© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co.
www.jungefreiheit.de
Ausgabe 23/11 03. Juni 2011
S. 1 TITELSEITE
Gefährlicher als Gurken
Gewalt von links kann Politik und Medien nur kurz erregen, obwohl sie mehr
schadet als Keime im Gemüse
Michael Paulwitz
Kulturgeschichte
Ein Engländer lobt die Deutschen
Dieter Stein
S. 2 MEINUNG
Kampagne gegen Bundeswehr
Die Axt am Grundgesetz
Josef Kraus
Anschlag auf deutsche Soldaten in Afghanistan
Erbarmungslos
Günther Deschner
Festnahme von Ratko Mladi
Zweierlei Maß
von Alexander Rüstau
Der Ausfall kommt
Ende der Atomkraft: Der übereilte Ausstieg gefährdet die Energiesicherheit
Klaus Peter Krause
Ethikpreis für Euthanasie-Befürworter
Das Tier im Menschen
Birgit Kelle
Lesereinspruch
Zitate
S. 3 IM GESPRÄCH
„Was die Welt den Deutschen verdankt“
Kaum einer weiß, was für eine „überragende Rolle“ die Deutschen in der
Geschichte gespielt haben, so der Kulturhistoriker Peter Watson.
Um endlich darüber aufzuklären, hat er nun ein monumentales Werk geschrieben: „Der deutsche Genius“
Moritz Schwarz
Heather De Lisle. Die neue deutsche konservative Stimme kommt aus Amerika
Aufstand der Schnürsenkel
Paul Leonhard
S. 4 POLITIK
Die Märzgefallene
Porträt: Erst nach dem Volkskammerwahlsieg 1990 wechselte Merkel zur CDU
Hinrich Rohbohm
Auf dem Sprung nach Polen
Wehrpflicht: Anfang der achtziger Jahre bei der NVA
Paul Leonhard
Meldungen
Parteien, Verbände, Personen
S. 5 POLITIK
Ein Niedergang mit Ansage
CDU: Nach dem Wahldesaster in Bremen diskutiert die Union erneut über den Kurs der Partei
Paul Rosen
„Feuer und Flamme für die Heimat“
Vertriebene: Das traditionelle Deutschlandtre_ en der Ostpreußen in Erfurt
zwischen Erinnerungsarbeit und jugendlicher Begeisterung
Henning Hoffgaard
Zwischen Reichstag und Kanzleramt
Staubsauger der Zurückgebliebenen
Henning Hoffgaard
Meldungen
S. 6 POLITIK
Am Ende seiner Tage
Prozeß: Der 92 Jahre alte ehemalige Leutnant Josef Scheungraber kämpft nach
seiner Verurteilung zu lebenslanger Haft um seine Freiheit
Klaus Hammel
Drehwurm der Woche
Das Karussell der Kanzlerkandidaten
Marcus Schmidt
Meldungen
S. 7 THEMA
Terror Marke Eigenbau
Linksextremismus: Die jüngsten Anschläge haben eine neue Qualität erreicht / Sicherheitsexperten sind besorgt
Felix Krautkrämer
„Klandestines Verhalten“
Interview: Hamburgs neuer Verfassungsschutz-Chef über die Entwicklung der linksextremen Szene
Felix Krautkrämer
S. 8 POLITIK
Sauerstoff für Flandern
Belgien: Ein provokanter Plan für die korrekte Aufteilung des Königreiches
Mina Buts
Zünglein der Waage
Niederlande: Die Mitte-Rechts-Regierung von Mark Rutte ist weiter auf die
Unterstützung der calvinistischen SGP angewiesen
Anna Hermans
Grüße aus London
Ein Aufschrei der Empörung
Derek Turner
Meldungen
S. 9 WERBUNG
Werbung
S. 10 WIRTSCHAFT
G8-Staaten unterstützen Christine Lagardes IWF-Kandidatur
Femme fatale
Wilhelm Hankel
Der lebensgefährliche Ehec-Erreger breitet sich weiter aus
Ein Warnschuß
Harald Ströhlein
Vor dem Paukenschlag
Euro-Zone: Trotz der geliehenen Rettungsmilliarden wird die griechische
Schuldenkrise immer dramatischer
Bernd-Thomas Ramb
S. 11 WIRTSCHAFT
„Je grüner die CDU, desto glaubwürdiger das Original“
Jahrestagung des Wirtschaftsrates: RWE-Chef Jürgen Großmann sprach aus, was
viele CDU-Mitglieder von der Energiewende halten
Christian Dorn / Jörg Fischer
Gefahr für den Industriestandort Deutschland
Dokumentation: Auszüge aus dem Redemanuskript des RWE-Vorstandschefs Jürgen
Großmann, gehalten am 25. Mai beim CDU-Wirtschaftsrat in Berlin
Jürgen Großmann
Meldungen
S. 12 HINTERGRUND
Burschen heraus!
