© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co.
www.jungefreiheit.de
Ausgabe 42/11 / 14. Oktober 2011

S. 1 TITELSEITE
Demokratie schafft sich ab
In wichtigen Schicksalsfragen wird die Mehrheit des Volkes nicht vom
Parlament repräsentiert
Michael Paulwitz
“Staatstrojaner“
Big Brother als Realität
Dieter Stein
S. 2 MEINUNG
Brandanschläge auf die Bahn in Berlin
Moderner Terror
Rainer Wendt
Treffen von Merkel und Sarkozy
Arme Retter
Wilhelm Hankel
Militärhistorisches Museum in Dresden
Alles schräg
Guntram Schulze-Wegener
Gebildet wird nicht mehr
Ansturm auf Universitäten: Das Abitur ist nicht viel wert, wenn fast jeder es
hat
Heino Bosselmann
Grüne fordern wieder Quoten
Frauen unter Tage
Birgit Kelle
Lesereinspruch
Zitate
S. 3 BRENNPUNKT
Der ewige Krieg ums Weib
Zehn Jahre Afghanistan-Krieg: Die Befreiung der Frau zählt zu den Rechtfertigungen des westlichen Feldzugs. Sitzen wir einem alten Mythos auf?
Martin van Creveld
S. 4-5 IM GESPRÄCH
„Sonst ist Europa eine Lachnummer“
Egon Bahr will die Quadratur des Kreises: Mehr EU und mehr deutsche Nation
gleichzeitig. Nur so könne Deutschland aufhören, „Protektorat“ zu sein.
Moritz Schwarz
„Lebenslüge der Bundesrepublik“
Lange galt sie als Verschwörungstheorie: Die „Kanzlerakte“, ein geheimer
alliierter Machtvorbehalt, den die Bundeskanzler zu unterzeichnen hatten. Inzwischen bestätigt Egon Bahr
deren Existenz
Egon Bahr
Peter Weiß bietet mit dem Wiener Karolinger Verlag Erlesenes. Nicht nur für
Konservative
Der Schatzgräber
Jakob Apfelböck
S. 6 POLITIK
Wowereit und der Tanzbär
Berlin: Nach dem vorzeitigen Aus für Rot-Grün kann die CDU ihr Glück kaum
fassen
Ronald Berthold
Lebensadern der Hauptstadt im Visier
Linksextremismus: Brandanschläge auf Bahnanlagen
Felix Krautkrämer
Meldungen
Parteien, Verbände, Personen
S. 7 POLITIK
Das ausgeschlagene Angebot
CSU-Parteitag: Der Niederlage Peter Gauweilers bei der Wahl zum Parteivize
gingen hinter den Kulissen hektische Aktivitäten voraus
Hinrich Rohbohm
Mit der Stoppuhr gegen das Parteivolk
FDP: Bei der Regionalkonferenz in Dortmund zeigt sich, wie weit sich die
Parteiführung der Liberalen von der Basis entfernt hat
Ansgar Lange
Zwischen Reichstag und Kanzleramt
Partei neuen Typus
Marcus Schmidt
Meldungen
S. 8 POLITIK
„Kulturgeschichte der Gewalt“
Bundeswehr: Mit dem umgebauten Militärhistorischen Museum in Dresden geht die
deutsche Armee einen ganz eigenen Weg
Paul Leonhard
Bilanz eines Wetterleuchtens
„Deutschland schafft sich ab“: Eine Studie des Instituts für Staatspolitik
untersucht die Folgen der Debatte um die Thesen Thilo Sarrazins
Fabian Schmidt-Ahmad
Kürzung der Woche
Wir müssen sparen – später
Marcus Schmidt
Meldungen
S. 9 THEMA
Gezielter Mißbrauch
Universitäten: Linke Hochschulgruppen führen einen „Kampf gegen Rechts“ – auf
Kosten der Studentenschaft
Henning Hoffgaard
„Fragwürdige Projekte“
Interview: RCDS prüft Klage gegen Jenaer Studentenrat
(JF)
S. 10 POLITIK
Kriegserklärung an Obama
USA: Die „Occupy Wall Street“-Bewegung sieht sich als Sprachrohr der Masse, doch nicht alle folgen
Ralph Schoellhammer
Antiklerikale Regungen
Parlamentswahl in Polen: Mit zehn Prozent überrascht Polit-Provokateur
Palikot / Deutsche Minderheit behält Sitz im Sejm
Volkmar Reuss
Grüße aus Santiago de Cuba
Kurze Träume vom Glück
Alessandra Garcia
Meldungen
S. 11 POLITIK
Zerstobene Hoffnung auf Entspannung
Ägypten: Seit dem Sturz Mubaraks sehen sich die Kopten zunehmenden
Repressalien ausgesetzt / Gewalteskalation vor den Wahlen
Günther Deschner
Von wegen herzlos und unsensibel
Rußland: Mit seiner Vetopolitik gegenüber einem Vorgehen gegen Syrien erzürnt
Moskau den Westen und desavouiert ihn zugleich
Thomas Fasbender
Meldungen
S. 12 WIRTSCHAFT
CSU-Parteitag beschließt Pkw-Maut auf deutschen Autobahnen
Fiskalische Raubritter
Klaus Peter Krause
Die Dexia-Bank wird ein zweites Mal vom Steuerzahler gerettet
Rien ne va plus
Marco Meng
Aus eins mach zwei, dann vier, dann acht ...
