© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co.
www.jungefreiheit.de
Ausgabe 06/12 04. Februar 2012
S. 1 TITELSEITE
Der neue Totalitarismus
Der Staat soll Straftäter verfolgen, nicht abweichende Meinungen
sanktionieren
Michael Paulwitz
Verfassungsschutz
Gelenkte Demokratie
Dieter Stein
S. 2 MEINUNG
Linksextreme Krawalle in Berlin
Henkels Bewährungsprobe
Felix Krautkrämer
Christian Wulffs Affäre
Den Rubikon überschritten
Hinrich Rohbohm
Brüssel kritisiert Betreuungsgeld
Was geht euch das an?
Christian Vollradt
Widerstand ist möglich
ESM-Vertrag: Jetzt müssen wir Bürger die Entmachtung des Parlaments
verhindern
Beatrix von Storch
Die Macht der Ratingagenturen
An entscheidender Stelle
Norbert Geis
Lesereinspruch
Zitate
S. 3 IM GESPRÄCH
„Zentralstaat durch die Hintertür“
Er war einer der erfolgreichsten Finanzminister Großbritanniens, heute zählt
er zu seinen prominentesten EU-Kritikern. Lord Nigel Lawson warnt, hinter dem Euro
stecke die Absicht, an den Völkern vorbei einen europäischen Bundesstaat zu
schaffen.
Moritz Schwarz
Michael Diener. Deutschlands konservative Protestanten haben einen neuen Vorsitzenden.
Kurs halten!
Gernot Facius
S. 4 POLITIK
Henkels Bewährungsprobe
Linksextremisten: Gewaltätter stellen den Berliner Innensenator auf die Probe
Henning Hoffgaard
„Ausgegrenzt und diskriminiert“
Studie: Deutsche Eltern schuld an mangelnden Sprachkenntnissen von Einwandererkindern
Lion Edler
Meldungen
Parteien, Verbände, Personen
S. 5 POLITIK
Aufklärung unter Zeitdruck
Zwickauer Terrorzelle: Bundestag setzt Untersuchungsausschuß ein
Michael Martin
Geheimdienst auf dem Prüfstand
Linksextremismus: Trotz wachsender Proteste verteidigt die Bundesregierung
die Entscheidung des Verfassungsschutzes, Teile der Linkspartei zu beobachten
Paul Leonhard
Zwischen Reichstag und Kanzleramt
Adlers Absturz
Paul Rosen
Meldungen
S. 6 POLITIK
Stammtisch statt After-Work-Party
Bayern: An der CSU-Basis regt sich immer vernehmlicher Widerstand gegen den
Modernisierungskurs der Parteiführung
Hinrich Rohbohm
Grüne Nabelschau
Mecklenburg-Vorpommern: Eine Studie der Böll-Stiftung verteidigt die
ökologische Landwirtschaft gegen tatsächliche und vermeintliche
Rechtsextremisten
Tilmann Wiesner
Wortmeldung der Woche
Christian Ströbele darf reden
Marcus Schmidt
Meldungen
S. 7 THEMA
Unser Geld ist futsch
Euro: Der auf dem EU-Gipfel beschlossene Rettungsschirm ESM kommt Deutschland teuer zu stehen, hilft aber trotzdem nicht
Paul Rosen
„Der Euro ist stabil – durch Vertragsbruch“
Interview: Manfred Brunner ist Euro-Kritiker der ersten Stunde. Seine Einwände sieht er von der aktuellen Krise bestätigt
Christian Vollradt
S. 8 POLITIK
„Gezielte Verleumdungen“
Österreich: Trotz heftiger Kritik war der Wiener Korporationsball ein Erfolg
/ FPÖ-Chef Strache am Pranger
Curd-Torsten Weick
Preußen frieren nicht
Spanien: Bei seinem Berlin-Besuch zeigt Präsident Rajoy sein Faible für
Merkel, kann aber seine Finanzprobleme nicht verhehlen
Michael Ludwig
Grüße aus San Francisco
In der Sackgasse
Elliot Neaman
Meldungen
S. 9 POLITIK
Der Zuspruch wächst
Präsidentschaftswahl in Frankreich: Front-National-Chefin Marine Le Pen holt in Umfragen auf, muß aber dennoch um ihre Wahlzulassung bangen
Friedrich-Thorsten Müller
Vorteil Edinburgh
Schottland: Die Chancen für die Unabhängigkeit des Landes werden immer größer
Martin Schmidt
S. 10 WIRTSCHAFT
EZB-Geldschwemme und deutsche Negativzinsen
Das System wankt
Philipp Bagus
Die Wirtschaftsprognosen für 2012 scheinen viel zu optimistisch
Lob des Realismus
Markus Brandstetter
Zwei Jahrzehnte Wohlstandsbremse
Europäische Währungsunion: Nicht nur Deutschland stünde ohne den Maastricht-Vertrag besser da
Bernd-Thomas Ramb
S. 11 WIRTSCHAFT
Milliarden-Poker
Unternehmenspolitik: Berichte über Börsengang von Facebook / Die nächste
Erfolgsgeschichte nach Apple oder nur eine Luftnummer?