Studentenverbindungen: Der Juni ist die Hochzeit der großen Dachverbände /
Auch kleine Korporationen erwachen aus dem Winterschlaf
Franz Glaser
S. 13 KULTUR
Pankraz,
die Ereigniskünstler und der Kulturrat
Auf dem Weg zum Märtyrer
Rußlands berühmtester Häftling: Michail Chodorkowskis Briefe aus dem
Gefängnis
Christian Dorn
Richtungswechsel
Totalitarismusforschung war gestern: Das Hannah-Arendt-Institut will sich
künftig vor allem der NS-Geschichte widmen
Thorsten Hinz
S. 14 KULTUR
Die Feinde des Barocken
Hauptstadt: Die Bundesstiftung Berliner Schloß präsentiert den Planungstand
des Wiederaufbaus
Wolfgang Saur
Zeitschriftenkritik: Vision 2000
Auf die Wurzeln besinnen
Werner Olles
CD: Scarlatti
Städtisch, nicht höfisch
Jens Knorr
Meldungen
S. 15 KULTUR
Kriegstrauma verarbeitet
Schau: „Expressionismus im Rhein-Main-Gebiet“
Claus-M. Wolfschlag
Von der Naturgewalt Technik mitgerissen
Magischer Realismus: Ausstellungen zum Werk des Malers Franz Radziwill in
Norddeutschland
Sebastian Hennig
Lockerungsübungen
Wahre Lebensfreude
Karl Heinzen
Termine
S. 16 KULTUR
Fürsprecher der Kinder
Pädagogik: Zum Tod von Wolfgang Bergmann
Anni Mursula
Menschenrechte für Menschenaffen
Recht auf Leben, Schutz der individuellen Freiheit, Verbot von Folter: Der australische Philosoph Peter Singer will Tieren Grundrechte zusprechen
Birgit Kelle
Trauer um die verlorene Reinheit
Schlüsselwerke für Konservative: Martin Mosebach „Häresie der Formlosigkeit“
/ JF-Serie (2)
Ellen Kositza
S. 17 MEDIEN
Blick in die Medien
Meinungsbrei: Wer sendet denn so was?
Ronald Gläser
Ein Plagiat schreibt Geschichte
Vor vierzig Jahren erschien die legendäre
„Wir-haben-abgetrieben“-Titelgeschichte im „Stern“
Gernot Facius
„Parasit des Journalismus“
Kritik an der „Bild“ ist zur Zeit wieder groß in Mode / Der Fall Ottfried
Fischer zeigt, wie haltlos manche der Vorwürfe sind
Lion Edler
Meldungen
S. 18 FORUM
Wie die Politik den Bevölkerungsschwund ignoriert
Tagträume
Günter Ederer
S. 19 WISSEN
Die Geschichte mit den Ratten
Linke „Mandarine der Mythen“ im Historikerstreit: Der totale
geschichtspolitische Sieg über Ernst Noltes „Viererbande“
Thomas Schmidt-Ehlers
Nicht Kulturkampf, sondern Palästinafrage
Stärkste antiamerikanische Emotionen
(jr)
Rezepte aus der Mottenkiste gegen „erschlaffende Demokratien“
Mehr materielle Gleichheit wagen
(ob)
S. 20 GESCHICHTE
Politisch vermintes Gelände
Der Historiker Stefan Scheil startet in der JF eine Serie über den Angriff
Deutschlands auf die Sowjetunion im Juni 1941
Stefan Scheil
Deutschland galt seit der Oktoberrevolution als nächstes Ziel
Serie Präventivkrieg Barbarossa, Teil 1: Langfristige Angriffsdrohungen des
später Angegriffenen
Stefan Scheil
Meldungen
S. 21 LITERATUR
„Wenn Frankreich leidet, dann ist es Gott, der leidet“
Eine Neuübersetzung eines propagandistischen Traktates des Schriftstellers
Léon Bloy über den Deutsch-Französischen Krieg
Karlheinz Weissmann
Nach Kreisky, Palme und Brandt kam nicht mehr viel
Viel Polemik, wenig Analyse: Der Politologe Franz Walter über die
Perspektiven der SPD in der deutschen Parteienlandschaft
Markus Brandstetter
Frisch gepresst
S. 22 NATUR & TECHNIK
Ökologische Gemeinschaftsideologie
Darwins revitalisierte Theorien dominieren den Denkstil unserer Epoche: Eine neue „Bescheidenheitsideologie“ auf dem Vormarsch?
Gerd Zeller
Umwelt
Atompolitik „DDR light“
Volker Kempf
Meldungen
S. 23 LESERFORUM
Leserbriefe
Fragebogen
JF intern
S. 24 SEIN & ZEIT
Ausgespielt
Das Legoland soll „gegendert“ werden: „Expertinnen“ fordern eine Fünfzig-Prozent-Quote für Lego-Karrierefrauen
Toni Roidl
Haltungsnote
Türkisches Blut
Christian Schwiesselmann
Aufgeschnappt
Interkulturelle Kompromisse
Matthias Bäkermann
Der Flaneur
Stilles Gedenken
Felix Springer |