immer mehr Eltern mangelt es an eigenem
pädagogischen Instinkt
Ellen Kositza
Zeitschriftenkritik: Tattva Viveka
Wahrheit fürs Gemeinwohl
Werner Olles
CD: Pop
Mitten im Leben
Holger Stürenburg
Meldungen
S. 13 KULTUR
Innerer Schweinehund
Beeindruckend: "The Woodsman" von Nicole Kassell
Claus-M. Wolfschlag
Abseits der Klischees
Schrullig: "Whisky" von Juan Pablo Rebella und Pablo Stoll
Claus-M. Wolfschlag
Extremisten und Lichtgestalten
Episch: Mit Ridley Scotts "Königreich der Himmel" fängt der Kinosommer
gut an
Michael Insel
LOCKERUNGSÜBUNGEN
Anachronismus
Karl Heinzen
Termine
S. 14 KULTUR
Schreib Er keine Komödien mehr!
Lebensstationen Schillers
Thorsten Thaler
S. 15 KULTUR
Auf das Verstehen kommt es an
Theater verwandelt Literatur: Schillers Wahrheiten müssen den Zuschauer im
Innersten treffen - wie immer sie dargeboten werden
Jens Knorr
Meldungen
S. 16 KULTUR
Spannender geht's nicht!
Warum Schiller lesen?
Richard Stoltz
"Er steht auf unserer Seite"
Mit Friedrich Schiller in den Klassenkampf gegen den westdeutschen "Separatstaat":
Zur DDR-Rezeption eines deutschen Klassikers
Jörg Bernhard Bilke
S. 17 LITERATUR
Im Strudel der Tabus
Fritz Schenk analysiert den "Fall Hohmann": Die Neuauflage seines
Erfolgsbuches wurde um das CDU-Parteigerichtsverfahren erweitert
Detlef Kühn
Klageschrift mit dürftigen Therapievorschlägen
Der Münchner Staranwalt Rolf Bossi rechnet mit seiner Zunft ab - besonders
die richterliche Unabhängigkeit sieht der Strafverteidiger als Verleitung zur
Willkür
Rolf Helfert
Frisch gepresst
S. 18 FORUM
Die Rückkehr des Kapitalismus
von Jost Bauch
S. 19 LESERFORUM
Leserbriefe
Fragebogen
JF intern
S. 20 ZEITGEIST & MEDIEN
Erlebbare Geschichte: Schlachtengetümmel und Lagerleben
Dem Alltag entfliehen
Curd-Torsten Weick
"Perspektive Deutschland": Traurige Umfrage
Deutsche Jammerlappen
Frank Liebermann
Was sehen am 8. Mai?
Mütter haben keinen Platz
Steffen Königer
Neulich im Internet
SMS vs. Haschisch
Erol Stern
Blick in die Medien
Hinter den Kulissen
Ronald Gläser
S. 21 8. MAI 1945
60 Jahre Ende des Zweiten Weltkrieges
Beilage
S. 22 8. MAI 1945
Liebe Leser!
Dieter Stein
Unsentimentale Sieger
Erinnerungen von Margret Boveri, Richard Tüngel und Stefan Doernberg
Thorsten Hinz
Schicksale im Abseits
Gefangene unter Stalin
Robert Korn
S. 23 8. MAI 1945
"'Befreiung' von unserer Identität"
Interview: Der Historiker Karlheinz Weißmann über den Kampf um die Deutung
des 8. Mai 1945
S. 24 8. MAI 1945
NKWD-Opfer
Russische Besatzung in der Mark
Günther Gnass
Körperpflege
In britischer Gefangenschaft
Jürgen Knigge
Beschlagnahmt
Die Rote Armee bei Chemnitz
Ekart Schaarschmidt
Des Letzten beraubt
Als Flüchtling in Niedersachsen
Fritjof Berg
S. 25 8. MAI 1945
Erleichterung
Selbstverwaltete Gefangenschaft
Otto Ritter
In der Festung Breslau
Vergewaltigung, Enteignung, Vertreibung
Ernst Lober
Ohne Jubel
Interniert im Warthegau
Frank v. Hoyningen-Huene
Kontrast
Amerikaner und Russen in Erfurt
Gisela Spieß
S. 26 8. MAI 1945
Nach Hause
Quer durch Norddeutschland
Klaus Voss
Im Elendszug
Zweimal aus Mähren vertrieben
Inge Habermann
Erbitterter Widerstand
Verschiffung in der Weichselniederung
Franz Lattisch
S. 27 8. MAI 1945
Räuberbanden
Kriegsende in Sachsen-Anhalt