Marco Meng
„Diese Firma war einmal mein Leben“
Aus dem Notizbuch eines Beraters: Wenn das Geschäft an der Person hängt, kann
das im Fall des Falles existenzgefährdend sein
Markus Brandstetter
Meldungen
S. 12 HINTERGRUND
Optimistische Patrioten
Besuch in Kasachstan: Zwanzig Jahre nach seiner Unabhängigkeit zeigt sich das von Präsident Nasarbajew mit straffen Zügeln geführte Land in
neuem Glanz
Michael Paulwitz
S. 13 KULTUR
Pankraz,
J. Stiglitz und das Billionenspiel
Auf jeden Topf paßt ein Deckel
Sexuelle Korrektheit: Feministisch ideologisierte Frauen bekommen, was sie
wollten und verdienen
Ellen Kositza
Alltägliches Absurdistan
Vergangenheitsbewältigung: Wagners „Rienzi“, Hitlers Geburtstag und die
Eismohren auf dem Oktoberfest
Richard Stoltz
S. 14 KULTUR
Ort der Freiheit
Der deutsche Wald: Zur Ausstellung „Unter Bäumen“ im Deutschen Historischen
Museum
Ekkehard Schultz
Zeitschriftenkritik: Geschichte & Wissen kompakt erklärt
Hitlers Stammbaum
Werner Olles
CD: Bononcini
Flackernde Leidenschaft
Sebastian Hennig
Meldungen
S. 15 KULTUR
GegenAufklärung
Kolumne
Karlheinz Weissmann
Eure Majestät, Fridericus Gebühr
Paraderolle für Otto Gebühr: Friedrich II. von Preußen im deutschen Film
Egon W. Scherer
Lockerungsübungen
Wulff und die Autorität
Karl Heinzen
Termine
S. 16 KULTUR
Ein Bischof stellt sich stur
Augsburg: Schreibverbot für Pfarrer Oblinger
Thorsten Thaler
Im nationalen Gedächtnis eingegraben
Charles Dickens: Viktorianischer Publikumsmagnet und soziales Gewissen
Heinz-Joachim Müllenbrock
S. 17 MEDIEN
„Wer wird Millionär?“, die tausendste
RTL-Quizsendung ein „TV-Monument“ / Günther Jauch besticht mit niveauvoller
Unterhaltung
Lion Edler
Axt im Dschungel
Der letzte Bulle: Sat1 hat einen Kommissar-Charakter entwickelt, der auf die
politische Korrektheit pfeift / Neue Staffel startet
Ronald Berthold
Blick in die Medien
Drehbuch-Realität ist hübscher Nebenjob
Toni Roidl
Meldungen
S. 18 FORUM
Das Widerstandsrecht gegen die Europäisierung
Entkerntes Gehäuse
Björn Schumacher
S. 19 WISSEN
Unverhüllte Voreingenommenheit
Barbara Tuchmans Geschichtsroman „August 1914“
Ulf Ziemann
Außer Spesen nichts gewesen
Die gescheiterte Mission des britischen Diplomaten Richard Haldane in Berlin
von 1912
Heinz-Joachim Müllenbrock
Schmittscher „Realismus“ und die „Obsession allemande“
Universalistische Illusionen
(wm)
Attraktive Arbeitsplätze: Neuausrichtung der Bundeswehr
Lauter Erfolgsgeschichten
(kn)
S. 20 GESCHICHTE
Das Reich – eine ewige Herausforderung
Vor 1050 Jahren wurde mit der Krönung Ottos I. erstmals ein deutscher Kaiser
gekrönt – 1962 war dieses pikante Datum ein Politikum
Stefan Scheil
Versuch einer letzten Berichterstattung
Späte Erkenntnisse über ein britisches Kriegsverbrechen gegen die havarierte
Besatzung des deutschen Zeppelins L 19 vor der Küster der Niederlande
Wolfgang Kaufmann
Meldungen
S. 21 LITERATUR
Das wird Krieg in den Nahen Osten bringen
Peter Scholl-Latour analysiert nüchtern und kenntnisreich die „Arabellion“ zwischen Maghreb und Persischem Golf
Franz Uhle-Wettler
Großbürgerlicher Exzentriker
Eine Zeitreise durch das Werk des US-amerikanischen Schriftstellers Gore
Vidal
Jakob Apfelböck
Frisch gepresst
S. 22 NATUR & TECHNIK
Der Fluch der Ressourcen
Die neuen Rohstoffstrategien der Industriestaaten haben wenig beachtete
ökologische Folgewirkungen
Marc Geschke
Umwelt
Gefährliche Suppenkost
Michael Howanietz
Meldungen
S. 23 LESERFORUM
Leserbriefe
Fragebogen
JF intern
S. 24 SEIN & ZEIT
Inventur bei den Rittersleut
Das Europäische Burgeninstitut erfaßt Burganlagen entlang der
Rhein-Donau-Linie in einer Internetdatenbank
Joachim Feyerabend
Haltungsnote
Mündige Bürger
Ronald Gläser
Aufgeschnappt
Lebenswelten an der Weser
Matthias Bäkermann
Der Flaneur
Eierlauf am Morgen
Josef Gottfried
|