Euro-Rettungsschirm: Der Kredithebel funktioniert nur, wenn die Europäische
Zentralbank die Kosten trägt
Bernd-Thomas Ramb
Ostasiatische Sorgen
Euro-Krise: Japanische Zentralbank investiert Milliarden in Rettungsschirm
EFSF / Hoher Yen-Kurs belastet Exportindustrie
Albrecht Rothacher
S. 13 WIRTSCHAFT
Europa braucht keinen Euro
Finanzkrise: Die von der Bundesregierung geplante Finanzdiktatur ist nicht
alternativlos / Wechselkursunion und Parallel-Euro denkbar
Bruno Bandulet
Meldungen
S. 14 HINTERGRUND
„Wir spielen in Einsätzen nicht Rambo“
Kampf gegen Piraterie: Deutsche Reeder beklagen mangelnden staatlichen Schutz
/ Einsatz privater Sicherheitsfirmen als Notlösung
Sven Foligowski
S. 15 KULTUR
Pankraz,
die Euro-Krise und der Zauber Gullveigs
Privilegierte Perspektive
Dahinter steckt nicht immer ein kluger Kopf: Eine Antwort auf Lorenz Jägers
Abschied von der Rechten
Thorsten Hinz
S. 16 KULTUR
Das will ich, das will er
Aus dem Herz und dem Unterleib direkt aufs Blatt: Charlotte Roches Roman
„Schoßgebete“
Ellen Kositza
Zeitschriftenkritik: Sezession
Geistige Mobilmachung
Thorsten Thaler
CD: Oratorium
Wort- zu Klangwelten
Sebastian Hennig
Meldungen
S. 17 KULTUR
Reise ins Hochmittelalter
Die Herrlichkeit des Herrn oder Selbstvergewisserung einer Nation: Zur Ausstellung „Naumburger Meister“
Fabian Schmidt-Ahmad
Plaudertaschen mit Moralkeule
Konformismus als geistige Lebensform: Zu einem „Merkur“-Sonderheft
Alexander Beyer
Lockerungsübungen
In Europa angekommen
Karl Heinzen
Termine
S. 18 KULTUR
Konservierte Vergangenheit
Gedächtnis der Nation: Zeitzeugen im Internet
Henning Hoffgaard
Der Sieger kriegt gar nichts
Er hat die Literatur aus den Studierstuben, Salons und Cafés geholt: Ein
opulenter Bildband zu Ernest Hemingways Leben
Markus Brandstetter
S. 19 KULTUR
Kolonialisten auf der Anklagebank
Historische Gerechtigkeit: Mario Vargas Llosas neuer Roman „Der Traum des
Kelten“ handelt von einem irischen Freiheitskämpfer
Heinz-Joachim Müllenbrock
Eine Gegenwelt bieten
Berliner Rede zur Religionspolitik: Autor Matthias Matussek will
Kirchensteuer abschaffen
(idea/tha)
Lohn für die Kunst
Literaturnobelpreis für den Lyriker Tomas Tranströmer
Sebastian Hennig
S. 20 KULTUR
Geschwätz statt Gebet
Selbstherrlich: Martin Walsers Roman „Muttersohn“
Sebastian Hennig
Buchempfehlungen der JF-Kulturredaktion
S. 21 MEDIEN
Blick in die Medien
„WAZ“-Kauf: Döpfner will nur spielen
Toni Roidl
Am Kiosk nicht mehr erhältlich
„Rheinischer Merkur“: Vor Jahresfrist wurde das Ende besiegelt / Wie zukunftsfähig ist die „Zeit“-Beilage?