Harald Hesse
Todesmärsche aus Berlin
Unvorstellbare Brutalität der Rotarmisten
Klaus Grotjahn
Gezeichnet
Im PW-Lager der Amerikaner
Paul F. Wagner
S. 28 8. MAI 1945
Tiefflieger
Kriegsende für einen Pimpf
Wolfgang Woschny
Die Brücke
Den Amerikanern entgegen
Gottfried J. Funk
Unerwartete Begegnung
Die Gefangenschaft beginnt mit einer Umarmung
Dieter Pfeiffer
S. 29 8. MAI 1945
Ein Ehrenwort
Zum Erschießen abgestellt
Helmut Schneider
Hoffen auf Befreiung
Die Rote Armee in Hinterpommern
Karl-Heinz Kuhlmann
Deprimiert
Im Lazarett auf Sylt
Franz Scheppler
Suche nach Hilfe
Verwundetenversorgung in Brandenburg
Gerhard Meier
Am Bodensee
Plündernde Franzosen
Heinz Flöter
S. 30 8. MAI 1945
Vorbildhaft
In der Obhut der Amerikaner
Jürgen Michels
Vogelfrei
Als siebenjähriger Wachmann
Georg K. Schmelzle
Flucht vor Partisanen
Mit dem Lkw westwärts durch Böhmen
Helmut Hellmessen
S. 31 8. MAI 1945
Total besiegt
Kriegsende und Neubeginn in der mitteldeutschen Provinz
Fritz Schenk
S. 32 8. MAI 1945
Eingeholt
Im Mai 1945 in Böhmen
Fritz Hübner
Im Geist Morgenthaus
Befreit von allem, was uns lieb und wert war
Ingeborg Triebel-Staewen
Nun ist Ruhe
Kapitulation in Kopenhagen
Hermann Ulrich
Im Käfig
Ein Keks pro Nase
Hermann Biermann
S. 33 8. MAI 1945
Uhrenraub
Glimpflich davongekommen
Bertolt BrandT
Mehrfach geflohen
Als Versprengter in Mecklenburg
Sigurd Kulikowsky
Grosses Glück
Kriegsende in Charlottenburg
Gisela Pfeiffer
S. 34 8. MAI 1945
Durch Danzig
Kampf bis zur letzten Minute
Harry Händler
Letzter Angriff
In Prag gegen Aufständische
Gert-Wilhelm Seifert
Unter Beschuß
Als Rot-Kreuz-Schwester vor Tangermünde
Annemarie Kirsche
S. 35 8. MAI 1945
Die Tür flog auf
Begegnung im Bayerischen Wald
Klaus Walch
Empfang mit Beethoven
Einmarsch der US-Truppen in Württemberg
Georg F. Kempter
Unfassbar
In französischer Gefangenschaft
Hans Schöner
S. 36 8. MAI 1945
Reeducation
Hymne singen und Mickymaus
Ullrich Panzer
Sorge um Vater
Am 20. April vom Jungvolk befre
Ottmar Hertkorn
Verhöhnung
Lebensmittel wurden vorenthalten
Herbert Hilpert
Plünderungen
Chaotische Zustände in Chemnitz
Eberhard Preuß
Russen entwischt
Berlin-Entsatz endete in Flucht nach Westen
Hans Demmeler
S. 37 8. MAI 1945
Bestialisch
Morde tschechischer Partisanen
Reinhard Wolf
Um das Leben gebettelt
Endzeitdrama im brandenburgischen Lychen
Peter Elsner
Ganz allein
Kein Einsatz von Wunderwaffen
Hilde Hülsmeyer
S. 38 8. MAI 1945
Sudetenland
Die Stadt verlassen
Karl Mauder
Mutige Frauen
Mit Herz und Kruzifix
Wilhelm Bläser
Unerträglche Spannung
Hamburg kampflos übergeben
Reinhard Reuss
Gittler kaput
Ein Tag wie jeder andere
Monika Guddas
Hilflos und wehrlos
All die Opfer, all die Toten "umsonst"?
Siegfried Pelz
S. 39 8. MAI 1945
Entfachter Mob
Höllenszenen im Sudetenland
Hans-Joachim Weinert
Vorzeitiges Ende
Flucht aus Ostpreußen im Frühjahr 1945
Ingrid Weber
Kälte & Durst
Gefangenschaft am Ural
Heinz Schwenk
S. 40 8. MAI 1945
Besiegter Feindstaat
US-Direktive JCS 1067 vom 26. April 1945
Großes Volk
Charles de Gaulle am 9. September 1962
Im Sturm marschiert
François Mitterrand am 8. Mai 1995
Mut zur Macht
Lennart Meri am 3. Oktober 1995
Die Toten verpflichten
Letzter Wehrmachtsbericht vom 9. Mai 1945
|
 |