© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co.
www.jungefreiheit.de
Ausgabe 15/13 / 05. April 2013

S. 1 TITELSEITE
Statthalter der Sultane
Das Gezerre um den NSU-Prozeß offenbart erneut, daß Deutschland kein
souveränes Land ist
Michael Paulwitz
Die Bluttat von Kirchweyhe
Verzicht auf Gegenwehr
Thorsten Hinz
S. 2 MEINUNG
Bundestag plant Diätenerhöhung
Instinktlos
Paul Rosen
Erweiterte Arbeitnehmerfreizügigkeit
Sand in die Augen
Henning Hoffgaard
Korea-Krise
Muskelspiele
Detlef Kühn
Alkohol für Trinker
Zypernkrise: Bei der Euro-Rettung werden Recht und Ökonomie mit Füßen
getreten
Wilhelm Hankel
Christentum und Gesellschaft
Es droht der Relativismus
Norbert Geis
Lesereinspruch
Zitate
S. 3 IM GESPRÄCH
„Nationalstolz ist verboten“
Achtung, hier kommt Tuvia Tenenbom! Er liebt es, keinen Stein auf dem anderen zu lassen. Zuletzt reiste der amerikanisch-jüdische Autor durch Deutschland und schrieb ein Buch darüber: „Allein unter Deutschen“, eine Abrechnung. Stahlhelm auf und ab in den Keller!
Moritz Schwarz
Benjamin Carson heißt der neue Stern unter den Kritikern Präsident Obamas
Mr. Angriff
Ronald Gläser
S. 4 POLITIK
Man ist sich nicht immer grün
Halbzeitbilanz: In Baden-Württembergs grün-roter Koalition knirscht es. Einig sind sich die Partner nur bei der Abschaffung des bewährten
Schulsystems
Michael Paulwitz
Ein ganz schmaler Silberstreif
Demographische Krise: Eine neue Studie zur Geburtenrate läßt ho_ en, daß in
der Bevölkerungsentwicklung die Talsohle erreicht ist
Thorsten Brückner
Meldungen
Parteien, Verbände, Personen
S. 5 POLITIK
„Kuba läßt grüßen“
Freie Wähler: Spitzenkandidat Stephan Werhahn tritt wieder der CDU bei und
übt harsche Kritik
Henning Hoffgaard
Generalermächtigung aus Brüssel
Zypern-Rettung: Bundesregierung und EU-Kommission verwickeln sich bei der
Bankenrettung in Widersprüche
Paul Rosen
Zwischen Reichstag und Kanzleramt
Ramsauers Sprachverwirrung
Thorsten Brückner
Meldungen
S. 6 POLITIK
Ab in den Westen
Thüringen: Drei Landkreise drohen damit, sich Niedersachsen und Bayern
anzuschließen
Paul Leonhard
Am reichsten sind die Roten
Parteienfinanzierung: Der Bundestag hat die Rechenschaftsberichte für 2011
veröffentlicht. CDU/CSU erhielten die meisten staatlichen Zuschüsse
Christian Schreiber
Selbstüberschätzung der Woche
Herr Minister Gernegroß
Peter Freitag
Meldungen
S. 7 THEMA
Kluge Köpfe als Ketzer
Wie man Euro-Kritiker verächtlich macht: Die Tricks von Politik und Medien –
eine Psychologie der Massentäuschung
Udo Ulfkotte
S. 8 POLITIK
Anatomie eines Versagens
Der „Fall Smolensk“ im Europäischen Parlament: Kritiker fordern
internationales Untersuchungsverfahren
Christian Rudolf
Grüße aus San Francisco
Augen zu und durch
Elliot Neaman
Meldungen
S. 9 POLITIK
Reich des Drachen auf Abwegen
China: Die Überalterung der Gesellschaft bleibt nicht ohne einschneidende
Folgen für den Wirtschaftsstandort
Marc Zöllner
Bluffen und Reizen in Pjöngjang
Nordkorea: Sollte der junge Kim Jong-un vor den Militärs sein Gesicht
verlieren, könnte die Spirale der Drohungen rasch eskalieren
Christian Junkaris
Meldungen
S. 10 WIRTSCHAFT
Fragwürdige Förderprogramme zum energieeffizienten Sanieren
Konjunkturdämmung
Bernd-Thomas Ramb
Der Pharmakonzern Novartis verliert seine Patentklage in Indien
Im Sinne der Patienten
Ronald Gläser
Alternativen sind denkbar
Euro-Krise: In fünf Schritten zurück zur D-Mark / Rückkehr zu nationalen
Währungen ist möglich
Dirk Meyer
S. 11 WIRTSCHAFT
Abschied auf Raten
Unternehmen: Der US-Konzern Dell verläßt die Börse / Computer bringen keine
großen Gewinnmargen mehr
Markus Brandstetter
Vegetarischer Blattschuß
Landwirtschaft: Grundeigentümer mit ethischen Bedenken müssen Jagd nicht mehr
dulden
Christian Baumann
Meldungen
S. 12 FINANZEN
Wider die falschen Propheten
Finanzwissenschaft: Lehren der Österreichischen Schule für die
Vermögensanlage / Hortendes Sparen statt hemmungsloser Konsum
Rahim Taghizadegan
Meldungen
S. 12 FINANZEN
Das gefährlichste Geschäft der Welt
Euro-Rettungsfonds ESM: Statt Gläubiger Aktionär auf Kredit / Pleitebanken
sollen auf Risiko des Steuerzahlers direkt „rekapitalisiert“ werden
Wolfgang Philipp
Weg in die Knechtschaft