Gernot Facius
„Super Nanny“ unter Beschuß
Blogger, Kinderschützer: Die Kritik an Deutschlands bekanntestem
TV-Kindermädchen reißt nicht ab
Lion Edler
Meldungen
S. 22 FORUM
Plädoyer für ein monetäres Völkerrecht
Faules Geld
Wilhelm Hankel
S. 23 WISSEN
Italiens blutige Illusion
Vor genau 100 Jahren begann Roms Kolonialherrschaft über Libyen / Stumme
Zeugen des gewalttätigen Abenteuers sind noch heute allgegenwärtig
Billy Six
Im Namen der Chancengleichheit: „Defamilisierung“ von Bildung
Dressur für globale Wissensökonomie
(wm)
Arabellion und Religionsfreiheit: Nicht mehr als ein Hoffnungsschimmer
Frühling wohl nur für den Islam
(ob)
S. 24 GESCHICHTE
Die Inszenierung eines Krieges
Der Kriegseintritt der USA wurde nicht zuletzt durch systematische Arbeit
britischer Agenten vorbereitet
Helmut Simon
Meldungen
S. 25 BUCH & MEDIEN
JF-Buchdienst.de
S. 26 NATUR & TECHNIK
Der Seelenflüsterer
Apple-Mitgründer Steve Jobs starb mit nur 56 Jahren / Der Mythos wird bleiben
Elliot Neaman
Umwelt
Faule Eier
Harald Ströhlein
Meldungen
S. 27 LESERFORUM
Leserbriefe
Fragebogen
JF intern
S. 28 SEIN & ZEIT
Haltungsnote
Klischeepflegerin
Christian Schwiesselmann
Aufgeschnappt
Verstörende Jahrgänge
Matthias Bäkermann
Der Flaneur
Am Gleisende
Josef Gottfried
S. 29 LITERATUR
„O Ruhm, du meines Glaubens Schwinge“
Im Januar 2012 jährt sich der Geburtstag des großen Preußenkönigs Friedrich II.
zum 300. Mal / Erste belletristische Präsente von Jens Bisky und Jürgen Luh sind
bereits eingetroffen
Götz Bachmann
S. 30 LITERATUR
Keine Altersmilde gegenüber der „mentalen Weltherrschaft“
Mit seinem Buch „Späte Reflexionen“ setzt der 88jährige Historiker Ernst
Nolte den Schlußpunkt unter sein Lebenswerk und kreist um sein altes großes
Geschichtsthema, den Weltbürgerkrieg
Thorsten Hinz
Frisch gepresst
S. 31 LITERATUR
Rettungsaktion im Chaos des Untergangs
Der Landt-Verlag präsentiert den Augenzeugenbericht des schwedischen Offiziers Åke Svenson, der an der Evakuierung von KZ-Häftlingen 1945 nach Schweden
beteiligt war
Karlheinz Weissmann
Der diabolische Organisator
Reinhard Heydrich: Doch eher Triebtäter als Technokrat des Holocaust? Zu einer
neuen Biographie über die irritierende „Supernova“ des Dritten Reiches
Daniel Herrnstein
Frisch gepresst
S. 32 LITERATUR
„Wenn ein Muslim seine Religion verläßt, dann töte ihn“
Sabatina James hat sich dem Diktat der Rechtlosigkeit als Frau im Islam verweigert. Mit der Konversion zum Christentum setzt sie sich sogar Morddrohungen
aus. Ihr Buch erzählt diese Geschichte
Jürgen Liminski
Islamabad zieht die Strippen der islamistischen Gewalt
Die Aktivität des pakistanischen Geheimdienstes wird im Westen völlig unterschätzt: Hein Kiessling bringt Licht ins Dunkel und klärt über Einflüsse der Dienste im
Süden Asiens auf
Wolfgang Kaufmann
Frisch gepresst
S. 33 LITERATUR
Der konservative Pionier der Entschleunigung
Der Germanist Jan Robert Weber hat sich in seiner Dissertation der umfangreichen
Reiseliteratur des „Jahrhundertmenschen“ Ernst Jünger gewidmet und entdeckt
unerwartete Kleinodien
Michael Böhm
Frisch gepresst
S. 34 LITERATUR
Der Wind dreht sich
Klaus Rainer Röhl spricht Klartext über das Jammertal Bundesrepublik /
Dennoch sei das Glas halb voll. Zunehmend spüre er „noch vorhandenen“
Selbsterhaltungswillen der Deutschen
Rolf Dressler
Belehrungen für die Mehrheitsgesellschaft
Der gebürtige Türke Zafer Senocak beklagt, daß die fehlende „Willkommenskultur“ der Autochthonen der Integration der islamischen
Einwanderer abträglich sei
Detlef Kühn
Frisch gepresst
S. 35 LITERATUR
Mehrfachverwertung in eigener Sache
Die Journalistin Alice Schwarzer hat auf ihr Leben zurückgeschaut – schon wieder
/ Eingeweihten kann die um sich selbst kreisende Ikone der Emmazipation mit
wenig Neuem aufwarten
Ellen Kositza
Flickwerk-Familien und ihre Leidtragenden
Die Streitschrift der Journalistin Melanie Mühl gegen die „Patchwork-Familie“ /
Die schmerzhafte Realität einer gescheiterten Familie soll kaschiert werden
Anni Mursula
S. 36 LITERATUR
Festhalten am Euro führt Europa in den Untergang
Die prominenten Kläger gegen die Schuldenpolitik des Euro-Rettungsschirms weisen
mit ihrer Kritik an der europäischen Währungsunion auf den Ursprung der
kommenden Misere
Michael von Prollius
Eine Krise des Geldsystems
Das Fiasko, daß Papiergeld keine Deckung mehr hat
Klaus Peter Krause
Frisch gepresst
|