© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co.
www.jungefreiheit.de
Ausgabe 20/12 11. Mai 2012

S. 1 TITELSEITE
Wähler, hört die Signale
Nach Kiel ist vor Düsseldorf: Die deutsche Parteienlandschaft ist einer
grundsätzlichen Erosion unterworfen
Paul Rosen
Piraten-Partei
Pfründe, Posten und Penunzen
Dieter Stein
S. 2 MEINUNG
Sozialist wird neuer Präsident in Frankreich
Vor dem dritten Wahlgang
Jürgen Liminski
Radikale Moslems greifen Polizisten an
Für die Freiheit
Christian Vollradt
Griechen wählen Spardiktat ab – und damit auch den Euro
Zurück zur Drachme
Jörg Fischer
Hauptsache mehr Profit
„Blue Card“ eingeführt: Der Fachkräftemangel ist nur ein vorgeschobenes
Argument
Michael Paulwitz
Wir brauchen den Muttertag
Apfelkuchen und geflickte Hosen
Birgit Kelle
Lesereinspruch
Zitate
S. 3 IM GESPRÄCH
„Ich hoffe, daß die Bürger aufwachen!“
Am 25. Mai verabschiedet der Bundestag den ESM-Vertrag. Kritik daran kommt
meist von Politikern und Finanzexperten. Eine Ausnahme ist der Solist Markus Stockhausen, Sohn des bekannten Komponisten. Warum
engagiert sich ein Musiker gegen die Euro-Rettungspolitik?
Moritz Schwarz
Kenneth Rogoff gehört zu den profiliertesten Warnern vor der nächsten Finanzkrise
Der Prophet
Elliot Neaman
S. 4 POLITIK
Kieler Farbenspiele
Schleswig-Holstein: SPD setzt auf eine Koalition mit Grünen und Dänen-Partei
Hans-Joachim von Leesen
Thomas Krüger muß zu Hause bleiben
Innenministerium: Reisebeschränkungen für BpB-Chef
Felix Krautkrämer
Kranker Scheungraber bleibt in Freiheit
Justiz: Dauerhafter Aufschub für Wehrmachtsoffizier
Marcus Schmidt
Meldungen
Parteien, Verbände, Personen
S. 5 POLITIK
„Erschütternde Gewaltorgie“
Islamismus: Die blutigen Angriffe von Salafisten auf Wahlkampfkundgebungen
der Bürgerbewegung Pro NRW sorgen für Entsetzen
Lion Edler / Marcus Schmidt
Hoffnung auf die große Überraschung
Nordrhein-Westfalen: Zahlreiche kleinere Gruppierungen bieten sich bei der
Landtagswahl den Wählern als Alternative zu den etablierten Parteien an
Michael Martin
Zwischen Reichstag und Kanzleramt
Ein Brief von Brüderle
Marcus Schmidt
Meldungen
S. 6 POLITIK
Kampf gegen die Bürokratie
Bundeswehr I: Mit „Leitgedanken zur Neuausrichtung“ versucht der
Generalinspekteur, dem Soldatischen wieder mehr Geltung zu verschaffen
Martin Böcker
Verteidigung nach Kassenlage
Bundeswehr II: Das Ministerium versucht den Eindruck zu zerstreuen, die
Streitkräfte litten unter den Sparbeschlüssen
Hans-Joachim von Leesen
Fundsache der Woche
Der Nußknacker im Reichstag
Marcus Schmidt
Meldungen
S. 7 THEMA
Wer sind und was wollen sie?
Piraten: Führungspersonal und Programm verraten, daß die Polit-Aufsteiger
eine linke Partei sind
Felix Krautkrämer / Henning Hoffgaard
S. 8 POLITIK
Reise in die Vergangenheit
Frankreich: François Hollande will sein Land aus dem Tal der Tränen führen /
Experten fürchten Stagnation
Markus Brandstetter
Grüße aus Bozen
Alles in Grün-Weiß-Rot
Hans Gernheim
Meldungen
S. 9 POLITIK
Der Zorn hat ein System hinweggefegt
Griechenland: Nur 30 Prozent der Wähler sind mit dem EU-Kurs der Regierung
zufrieden / Radikale Linke will Sparzusagen zurücknehmen
Curd-Torsten Weick
Souveränität auf des Messers Schneide
Südsudan: Knapp ein Jahr nach den Feierlichkeiten zur Unabhängigkeit steckt
das Land am Weißen Nil in einer tiefen Krise / Eskalation des Streits um Öl
Marc Zöllner
Meldungen
S. 10 WIRTSCHAFT
Kerosinpreis treibt Lufthansa in die roten Zahlen
Expansion ohne Augenmaß
Michael Wiesberg
Heuschrecken-Immobilien deutschlandweit vor Notverkauf
Rotes Wohnungsmonopoly
Matthias Görtz
„Feuer mit Benzin löschen“
Euro-Krise: Die „Zivile Koalition“ mobilisiert gegen den ESM-Vertrag /
Unterstützung durch Freie Wähler
Hinrich Rohbohm
S. 11 WIRTSCHAFT
„Expansive Geldpolitik der EZB nötig“
Schuldenkrise: Der US-Ökonom und Wirtschaftsnobelpreisträger Paul Krugman plädiert für eine Euro-Rettung durch neue Finanz-Blasen