Wirtschaftsliteratur: Argumente gegen die Mär von den Segnungen des Euro für
Deutschland
Jörg Fischer
Meldungen
S. 14 HINTERGRUND
Gegen die Macht der Kirche
Humanistische Union: Nicht die Bürgerrechte stehen im Fokus der Lobbygruppe,
sondern der Kampf gegen Kirchenprivilegien, Rassismus und Polizeigewalt
Sverre Schacht
S. 15 KULTUR
Pankraz,
W. I. Lenin und das verlorene Vertrauen
Ins Schwarze getroffen
Polit-Comedian statt Postkartenmaler: Timur Vermes’ Hitler-Roman ist zu einem
Bestseller avanciert
Baal Müller
Auf der Jagd nach Elfenbein
Frankreich: Im Pariser Naturkundemuseum sägte ein Dieb den Stoßzahn eines
Elefantenskeletts ab
Richard Stoltz
S. 16 KULTUR
Neues Gespür für das Wesentliche
Avantgarden und ihre Gegner: Kritik der modernen Kunst – gibt es das heute
noch? / Welche Maßstäbe sollen gelten? / Dritter und letzter Teil der JF-Serie
Felix Dirsch
Zeitschriftenkritik: Avisor
Labyrinth des Lebens
Werner Olles
CD: Tocotronic
Gestöhne der Verzweiflung
Georg Ginster
Meldungen
S. 17 KULTUR
Fremdheit als Identität
Vergessene Dichter: Eine Erinnerung an den georgischen Schriftsteller Grigol
Robakidse
Jens Grunwald
Einzig dem Augenblick verhaftet
Dresden: Christian Thielemann bringt einen Brahms-Zyklus zum Abschluß
Sebastian Hennig
Lockerungsübungen
Appell an den Heimatgedanken
Karl Heinzen
Termine
S. 18 KULTUR
Zweizeilige Überschrift
Roman: E. Henscheids „Aus der Kümmerniß“
Werner Olles
Die Wahrheit in den mythischen Symbolen
Richard Wagner und die Religion der Zukunft: Die Erlösungshoffnung im Werk
des Komponisten
Karlheinz Weissmann
Daheim im schwäbischen Arkadien
Redakteure und ihre Heimat: Moritz Schwarz meint, nur im Schwabenland kann
man Mensch sein / JF-Serie, Teil 13
Moritz Schwarz
S. 19 MEDIEN
Blick in die Medien
Sind Netto und Penny wichtiger als die Leser?
Toni Roidl
Ankunft in der Wirklichkeit
TV-Tip: Die dänische Politserie „Borgen“ zeigt beispielhaft die Abgründe des
verlogenen Politbetriebs auf
Christian Vollradt
„Hürriyet“ auf die Überholspur?
NSU-Prozeß: Es waren zuerst deutsche Journalisten, nicht türkische, die die
Platzvergabe des Münchner Gerichts problematisierten
Ronald Gläser
Meldungen
S. 20 FORUM
Sezessionsbestrebungen in der EU
Die Kraft der Peripherie
Martin Schmidt
S. 21 WISSEN
Ich und die Furcht
Vor 425 Jahren wurde der englische Staatsdenker Thomas Hobbes geboren
Fabian Schmidt-Ahmad
Von Hobbes über Hamann und Schmitt zu Hitler
Neues vom ideenhistorischen Wettstricken „unheilvoller“ Kontinuitäten
Rüdiger Lohmann
Promotionswesen im 19. Jahrhundert: Nebenverdienst der Professoren
Das Doktordiplom kam per Post
(wm)
Leibniz-Preis an Lutz Raphael: 2,5 Millionen Euro für Transnationales
Im Zeitgeistexpreß Richtung Europa
(fg)
S. 22 GESCHICHTE
Es wurde immer gefoltert
Ian Cobain greift mit seinem Werk „Cruel Britannia“ die britische
Unrechtsgeschichte der jüngeren Zeit auf
Stefan Scheil
Briefmarken von Erich Mielke
Stasi-Fälschung dürfte Seltenheitswert haben
Friedrich-Wilh. Schlomann
Meldungen
S. 23 - 24 BUCH & MEDIEN
JF-Buchdienst.de
S. 25 LITERATUR
Keinesfalls ein „böses Thier“
Nietzsche und die Peitsche: Lauter Mißverständnisse
Werner Olles
Der Wohlfühlbauch
David Bainbridge zeigt uns, daß wir „unsere besten Jahre“ ohne Midlife-Krise
genießen können
Baal Müller
Die Grüne Hölle
Nach Rambo ist noch lange nicht alles erzählt: Karl Marlantes romanhaftes
Kriegsbuch über das Schicksal im Vietnamkrieg
Paul Leonhard
Frisch gepresst
S. 26 NATUR & TECHNIK
Zahnlose Abkommen
In Indonesien und Brasilien geht weiter Wachstum vor Waldschutz /
Frustrierende Ökobilanzen
Christoph Keller
Das mächtige Narrativ der Natürlichkeit
Ein Münchner Diskurs über Nutzen und Nachteil grüner Gentechnik /
Protestantisch-katholische Scheidelinie?
Axel Niemann
Umwelt
Adornos Berge
Volker Kempf
Meldungen
S. 23 LESERFORUM
Leserbriefe
Fragebogen
JF intern
S. 24 SEIN & ZEIT
Lieblingskrimis ohne Murks
Wiedersehen mit einer untergegangenen Welt: Surrende Wählscheiben, zupackende
Ermittler und Räuber, die verknackt wurden
Toni Roidl
Haltungsnote
„Die Fahne bleibt hängen!“
Toni Roidl
Aufgeschnappt
70.000 Dollar weg
Christian Rudolf
Der Flaneur
„Hallo, wo leben wir denn?“
Ellen Kositza |