Philipp Bagus
Nur Anbieter auf dem Markt der Ideen
Wirtschaftstheorie: Der Ökonom Stefan Kolev verteidigt in seiner Dissertation
den Neoliberalismus gegen seine populärwissenschaftlichen Kritiker
Christian Schwiesselmann
Meldungen
S. 12 HINTERGRUND
Warten auf das blaue Wunder
Blaue Karte: Die EU schreibt vereinfachte Bleiberegeln für ausländische
Fachkräfte vor / Deutschland übererfüllt die Vorgabe aus Brüssel
Sverre Schacht
S. 13 KULTUR
Pankraz,
A. Strindberg und Fräulein Julies Tod
Weltmeister der Hypermoral
Sonderweg: Der Fall der inhaftierten Julia Timoschenko und die deutsche
Politik
Thorsten Hinz
Dem Gewissen folgen
Plagiatsvorwürfe: Bildungsministerin Annette Schavan soll bei ihrer
Doktorarbeit geschummelt haben
Thorsten Thaler
S. 14 KULTUR
Indiskretion als Methode
Literaturhistorie: Zum 150. Geburtstag des österreichischen Erzählers Arthur
Schnitzler
Sebastian Hennig
Worthülsenfrüchte
Publizistik: Die Friedrich-Naumann-Stiftung stellt ihr Vierteljahresheft
„Liberal“ ein
Clemens Taeschner
Zeitschriftenkritik: Civitas
Verteidigung des Sonntags
Werner Olles
CD: Pop
Dadaistischer Dreh
Georg Ginster
Meldungen
S. 15 KULTUR
GegenAufklärung
Kolumne
Karlheinz Weissmann
Durch Eispalast und Höllenpfuhl
Tschechischer Orpheus in der Unterwelt: Jaromír Weinbergers Volksoper „Schwanda, der Dudelsackpfeifer“ ist in Dresden schwungvoll inszeniert
Sebastian Hennig
Lockerungsübungen
Alles Wissen ist vorhanden
Karl Heinzen
Termine
S. 16 KULTUR
Voller Körpereinsatz
Konzert: Die Cellistin Sol Gabetta auf Tour
Petra Knoll
„Wir haben nicht mal eine eigene Sprache“
Interview mit dem Regie-Guerillero Klaus Lemke über die Krise des deutschen
Films und seinen jüngsten Kinofilm „Berlin für Helden“
Christian Dorn
S. 17 MEDIEN
Blick in die Medien
Bitte keine Piraten-Worthülsen mehr
Toni Roidl
Tot, toter, Tageszeitung
Sorgenvoll blickt die Zeitungsbranche auf sinkende Auflagenzahlen, aber es
gibt auch Hoffnungsschimmmer
Werner Becker
Straftäter oder Willküropfer?
Eine Meldung und ihre Geschichte: Die „Westfalenpost“ berichtet über den Fall
eines Asylanten – und verdreht gehörig die Fakten
Ronald Gläser
Meldungen
S. 18 FORUM
Die Wikipedia-Welt und ihre Bewohner
Programmierte Langeweile
Felix Dirsch
S. 19 WISSEN
Kämpfe um die Deutungshoheit
Geschichtspolitik in Spanien: Streit um das „Diccionario Biográfico Español“
Michael Ludwig
Käßmann und Luthers „Neugier“ an den Osmanen: Infantile Geschichtssichten
Unbegreifliche Gestalten
(ob)
Extremismusbetrachtungen: Ideologie der Ungleichwertigkeit
Auch Salafisten sind Rechtsextreme
(dg)
S. 20 GESCHICHTE
Gärtner und andere Ideologiekritiker
Vor fünfzig Jahren findet in der Zeitschrift „Der Monat“ die erste große
Konservatismus-Debatte der Bundesrepublik statt
Felix Dirsch
Helden sind keine Erpresser
Zweierlei Opfer der Weltkriegs-Belagerung: Das Jahrbuch für Geschichte
Osteuropas widmet sich der Erinnerungspolitik der Leningrader Blokadniki
Oliver Busch
Meldungen
S. 21 LITERATUR
Lobgesänge auf den Wutbürger
Heiner Geißler beklagt in einer Rundum-Philippika mangelnde Transparenz und
Bürgerferne der Politik
Rolf Dressler
Als der Hedonismus lockte
Günter Mayers Jugendroman aus den endsechziger Jahren ist ein lesenswertes
Zeitdokument aus dieser Zeit des Aufbruchs
Felizitas Küble
Frisch gepresst
S. 22 NATUR & TECHNIK
Die Verräter sitzen oft im eigenen Haus
Industriespionage steigt weiter an / Schaden durch Hackerangriffe in
Milliardenhöhe
Michael Manns
Umwelt
Giftiger Klimaschutz
Volker Kempf
Meldungen
S. 23 LESERFORUM
Leserbriefe
Fragebogen
JF intern
S. 24 SEIN & ZEIT
Die Schwalben werden weniger
Bismarcks Heimat Altmark: Agrarwandel und Abwanderung graben sich tief in das
Gesicht dieser mitteldeutschen Kulturlandschaft
Heino Bosselmann
Haltungsnote
Diplom-Patriot
Christian Schwiesselmann
Aufgeschnappt
Polizeikontrolle
Matthias Bäkermann
Der Flaneur
Das Ameisenvolk
Josef Gottfried
|